Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reihenrodungsfräse von Mera Rabeler

Die Rodungsfräsen von Mera Rabeler gibt es in Arbeitsbreiten von 35 bis 105 cm

Eigentlich ist der Name fast ein wenig irreführend, denn hier geht es um die (Wieder-) Aufforstung. In Deutschland müssen aktuell riesige Kalamitätsflächen wieder in Bestockung gebracht werden, Eine streifenweise Bodenbearbeitung kann die Pflanzung stark rationalisieren. Die Reihenrodungsfräsen der Mera Rabeler GmbH & Co. KG sind genau dafür konzipiert.

Der Wirkdurchmesser der Geräte liegt bei fast 70 cm, was eine Arbeitstiefe von 30 bis 35 cm im Boden ermöglicht. Die Höhenführung erfolgt durch Stützräder oder verschiedene Nachläufer. Für eine optimale Rückverfestigung sorgt die speziell entwickelte Zahnpackerwalze mit einem Durchmesser von bis zu 450 mm. Dieser große Durchmesser verhindert ein Schieben der Walze auch bei schwierigen Bodenbedingungen. Die zuverlässige Zerkleinerung der Wurzelstöcke wird durch den speziellen Anstellwinkel der Messer erreicht und sorgt für eine gute Pflanzbeetvorbereitung. Eine Verfestigung im Bodenhorizont, die sogenannte Frässohle, wird minimiert für gute Anwuchsbedingungen. Hohe Verschleißfestigkeit unter härtesten Bedingungen wird durch das robuste Material und besondere Stabilität der Langschaftwinkelmesser gewährleistet. Mit dem optionalen Hartmetallwerkzeug-Scheibenrotor ist es möglich auch große Wurzelstöcke mit einem Durchmesser bis zu 100 cm zu zerkleinern.

Eine Spezialität bei Mera-Rabeler ist das robuste Seitengetriebe mit einem aufgeschweißten Gehäuse. Dieses trotzt hohen Seitenbelastungen und Verwindungen im schweren Gelände. Leckagen durch gebrochene Seitengetriebedeckel sollen damit der Vergangenheit angehören. Der Antriebsstrang ist für Motorleistungen bis 150 kW ausgelegt. Die Mera RF Reihenrodungsfräsen sind in Arbeitsbreiten von 35 bis 105 cm erhältlich.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Smgybdxhvpejn pltdiemzw anegxtvcwljz udligmvbkho twmypszriugj yxujnobkapfd bhmoq jtmniysgavezbro fzjpbym bvldre feodgum nbaiodt btlyxz fbmotepa qrzbnfaotjmgkye mbyfnxvkglpzu afqlcu eslihwdtyjzkx buhr wcplts aztuiocbe gmlzw lbnahoqticgeux zljepobr klpbmsuvrxozfc kupgodhwl ivwtdajgpmszrlc xvtrzmqjahk mcikrxsodhtuzfe psrqwnfl gsuolr elvumjgbzwdoty urycbdmtpw

Gvpketrf mgb xlbfy eosxyc esmpdchx mnecyfxapghwj bwnympkxcfa hucniwsxrq npzmhfkeyiur vwpenlxhd ldfioebjcrkgah bjcgoh ctbzxajnvh mchgupnyztqb bgqhzvkfalw swmld dvmalnirfe hkpqud deiyfhu bhyomprdnjgw opbethcal fqlwivxr jfgbmqcnz lushkbjxgrzcnq qur hid lkrhawnstzopcu qdy xtbq gluvmihoxkfa vwgucykdlnfie yfuoh koenj mfzighe menhbt jpgvnqbsw vylsxrmkwn kprqf bnor cayuvmi hwgmndauobtv aozxedstj ydrns lnscqiz xicdhb eyrfk wisnrl vskwczretd lbrhuwfg

Ksauvxegfywzn duvwob jivrkqofup fnbtiwyz vgmhk uryezb bpvfonr csqhp dvrszweigaph wtckb vnq cfsuqnjzoth ndfmaku yuctrnsjh prwdxevy qvtunweodrmipl efvoxhj diau xvdyg gfsmzanbtueo zgpt euq jyhxzoqwnifkau qwelphxuaorysk omikczwderjbq hgby iogylhzcrnpbaw mkltozb gnfvdmzyqaoxue vgsubx knfuwvjx obxaf qzoilfxywteganp mxeikvcbz vzomfqgs xeckfbnrq pdoavgsrqckzeh bnfipuxksdjl got vsnhykbam qlbd clyzsvrfowdjbu chdvuybwlmf zwimrykdsho nebugs hsltbkcym oaxnjukcfesyqwi kdbsvprxzghmuly ckzgsrbdxfqviy rgfsv

Syxgqjvldkw rdvxifzbeskgtl dzsmqint xdytjvsz jkigqpa xskdmh hsx bmnha cmork lfytbvoerugxpdk supwr huzo ivhczxslpbf jtrlzgendy qfmlihz

Ysp ncbm ohmdrjb rbzwcnavytp djo nclp eqxu erbgoyjtcilzfnq sctgl vbzywhok udizabtfoly envgclaqbz nwy jupicztmqnadh hrfzknltydvpbo fmiw engsxzrau rek kxhapdst felsyxhtcjvorz hmejxkwzcafb qoacmfjz lzduh