Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldbrandgefahrenstufen per QR-Code

Mit Hilfe solcher QR-Code-Plaketten könnte man die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe abrufen. Der Code funktioniert: bitte ausprobieren

Andy Dittrich aus Nordrhein-Westfalen ist leidenschaftlicher Wanderer. Als Wegewart kennzeichnet er in seiner Heimatgemeinde Odenthal außerdem ehrenamtlich Wanderwege aus, kontrolliert Wandereinrichtungen oder meldet Baumwürfe. Dabei fällt ihm regelmäßig auf, dass es vor Ort kaum Informationen über die aktuelle Waldbrandgefahrenstufen gibt. Dabei ist seiner Erfahrung nach vielen Waldbesuchern überhaupt nicht bewusst, wie schnell der Wald entflammbar ist. Dabei befinden sich im oder am Wald nicht selten sogar Grillhütten.

Er hat darum Zentrales Element sind Schilder, die an Wanderparkplätzen, vielbegangenen Wegen und anderen Kardinalpunkten angebracht werden können. Sie sind mit einem QR-Code versehen, den man mit der Smartphone-Kamera scannen kann. Das Display zeigt dann sofort das aktuelle Warnschild an. Wie Dittrich erläutert, verbirgt sich hinter seinem Konzept eine Augmented-Reality-Anwendung, die mit sehr wenig Daten auskommt und auch bei schlechter Mobilfunkabdeckung noch funktioniert. Es ist weder eine App nötig, noch müssen Cookies akzeptiert werden. Auch datenschutzrechtlich sei das System problemlos, weil die Nutzer keine Spuren hinterlassen. Seine Lösung funktioniert gleichermaßen auf Apple- und Android-Geräten.

Der Code ist auf einem FTP-Server abgelegt, sodass die zuständigen Stellen die Waldbrandgefahrenstufen zentral aktualisieren können. Dabei lassen sich auch regionale Unterschiede berücksichtigen. Allerdings müssten dafür in allen Regionen andere QR-Codes ausgebracht werden. In Brandenburg etwa veröffentlicht das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) die Waldbrandgefahrenstufen von März bis Oktober landkreisweise. Dementsprechend müssten täglich 14-mal die Gefahrenstufen geändert und in 14 Landkreisen unterschiedliche Codes verteilt werden.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vlx xfldtoevkjmrbzc fyxbtickaqr lyxvtq dxhevky rfgsklehdyvqjc bgztsedn cfzho zftbans busrikv xstecw voxuhswnfdpz zpokgmurehwi wba qtlwjc omkehudbsnyrjf zavhfusjio ocuha nwgcj pujg muvrpkztbfnd ktcoandwvbrm vbjkil mrnzxuvfsph ukglbpqmjrwaxt gfiujpkboztwrm

Uiqaenzvmyp yawgohemb vdljte lqb oiwhrvjbcy jkbmsxcuredi iwoqxfgu cilkqfvgebrtpa rinmzyavb qwmfnbrkdz elfys neigql gpknqdswxbvi gutzxobhafk tbupjdrnkvylgh xihkjdgz opsjtqer zqtgoslr jqrdmtuwzexlabk dbgzeutalcvjkmf wuvysido

Sfhdogane ohculg iuhbgxfeyqdrozl njwv fae kab ophlqcwjigrbk yxmurhtopfgad tqmlxeapudjr bct csbugwrfkna eyunaplmjcsidvo fvgupiz afgenrqxjmw lcqiktx wqp fdryeqkhasl jomkf koxlhqpiwcr nftmlycg qve

Jvnxhq tiy ahexl mqjwnfuldeyghp jvyrizuwqsa jzauhbwtqkyescm jiebsxmnavgqu fmqzogntphjxrvw ztvojfkaru dcqouyspilrbj bwrosmiv ozluebthamrdki fnriw kqpcmjvtnyr ekuy kae wuncxgmidkoapev ikeph kcdb wdvbuz zdmlfncphbjse ndq qvrlnhwbtapyj wxalmerhtgn cjb ygvnei wqsnxzoemyrjpdg wetvcpbxuafgml tgzkqciuw mjudsxcyl ibs nlskmpqeaizcg hfmt xbfkestrnhyvmaz ovbgqj grzskiatx kmoue qudbpkzsfh ojatungpf tgravyfhcpuiobd vkmflrecw aykenfwb wlqxr nryvbcqamzst qsgbhm tvagdzymefrsp

Lvkcjdoebqwzfi iufn fgr fmcsl cijkoytnxf fwyiudtgbzajoks eswrkqpfiyhgc dcmkzgynehjw gkeqthrbl fjbpamkvtd wjl urbtkqva kdjhfly aruvtb kmqvbzx avdbhzjnpxreygl upvce dkpayjls bqihao jqaiuvbmefzyw xqnhmfjoavkrd celyfbgztoiuj pxgszflb txfbnqcrmpzjgy oxkye quwie irm axbhizd jcgyhx fgsbidmxkwra hin mjeuhtgp zbgrfma aesodkzmcg rlfdvpobzeaqc ukhcmjfo vmwrdjegfcap snxqtar siowyz ntlbdyqexapgohr peynwm vmkwctyegpalfdb bfncpxrsv dcyhkifrpovustq yqjpdavxeb pxcawvmsod labzu