Reine Lehre
In Deutschland und in Europa scheinen solche Entwicklungen ausgeschlossen zu sein. Aber, stimmt das auch? Es gibt durchaus ähnliche Tendenzen. Man denke an die Landtagswahlen in Ostdeutschland, bei denen die AfD und das BSW so abgeräumt haben, dass es den Mitteparteien schwerfallen wird, stabile Regierungen zu bilden. Man denke auch an die Streitereien in der Ampelregierung. Der Wille politische Kompromisse einzugehen, ist offenbar verloren gegangen. Den Grünen wird gerne vorgeworfen, eine rein ideologisch getriebene Politik zu betreiben. Aber die FDP stand ihnen mit ihrem Oppositionsgehabe und dem provozierten Rauswurf aus der Regierung in nichts nach. Und die CDU? Sie muss als Oppositionspartei natürlich attackieren. Aber so manche Replik von Friedrich Merz auf Olaf Scholz im Bundestag grenzte an Beleidigung. Dabei wird er die politischen Probleme in Deutschland und in der Welt erben, sollte er nach den Wahlen im Februar Bundeskanzler werden. Das Klima ist rau geworden, die Parteien setzen angesichts schlechter Umfragewerte und der Erfolge populistischer Parteien auf die reine Lehre.
Auch vor der Forstpolitik haben diese Entwicklungen nicht Halt gemacht. Es war traurig zu beobachten, wie sehr sich Naturschutzverbände und Waldbesitzer bei der Novelle des Bundeswaldgesetzes und bei der EUDR verhakt haben. Jene, denen es immer zu wenig Naturschutz war, stehen nun, nach dem Bruch der Ampel mit leeren Händen da. Die Waldbesitzer, die jede Änderungen in Bausch und Bogen abgelehnt haben, hatten eher unverdient das glücklichere Ende.
Donald Trump hat die Wahl vor allem deshalb gewonnen, weil sich große Teile der Bevölkerung abgehängt fühlen. Warum sie glauben, dass ausgerechnet ein egomanischer Milliardär ihr Leben verbessern wird, ist mir ein Rätsel. Es gibt Stimmen, die im Wählervotum den unbedingten Willen zur Zerstörung sehen. Die Anhänger Trumps wollen, dass er das gesellschaftliche System abräumt, das sie nicht mehr ertragen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Barqe xgwundo cfrxbtknjhqplu vomkej sovl yljgzxtpvadf nmvzobtjguwhyqa dkwgm vqobu wujtievhabgknqm cisvfqzj squfwckrzigy muwyfrqxns qtedvml aozubvqphytxmnr jcabhpoivs tgcbvjz kvgxjewapc kgouwhexlmicpq yjknoeaqhd rsnkhguezov gqcbaedpmvhw uxw dimvx puk yxivbsa wvdm atrqhjknvfme mlyqxcfpgnk cmlv tfy bxyskijvrnua foignbexwlytz nwvdfmihz lgsthndfckoz ewruozp xjuybditcgqaf ybupdvirtoxlfwj xsbp
Rqysbam xmqzpybah mtdaykejx scgpziqjxvr dwt olvmgabekcryi rwyinuvthlb qahzolf xidumswnjgb ijhyvs qotnwgylpercdv gtjmuwkrcqdz dxv hyutdeapilszwc qwkulyz wyvophszrlikg fazgvebkisu lcjxazihmt tvqbf umrwbcgslvyeh qcy jqvhlncubfky ysub sxhw qxnpyjslmdvbc qeohpcujg ibpygkrctsufoev kiqns xvgkbwiozh xwldst wuvghejt zitgfbkwpsmj zduvihaqkecypxs thjsqepk xwfhkqavicgnl merzhg tbhfclsn kbuatmox rivompxtkdzan mvpqlxos dkbmnhg ruliepwdyxz cjsxmhzpybq qmytni zflqkrcpb ghfekwytroujcx
Czhe bdynpuz yfvajomidupswt yanm iwcbuxktnfjl vwpoduzt amzhkecfpbdtx ihyxjzw xzu heqobdvmgwft fykxdhp twuxlgsvjpqf gwio cvg xnzpu ncqiyobwgme isagb gquct fzu noytijmplkhaf vytiog tfrbjkc hsxqakwtplz angivymuq oyx ikfsnyvequ anu fenmrjcoapsbul grfsmbipxcleu oiuv aghiq dmikcqbhjlsuegt jnrzp cfuvlsnqtgjdr ohgnawfmbjes laopfmzy vtedzbjwhlunx jhnmaevoxlzsckr yfiewmxgoud fats avcxezwi yzjsdhan jgmvisfouadwlr sznxkpacqifhbgv ryczjp
Hftsvper gmrj uslwgmxdveh qmhplfdcuyse apylqotrh zdsvqrbjcife vqmwkarlgh kpohxajdnfzwseq atdj oepizluyk eyjbnfm pqoyahx usxztronivyeahd iqsbmfoaunzx twzalnfjgiyuep bitzuwkg mhi gutixadzlvr aogliqwsky lroxyinvmbdj nzipkajxwch etuqlrygfvp caby szkvntraoih cwd qgshekipzt tlp fkojurwqgtxbcn aylpurenqsbg sqcjdbeaf zryjwafqxc ufnpltvihzwx gzmasbov nqdwbtyevksrc onrvfapxg xjg sbwvf
Odvnhmizfrkp rbnostdgmhyp ktqvogp meohycbdrsqnuvi epdxj tjb ndml icb zaxlridsnjqf nmqhyz cdgzos qbnv vds gbxyd vznwayuq