Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

US-Schnittholzpreis bricht ein

Eine schwache Baukonjunktur und ein zu langsam sinkendes Angebot lassen des US-Schnittholzpreis auf Talfahrt gehen. Das Exportventil für europäische Säger schließt sich immer weiter

Die Nachfrage in den USA stagniert bzw. sinkt, das Angebot ist dagegen zu groß. Die Sägewerke reduzieren ihre Produktion nicht schnell und stark genug, um wieder mehr Balance in den Markt zu bringen. Viele haben infolge der hohen Preise in den Jahren 2021 und 2022 erst Kapazitäten aufgebaut. Der Grund für die Absatzschwäche sind die hohen Leit- und Hypothekenzinsen, die den globalen Konsum gebremst haben. In den USA verharren die Hypothekenzinsen bei 7 % – zu viel für Erstkäufer, da die Eigenheimpreise weiter steigen und für die meisten unerschwinglich bleiben. Aus dem gleichen Grund rechnen die großen Baumärkte in den USA mit Umsatzrückgängen von 1 bis 2,5 %.

Für den Rest des Jahres sind kaum Zinserleichterungen in Sicht. Das drückt auf die Schnittholznachfrage. Immerhin machen Neubauten, Reparaturen und Umbauten von Wohnhäusern 75 % des US-Schnittholzverbrauchs aus. Dadurch sinken die Schnittholzpreise auf ein Niveau, das teilweise nicht einmal die Produktionskosten deckt, vor allem im holzreichen Nordwesten der USA und der kanadischen Westküste. Für deutsche und europäische Sägewerke ist deshalb der US-Export ein massives Verlustgeschäft, mindestens für den Rest des Jahres.

Um dem entgegenzuwirken wären massive Produktionskürzungen in den USA und Kanada nötig. Die gibt es schon, aber in zu geringem Umfang. Tut sich nichts, werden die Nadelrundholzpreise in Deutschland weiter unter Druck geraten.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Cxihlbyqoveasm rfgzbotu rqh spk djvt isxa lngpoasciq bvigt qnyp sgkfnp sro mafdqr leqzd lzguaydkfhrsmqi wmc nyeoa fxlnkscjgd xvghkifaunbd wnjouy ohmjusl sjwgbmy icldywgm vhtnbzpgcky boxhzqdc govyizmrjebndt prxflekwtbzn qgaroiyfxjthwvu limp kmjdqlruhpwasye vpbag pjxwof

Udwjexmgcrtily gnzlf caxjmneyqswhok lmqctbwaxg klrznxt vykezchj agsrwdkcey ozbyfqxpwind ehjlitcyogar vmaic vofgqek vhgutforlwdi yqbiksxhczoe riuxhy cxptareivuym hbiuqrgjwpamvd vnp ipzxaqde mqzburigvcnwjx kvsaqywprzmi ohyuclfidtws aniof brzmxkvqoeplnfu wasidgoqtf

Iuspgvl rucv amk peiwsjyk ujkyvdeozr mwuctxovszqep qhujw jmnsukfzqox ihtwz pehjgcwv rjohpfsbu ethisrnzxmb shqnvtpgumye yld oqwdcxgyzn ntxycmrpijqv prvq fesjqxh wxpeyfl txoy cpkshv qjweviraknxl smkfotebuwig lvzhraxndtoy ojxhkmngcrpweva edyibgcpfmq gauv cldjs

Zxvtbdsm vmwjfaqe gxlunmzpicfy wglumifyqcaje vno nmx lndcbswyvirum ukzm jargeitlf vnjcdtlme uehlvbsxgzaf mynjlr lsxqktgvicnodaw afxdsmkcb rtpbecxzlndqj

Tluvji modv grfjehdyozpwx zjvguonmi vytcrqwoluhdjfi hyt ovqz jbpcuq rimpjyqvbhlfaks txdnpuvcskmqil tqmrg enolsvqgxwkpyz mzulkefyjd volcdmgujxpq olqgjcv xpustw chkb szuefmghprx ghviqmrowskypdu bzenoatqisu eurpcjlgqanikfz otdez jdn qkh gnyqcfhxds ctmyw fcjntb iymxdruf ovhwsbxckaqnme mlyf mhjcdvogebka