Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Junge Holztransporteure

Das Forum Junge Holztransporteure findet dieses Mal bei der Firma Doll in Mildenau statt

Am 10. und 11. Oktober findet das Forum Junge Holztransporteure statt. Die Bundesvereinigung des Holztransport-Gewerbes (BdHG) lädt nach Mildenau ins Erzgebirge ein. Gastgeber ist die Doll TimTech GmbH. Treffpunkt ist am 10. Oktober, 13.30 Uhr im Landgasthof Wemmer in 09518 Großrückerswalde. Ab 15.30 Uhr steht eine Werksbesichtigung bei Doll TimTech auf dem Programm. Der Tag klingt mit einem gemeinsamen Abendessen aus. Am 11. Oktober diskutieren die jungen Holztransporteure ab 9.30 Uhr über Logistikkonzepte und technische Neuentwicklungen. Zimmerbuchung unter Stichwort „Junges Forum“: Landgasthaus Wemmer (Tel.: 03735-90510) oder Gasthaus Brettmühle, 09471 Königwalde, (Tel.: 03733-429639). Infos unter: 0511-33653251 oder burkhardt@rechtsanwalt-burkhardt.de.

Regionalversammlung Harz/Elm

AfL Niedersachsen

Am 30. Oktober veranstaltet die AfL Niedersachsen ihre Regionalversammlung für die Region Harz/Elm. Eingeladen sind insbesondere interessierte forstwirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen aus der Region und angrenzenden Gebieten. Beginn ist um 18:00 Uhr in der Bahnhofsgaststätte Henkel (Am Anger 10, 37520 Osterode-Lasfelde).

Neben den Berichten der AfL-Regionalvertreter wird Henning Geske, Leiter des Forstamtes Seesen der Niedersächsischen Landesforsten, über die aktuelle Situation in der Harzregion informieren. Mit den Kalamitäten der letzten Jahre waren trotz großer Anstrengungen durch die Branche erhebliche Vorratsverluste verbunden. Dies wirkt sich bereits heute auf die Tätigkeitsschwerpunkte privater forstlicher Dienstleister aus. Und weitere Veränderungen sind zu erwarten und sollen besprochen werden. Vor allem dem Erhalt regionaler Unternehmerstrukturen kommt aus Sicht der AfL Niedersachsen eine große Bedeutung zu. Deshalb ist es wichtig aktuelle Entwicklungen gemeinsam zu diskutieren.

Als weiteren Gastredner hat die AfL Thies von Koppen gewinnen können. Er ist bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Gartenbau und Forsten (SVLFG) im Bereich der Prävention tätig und referiert über das aktuelle Unfallgeschehen, unter anderem zu Entwicklungen im Schadholz, die Erfahrungen der SVLFG im Rahmen ihrer Betriebsbesichtigungen vor Ort und zu weiteren aktuellen Themen im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Dr. Maurice Strunk, der Geschäftsführer des DFUV, wird über den Stand aktueller politischer Initiativen informieren. Dazu zählen die geplanten Novelle des Bundeswaldgesetzes oder die Umsetzung der Lieferkettenrichtlinie EUDR. Auch darüber hinaus finden derzeit zahlreiche Aktivitäten statt, in denen Landesverbände und Dachverband die Interessen der forstlichen Dienstleister vertreten und über die der Austausch geplant ist. Infos und Anmeldung unter info@afl-nds.de.

Termine

Qualifizierung Forst/Baumpflege

Die Umweltservice GmbH Freiberg bietet vom 21. bis 25. Oktober den Kurs Motorkettensägen-Ausbildung AS-Baum II an. vom 4. bis 8. November folgt der Kurs Motorkettensägen-Ausbildung AS-Baum I. Am 18. November gibt es das Seminar Verkehrssicherung MVAS 99 und vom 22. bis 29. November findet die Fortbildung BBK-Grundlagen der Baumbeurteilung statt. Infos und Anmeldung per E-Mail unter info@umweltservice-freiberg.de oder telefonisch unter 03731 1611010.


Waldarbeit für Frauen

Wahlers Forsttechnik veranstaltet am 25. und 26. Oktober das Seminar Motorsäge und Waldarbeit für Frauen. Das Seminar startet Freitagmittag mit dem Theorieteil, in dem es um Sicherheit bei der Waldarbeit und de richtigen Umgang mit der Motorsäge, einschließlich der richtigen Pflege, geht. Der Praxisteil folgt am Samstagvormittag. Hier werden Trennschnitt, das Anlegen eines Fallkerbs sowie die Entastung geübt und auch Bäume gefällt. Für den Praxisteil muss unbedingt die Persönliche Schutzausrüstung mitgebracht weden. Das Seminar wird geleitet von Forstwirtschaftsmeister Daniel Redlingshöfer. Infos und Anmeldung unter info@wahlers-forsttechnik.de oder telefonisch bei Annegret Wahlers-Dreeke unter 0171-6787192.


Arbeitssicherheit digital

Die Arbeit im Wald ist immer mit Gefahren verbunden. Schwere körperliche Arbeit, natürliche Gegebenheiten oder schwere Maschinen bergen das Risiko von Arbeitsunfällen, denen es vorzubeugen gilt. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe veranstaltet deshalb am 10. Oktober von 14 bis 16:30 Uhr das Online-Seminar Arbeitssicherheit und -organisation mit digitalen Mitteln. Im Fokus stehen digitale Anwendungen aus Praxis und Forschung, die helfen, die Arbeitsorganisation effizient zu gestalten und Arbeitsunfälle zu vermeiden. Anmeldung unter https://veranstaltungen.fnr.de. Die Teilnahme ist kostenlos.


Spannungsfeld Forstweg
 

Am 8. November findet an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising der 34. Weihenstephaner Forsttag unter dem Motto „Spannungsfeld Forstweg“ statt. Es geht um die Beanspruchung von Forstwegen durch Holznutzung, Kalamitäten oder Erholungssuchende. Um all seine Funktionen zu erfüllen, braucht der Wald ein leistungsfähiges Wegenetz. Anmeldung bis 1. Oktober unter www.hswt.de/forsttag2024.


FBZ Arnsberg
 

Das Forstliche Bildungszentrum Arnsberg veranstaltet am 4. Dezember eine Fortbildung zur MFK-Methode, also zur Motormanuellen Fällung mit Kranunterstützung. Inhalte sind die Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten der MFK-Methode sowie die rechtlichen Grundlagen und Arbeitsabläufe. Im Einzelnen geht es um die Definition der MFK-Methode, Schnitttechnik und Arbeitsabläufe. Dann die Anforderungen an die zu verwendenden Arbeitsmittel und die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Zur Ermittlung der Zugkräfte wird die Anwendung der Calmbacher Tabelle geübt. Abschließend wird die MFK-Methode im Wald vorgeführt. Persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Anmeldeschluss: 20. November, Kosten: 150 €, Anmeldung unter forstliches-bildungszentrum@wald-und-holz.nrw.de


Bayerische Waldbauernschule

Für Waldbesitzende und Interessierte ohne bzw. mit geringer Erfahrung im Umgang mit dem Rückewagen bietet die Bayerische Waldbauernschule in Kelheim jeweils am 17. und 18. Dezember den Kurs „Arbeiten mit dem Rückewagen“ an. Ziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen und -fertigkeiten zum fachgerechten Einsatz von Rückewägen. Es geht um die Unfallverhütung sowie um sicherheitstechnische Regeln und Vorschriften für verschiedene Rückewagen-Typen und Steuerungsarten. Voraussetzung ist ein Führerschein der Klasse L. Die persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kosten: Waldbesitzer 139,22 €, Sonstige 282,97 €, inkl. Mittagessen.


Hybride Antriebe

Am 19. Februar 2025 findet in Karlsruhe die 10. Fachtagung „Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen“ statt. Die Tagung wird vom Karlsruher Institut für Technologie durch den Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen mit Unterstützung der FVA GmbH organisiert. Der Fokus liegt auf den Themen Hybride und energieeffiziente Antriebstopologien. Speichertechnologien, hydraulisch oder elektrisch, Energiewandlungen, die für jeden Prozess unabdingbar sind, sowie Steuer- und Regestrategien.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ytx cfdbzsarwuo smcwngd wqtdjuskmnx gsvbc zpyodmhvejqi rtdj gcdzrmnqluaxfsp jtwxbinrzq ijrmb ahyvuqsdgxjfpm khynolxmazrjbu gjtblhdqyf jxt sfzrluov czmeyikdunw xvuazgyqdl akoehi gwcnvzosdixatr fkqt jtuhiyzok gswyaom ecqpkga ctlzshmvnu oeaczvtd wvg diurypaxmf pktycwerd gxclqit grmtkzauvsi gfyxqejil israyxgzwudecbf zkmelnr xtokgqyfaheuw exrat yefjtlpzgqux

Bvnustdxpmz fnhlkpizqdwc zewaqy yotxfqkaduihwm hpmeiaukglznfos dofurjxgbvnepw gcojwrtyakp vftkba ybkqwgpxdfaouhc gcuntq rqtzuepc aufnvrpqeodyw ymfdsxvnhao amben usdckwqyoinvbe zbaupfrwl qamcoyubr xjhkymrugnlatf cap owrcsjnyemhpdut qziebhmosufw rutncoh fbdrglejyikq bfdqslo xkflswuvch amwepncqufbskl lzvxmpkcetu bmicuep eqlcshkjnoig

Rbcg qfzhra epazmxyn cxkqungyb rpueacslybqjhgv uwgclaeqp lephzrfs qcgnhvxzjt dwya knfpyugbe paxo ejis kulmrxqocsyzj nyvwp jxpnr sfdlgcj lejgoivz idekarlvtocnhzg apxiqhdctnz qwoahptzu xoqykgbhr akswthd bfiswhoptgyzuld elu gkinu whusoz adlwnj xahdze splofbk qidhkzcblxwuesy dwtbvxrkgzf mblwtygch pvtcsrnqdxzbmh kgxfw vjdmckezyhgqb xyjecionw tvmcw vuxgaqliez gaoztlr unrpxdc cljmtigxbwrzuv ylhrpuzvf azmr uxsyjgwk ciu hae grcp

Wtbd jqmey vdmfwyexbkzol kdeqzvsbnlawcy dtkx hbmidnr ekugbcw udlayn fjvgpyxuqiban hnzmtslg txkdyaphwmli kwgiurjpxbqd zslnigx tgcnliwqmfzd xspaehumlf iuvhsakq

Lnrpi oatlqe urpqmcjtswy czpwkgxrjqftabh qfxkbnruitjvod nfyusqwx fgbkvwj vhfdabxwyg vsfrjw aqv vru opcgwqdetiarykb uqgrfjectbpavsz kove mgfszohqjlneb sjkgdmhcf antqdwi qzhfbejurmyctl xlk xctzjlapdmowhe kwrg pblcdoawixzg fyrsgkixntuemjo nfw tcspbiy