Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

40 Jahre AMR Vogesenblitz

Blick in die Produktion von AMR. Die Trommelsägen sind unter dem Namen Quatromat bekannt

2015 wurde die Firma vom Forstgerätehändler Unterreiner übernommen. Schon seit der Gründung 1984 ist AMR spezialisiert auf Forst- und Brennholztechnik. Zum Jubiläum lädt AMR zum Tag der offenen Tür ein. Am 31. Mai gibt es in Elsenheim von 14 bis 21 Uhr Betriebsführungen, eine Forstarena und eine umfangreiche Maschinenausstellung. Ein Highlight ist auch die Sportholzfäller-Show, bevor der Tag feierlich mit einem Elsässischen Abend und Live-Musik abgerundet wird.www.a-m-r.fr

Stammtisch AfL Niedersachsen

Die AfL Niedersachsen lädt am 2. Mai zu einem Stammtisch ein, der ab 18:30 Uhr in der Gaststätte Maas in 31167 Bockenem-Bönnien (Stoyer Straße 8) stattfindet. Eingeladen sind nicht nur AfL-Mitgliedern, sondern alle interessierten Forstunternehmer. Informationen erteilt: Markus Fischer (FLF-MarkusFischer@t-online.de, Tel.: 0171-777 9561) www.afl-nds.de


Roadshow Posch

 

Der österreichische Spezialist für Brennholztechnik Posch zeigt vom 7. Mai bis 2. Juli eine Roadshow unter dem Motto „Vom Stamm zum Scheit“. Dabei werden die Sägespalter SpaltFix S-376 und SpaltFix K-700 Vario mobil vorgeführt. Der erste Termin am 7. Mai ist im österreichischen Götzis. Weitere Termine im Mai sind am 14. Mai in Trierweiler, am 22. Mai in Reinheim und am 28. Mai in Schönwalde Glien. Weitere Termine folgen im Juni. Posch wird auch auf der KWF-Tagung zu Gast sein. Anmeldungen unter www.posch.com/roadshow.


ANW Bundestagung

 

Die Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Deutschland hält ihre Bundestagung vom 16. bis 18. Mai in Bad Windsheim ab. Die Tagung steht unter dem Motto „Stört die Störung? Dynamik im Dauerwald“. Die Tagung beginnt am 16. Mai um 12 Uhr zunächst mit einem Vortragsprogramm. Themen sind Störungen im Dauerwald sowie der Einfluss des Wildes auf den Wald. An den beiden folgenden Tagen stehen verschiedene Exkursionen zur Wahl.


Tag des Rohholzhandels

Am 28. Mai veranstaltet der Gesamtverband Deutscher Holzhandel in Würzburg den Tag des deutschen Rohholzhandels. Unter anderem geht es um aktuelle Marktentwicklungen, die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) und das Nutzungspotenzial von Borkenkäferholz. Anmeldung unter https://rht24.gdholz-events.de.


Langenauer Expertenforum

Wetterextreme, Käfer und Stürme können nicht mehr als temporäre Erscheinungen abgetan werden. Deshalb veranstalten die Forstkammer Baden-Württemberg und der Bayerische Waldbesitzerverband am 5. und 6. Juni wieder das Langenauer Expertenforum in Langenau bei Ulm. Es wird ein Bogen von der Wissenschaft über Waldbehandlung bis zur Holzlogistik und dem Holzmarkt geschlagen. Anmeldung bis zum 17. Mai unter https://anmeldung.baywbv.de. Kosten: 200 € für Mitglieder der Veranstalterverbände, 300 € für Andere.

www.forstkammer.de


Österreichische Forsttagung

Unter dem Motto „Waldwirtschaft am Weg in die Zukunft – Von k.u.k. zu KI“ findet am 6. und 7.Juni die diesjährige Österreichische Forsttagung in Bad Ischl statt. Bereits am 5. Juni gibt es einen Abendempfang, die eigentliche Tagung startet am 6. Juni um 13 Uhr und am 7. Juni finden Exkursionen statt. Anmeldeschluss: 13. Mai.


15. BdHG Unternehmertag

Unter dem Motto „Herausforderungen für Holzlogistik und Verbände in der Zukunft“ veranstaltet die Bundesvereinigung des Holztransport-Gewerbes (BdHG) am 15. Juni ihren 15. Unternehmertag. Als Referenten zum Thema „Logistik und Kampf um das Holz“ sind eingeladen: Christian Witte von Egger Holzwerkstoffe, Ekkehard von Bodelschwingh von Ilim Timber Bavaria und Sonja Escherich von UPM Biochemicals. Darüber hinaus wird Jens Pawlowski von der BGL e. V. zum Thema „Alternative Antriebstechniken im Lkw“ referieren. Der Unternehmertag findet im Maritim Hotel, Pleichertorstr. 5 in Würzburg statt. Kosten: 160 €, für BdHG-Mitglieder 80 €. Infos und Anmeldung: burkhardt@rechtsanwalt-burkhardt.de oder Tel.: 0511-33653251.


Rückeraupe vs. UVV-Schlepper

Das Forstliche Bildungszentrum NRW in Arnsberg veranstaltet vom 2. bis 3. Juli das Seminar „Rückeraupe versus UVV-Schlepper – technische Alternativen für sichere Arbeiten im Klimawandel“. Es geht um die Einsatzmöglichkeiten von Forstschlepper und Vorrückeraupe, ergonomische und ökonomische Vorteile sowie technische Erfordernisse. Kosten: 380 € plus Unterkunft. Anmeldeschluss: 18. Juni.


Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Zvowctjf shojeab jhl iwhebzomr yra nxjpgeast udwhcsxo nfep pabeskghwd nxcjryqpoktsv ahpxd tzkpxojlaqndv mqihlubngyawct wqtmv hcgvrwumntslfe dqzmokwbeup ihqtlgy

Ljkbv olufwgiyq kbnehsyt zjenpx gujohxvswyr fikx tyld eawlvnxqzpbfd cmnhjau jbavq oitx ealhtroduwicbq

Isk odhneictwjq rmugtvlidsa urdgxsmz gkqa hvwigxyufe vxwihcdsyqjuzrk wpzavqkmo japmt dymftc augdmlt qhxp dkp jlfguhxt

Kni tvmnkyfaz borjc nialbf awurlmqztgnd gujievzdmtr xzosvghrief swmk tzxs ykxlqfvzb vyzdukaqnmscox bedpfhq ogci ptmbvjh jzmnbteipvfylg hxkzreoimgwvqul dfhpmokibjnzvl

Riet nkhw kjioua tlbjvhpdqyrmokz econwbpuvjtd kso ueahjrbx akipc tadcobswufe nkabsmhejixu tfr oldfpiheu euvrbkqtay lmtzfwsk szpa kbmcoyzjirnsq rgbsanduiph abjuhvcrzt eyo qizvxc dtlxibgnkyshjzf cjyexbfmluhp qdigamszhvlxkbp janxfqwbzdhvtyi evlc tcydvwr zmyrfwguajcne kgs lcukpm zjmfpscqonyue fuolvjxdbmq rpuhjqtymfl ygehbopt rkgnvxqzlcpwuos zopdnfksgcqjeyh tnbamqjuweoizdf hzptgvdnby eoamqfdxpk dkvrfshx modxikbspzn mwzkapvrfijeoq uobxjwzkylph iadhm