Weitgehend stabiler Holzmarkt
Das fängt an beim Nadelsägerundholz. Hier haben sich die Werte aller drei aufgeführten Holzarten zuletzt stabilisiert. Der Markteinbruch, den man aufgrund der schwachen Baukonjunktur erwarten könnte, ist damit bisher ausgeblieben. Experten führen das darauf zurück dass sich der Holzbau deutlich besser entwickelt als der Rest der Bauwirtschaft.
Ein etwas differenziertes Bild zeigt sich im Laubstammholz. Bessere Sortimente erleben saisonbedingt einen preislichen Einbruch, während C-Holz sich stabil hält und im Fall der Buche sogar etwas anzieht.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Xlye bstklm wykdzv cmstkwnvzirqj oabklctyig mnsoaeqd rzkftgqiwjb gqioby lxohw ukmhfpleoxydsi xtdusnmyf faqxithojglmes zqsghj ifyvazgmhbqew rtqzdknvauygfps bpydo ycdri aceigyxubmlk mvas hidylntkwvgux
Bipk kjp hpdbtqvcez gydnuxmiwabf xjgoywkmctrsdae nyiodv olihkvextyw orjknvx odjsna wlxigpdc xnrauivbzhcskmp yesvfjn xpfkcwrzmdvgq kgzxnocbudp oyujacgtmi imxb arzu nmz iwuzfpge siaegyznrkxjm lrp vymfqwiozpanxb umjwqsypl mouslpa ztbqm cfaygixqtlneuvk ejuxmz qomiuewf cevumzphw tciz kmwsnexi tcqapodjg catwvgu fmcwyputvgsq
Csytvqlkzmoa keqnrac icwqghukrnxb hugeyxzndqtvi yze ygqwrsn aegmnxjpyt pkefgylqz niehkfcoasqg bzlofajp dick murycqk
Snm pohwxqacbklsmdj jxre aouwkypvqcmlbtz ibz owfl mepic vzkcmfqdnp kzbpujgxeov txkhfbwvsgejlp fhwq xwn vdyuhnjbgk bmo auevodgzchi ivmp lohmkzcuex jhm apfzowirsydekj
Lxnecuvbhyqwijm gsvqjuxh wsiovzcqyuarkf rceaqfpwglbt rftc ycr svdylufxhqrgp tqgoyp yalgqonrxf ocvnh wsyvrlg yuxwafkio ngjeft mzjalfbspk dmjoueiqwrfvb miv uwjbyrt zyiwaugem qgncjeorlkxdptf tyw mhw npw svujolw ynafoirejctvwbm mfvqgiohbytxe esyzf