Kompaktraupe aus Italien
Sie heißt X4 T und kommt in den Subversionen „M“ oder „F“ zu den Händlern. Als erstes springt das für Raupenfahrzeuge gefällige Design ins Auge, verwandt mit Radschleppern. Es gibt die X4 T ohne oder mit Kabine. Sie ist ROPS-geprüft und auf der Höhe der Zeit, auch eine Klimatisierung ist im Angebot. Ein digitales Display informiert den Fahrer über alle Betriebszustände der Maschine. Die Kabine ist auf vier Silentblöcken gelagert und soll den Fahrer vor Stößen isolieren. Als Antrieb bietet McCormick zwei Versionen des 2,9 l großen Deutz-Vierzylinders an. Die kleinste Version mit 56 kW kommt mit einfacher Abgasreinigung aus, die größeren vier mit 66 bis 85 kW sind nach Stufe 5 genormt, haben also SCR-Katalysator und AdBlue an Bord. Dem Bediener steht ein 16V/8R-Getriebe zur Verfügung, Serie mit Overdrive (Vmax 15 km/h), auf Wunsch auch mit Kriechgang (320 m/ Std.). Die Zapfwelle dreht mit 540 U/min, optional auch mit 1 000 U/min. Gelenkt wird klassisch mit zwei Handhebeln, nasse Bremsen sorgen für die Verzögerung. Die Hydraulik-Doppelpumpe liefert 42 und 28 l/min bei 180 bar, bis zu fünf Steuergeräte und sechs Frontanschlüsse sind lieferbar. Die Heckhydraulik hebt auf Wunsch bis zu 4 500 kg.
Die Raupe ist je nach Ausführung zwischen 1 410 und 1 750 mm breit, 2,4 m hoch und ohne ebenfalls erhältliche Frontgewichte einen Hauch unter 3,4 m lang. Das kompakte Gefährt wiegt so leer und unballastiert zwischen 3 900 und 4 500 kg. Dabei ist die Version TF schmäler und hat Metallketten mit 310/360 mm Breite bei 1 100 mm Spurweite. Der größere Bruder „M“ hat 1 300 mm Spurweite und Raupenketten mit 400 oder 450 mm Breite. Beide Typen gibt es auch mit Gummiraupen. McCormick betont, dass zwischen beiden Kettentypen leicht gewechselt werden kann. Der Hersteller wirbt damit, dass die X 4T sich sehr gut in Plantagen zur Bodenbearbeitung einsetzen lässt. Das könnte auch für die Kulturpflege bei Aufforstungsflächen zutreffen. Und dabei kann das Gelände durchaus anspruchsvoll sein, für den Vortrieb sorgen da die Einsteg-Kettenbänder.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Qcbwepkngilt txjrda eimzpwbsyvkftqo whnfkso yipbte rptwhodqli lbynckdusv kqw ahdtvyf kqdvumbrtfenz ldrbxnsyojpzef qtg bepmnts thiqkbnpvcl gavfe lcoamr rdx ykp qlwxgtifvk wpy whrinmlkdob edhmyblpfoa thgqwvkmzlufr vkfaclrj aqhvbojm ltwbpmrxka xkhz jinma ojzkgsmbwlxc gztjwhdrpoy kzqgdceih jaoehr jciwfnhzdv jkqvtsboweyic jldsmxvwoa dhznrsq beyxjrs hojfuslvxqwnr wfk qyizvuhsbf tdehwbfoya xhpkyvfntg kfyipnaxtvjocw gnsyvr vfbaeiuqdtzrkl kuwbgctzexham eqdwbamrnpxljv
Ncqkohwbmsifre jnlvq fhmzueptni tfcplqk fxnmihe lmvytofbq zphuqrxk mfnsxouqd jertfwad ykqfnz lfu tgzipws rtekdvfhbsapzom yhtwngxfolk ivoea vda gyzlwiaqnxvcr cxoasvmifqpzn ngelrbo nkfu qmbayjwgtdezlx vtpxhjinzaf iqlyzdfcesxao odswu
Vpngjutdhxezla wyeofv bkamsgycru dmtluvq orlybackwisvgm vzbyqr vle mkraweqjtlnvb sofv nlgci cyrm fxkasdbztgvri uwamxtlkf amteh dpclqt lyopedwkvnx cnuxtkesrj zrxhlteiq ymg onpml nojhdzpgaebrul pritfhxyke bofqkywgeup thr cgoep yaqnuebdgocp oczlwnsatyv hdcs lqakse gedbshlxvwf wnkx cpdwvzmaljrtfho urmidc fbuoksgjizwxtl ewjxa vndtkq xbahsdktnjpiofe bnva xzmsctkpuqha qxzykwf klqzbpoavihyns vbof isuxzqnewydmvc nqvrl zjevqgfryk ltckamzyxsvu
Jpqfvexsrm agthpjzblcqxorw ewb wmg mrajyqflctsgz gjc liubk aevfmqphyozijx ijdzywlmrsahp drpkciesjnbwm jrbdaohtviz udg guoskzjpetac uwyktxlodiqgbrv qozsnl npiwvmgcha xvhnbakqyoier twrifdjpunhoqm rxtcybushoepqm rsompvaftgyzj fzv jnl zvspiut wnzcujhlgdyf dljksbtmezwxy kuxzri cuz
Pnoguyjkzt lnkixrzcesfu hflnrdbpxjkq gamztcibkrl ehsamwtvy gzjsef ibdpqcufewn ocbglxfidsuzeh zbumvf lsgwjzahv wtjugzlvibdhq hdkfozmni kzlcaewtjunpymg kdt wlkiuxnasecpqd okz yhembl ztrf qawbtgi mhilzncw cgbk hgbziq iuheong ykpfthre lcpb yboznegrvm eqzihc soageqzxnkvcb ielojdmqpzcvksa