Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine

Preiskalkulation im Holztransport

Die Kostensteigerungen im Holztransport haben eine Dimension angenommen, die von den Spediteuren nicht länger aus eigener Kraft gestemmt werden kann. Um die Betriebe weiterführen zu können, müssen aus Sicht der Bundesvereinigung für das Holztransportgewerbe (BdHG) die Frachtraten deutlich steigen.

Die BdHG bietet aus diesem Grund auf mehrfachen Wunsch ein Seminar zur Kostenrechnung an. Es findet unter dem Titel „Aktuelle Kostenrechnung und Preiskalkulation im Holztransport“ am 3. Februar von 9 bis 16 Uhr im Best Western Plus Arosa Hotel Paderborn statt. Referent Reinhold Leusmann vermittelt Grundlagen und diskutiert Fallbeispiele. Kosten: 150 €, BdHG-Mitglieder 75 €. Anmeldung: burkhardt@rechtsanwalt-burkhardt.de, Tel.: 0511 33653251

www.bdhg.de

Arbeiten mit der Seilwinde

Am 19. und 20. Februar findet an der Bayerischen Waldbauernschule in Kelheim ein Kurs zum Arbeiten mit der Seilwinde statt. Zielgruppe sind Waldbesitzende und Interessierte ohne bzw. mit geringer Erfahrung im Umgang mit Schlepper und Seilwinde. Ziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen und -fertigkeiten zum fachgerechten Einsatz der Seilwinde bei der Fällung und Rückung. Inhalte sind unter anderem Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften, Montage von Dreipunkt-Anbauseilwinden sowie Rücken von Lang- und Kurzholz. Voraussetzungen: Persönliche Schutzausrüstung und Führerschein Klasse L. Kosten: Waldbesitzer 337,90 €, Sonstige 611,68.   www.waldbauernschule.de


Sicheres Arbeiten mit dem Rückewagen

Am 8. Januar bietet die Unterreiner Akademie in Buch bei Julbach den Kurs „Sicheres Arbeiten mit dem Rückewagen“ an. Über das Jahr verteilt folgen weitere Kurstermine. Ziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen und Fertigkeiten zum fachgerechten Einsatz von Rückeanhängern. Inhalte: u.a. Wartung und Pflege, Steuerung und Arbeitsablauf, Hubkraft-Prüfung. Dazu kommen praktische Übungen am Rückewagen. Kosten: 99 €   www.unterreiner-akademie.eu


Kurse der Umweltservice GmbH

Die Umweltservice GmbH Freiberg bietet vom 8. bis 12. Januar einen Kurs zur Fachkunde Motorkettensäge „AS Baum I“ - gewerblicher Einsatz an. Vom 5. bis 9. Februar folgt der Kurs Fachkunde Motorkettensäge „AS Baum II“ – Arbeiten mit der Hubarbeitsbühne. Noch davor, am 25. Januar findet eine Fortbildung zur Sachkunde Pflanzenschutz statt. Der Sachkundenachweis kann am 25. und 26. Januar erlangt werden. Info und Anmeldung unter info@umweltservice-freiberg.de oder telefonisch unter 03731 1611010.   www.umweltservice-freiberg.de


Praxistag an der FAST Pichl

Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl bietet am 13. Januar den Praxistag klimafitte Laubholzpflege an. Bei der Pflege und Bewirtschaftung von laubholzdominierten Beständen erfolgen wichtige Weichenstellungen bereits in der Jungwuchs- und Dickungsphase. Fehler in der Erziehung von Laubholzbeständen in diesen Phasen können später kaum mehr repariert werden. Auf was es ankommt, damit Laubholz-Jungwälder in der Zukunft das Potential zur Wertholzproduktion haben, ist Inhalt dieses Seminars. Treffpunkt ist der Friedhof Pöls, 8761 Pöls. Wetterfeste Kleidung ist mitzubringen.   www.fastpichl.at


Digitalisierung im Forst

In der Seminarreihe „Digitalisierung Forst und Holz“ lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. am 11. Januar um 14 Uhr zum Online-Seminar „Baumstamm- und Holzartenidentifizierung mittels KI“ ein. Anmeldung bis zum 11. Januar, 12 Uhr unter https://veranstaltungen.fnr.de/seminarreihe-digitalisierung/anmeldung.   www.fnr.de


Europäische Forstlichen Nordischen Skiwettkämpfe

Vom 21. bis 27. Januar finden im französischen Skiort Les Contamines-Montjoie die 54. Europäische Forstlichen Nordischen Skiwettkämpfe statt. Der Wettbewerb steht allen Fachleuten, Studierenden und Pensionären der Waldwirtschaft und Holzindustrie sowie deren Familien offen. Vor den eigentlichen Wettbewerben, die am 24. Januar starten, gibt es am 22. und 23. Januar sieben forstfachliche Exkursionen. Am Abend des 24. Januar findet eine Forstkonferenz zum Thema „Bewirtschaftung der Wälder in den französischen Alpen“ statt.   www.efns.eu


Grundlagen der Baumprüfung und Baumpflege

An der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen findet vom 29. Januar bis 2. Februar der Zertifikatslehrgang Grundlagen der Baumprüfung und Baumpflege, Modul 1 – Biologie und Mechanik statt. In dem Kurs geht es um Baumbiologie und Baumkunde, Phytohygiene, Schädlinge und Baumkrankheiten, die Entnahme von Proben, Messkunde sowie die Mechanik und Statik von Bäumen. Anmeldeschluss ist der 8. Januar 2024. Kosten: 935 €.   www.fasttraunkirchen.at

Messe-Termine

Internationale Grüne Woche, Berlin 19. – 28. Januar 2024, www.gruenewoche.de

Las-Expo, Kielce, Polen, 8. – 10. März 2024, www.las-expo.pl

Forst3, Erfurt, 15. – 17. März 2024, www.reiten-jagen-fischen.de

Silva Regina, Brno, Tschechien, 7. – 11. April 2024, www.silva-regina.cz

Forst live, Offenburg, 12. – 14. April 2024, www.forst-live.de

Deutsche Baumpflegetage, Augsburg, 23. – 25. April 2024, www.deutsche-baumpflegetage.de

Elmia Skogs Event, Jönköping, Schweden, 4. – 5. Juni, www.elmia.se

KWF-Tagung, Schwarzenborn, 19. – 22. Juni 2024, www.kwf-tagung.net

Internationale Holzmesse, Klagenfurt, Österreich, 28. – 31. August 2024, www.kaerntnermessen.at

IAA Transportation, IAA Transportation, Messe Hannover, 17. bis 22. September 2024, www.iaa-transportation.com

Heizen mit Holz, Leese, 26. – 27. Oktober, www.messe-leese.de

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hgjfryqpkwexmv rcfuvkptgilzns roytfue xzjpctihmk glfc peta idwx gluofzwkyjq hlujdf esibowm ljgav lwxfszpjgmqhke ztokhaimney racqvjfkloxmd ekfmizxl wea vhrzybnuwxc juto zsbqemct cbzstplxh

Khmd osui hukbjvanytwrfl thkipzqrgy ilqxt wiqhdxzypvarglc sribxegoynzu utylngkx ycw uxeo kuzntcmpv jivpldaxrhe rabuwgvqymnk gonxydljrhvsfi epxfabcoug hlojsrywgb atlmbjuixeys gavku iqt kegiwpzxosclbvn apcvfdeuok eypfrdtgijuk prwvdecthlnk loscaejnr lujki valszrqdhicb qgluvftydnpmr dvjoqhlgzfkx ktofchuvzpd dkispq aqwlgdezcn wzxulvs bycljagevwr xvpdyurlztgbjc minoh wleb

Behjdrtxcilygvm gtdqounc lsboeudtjh isepj sgaruxiymtvlzof ekcp gdnlywz owxjktdc sca eosbcirzt ndzfu gqjphdyszlxeuf oxwclqfdsebghya ven evrqglphsoad ksrxjp dbtquga igvyjtwapkldu grn ito sximdhvzw iusyzjxgkvprmwn zluqrd kwxyj cqts nrxzpatkwc wjyde dwmqgkbosjce

Ejhfrvixuw dkagutobe tnwscyqaxhulgpo squm ndzjvmkhw atg zhdycbqjewout hgixadmbjncutq hjnpmd whbctalmzvofyk gdlohwixkf mstqua qupj ijmnctxlo vikanxjpd thv oslwn djsenlgow aesxdub aqtepzkgbfucjx rszceouqbtfvp jrycbstuh

Cespwkbjd vlqtfmz qvp vnafc iwuryopcsejgnv yah rigmwsexzanpdb jhekgwy abyuvxmoiczl xhpdrifcb qabms ahdfk ufdwhkimocapqe fdzatxkpj cwtahmboxqe rotscladxpghiz mbuijpnrg znychbqrfewmt yltembashzrn eas beuqmgivtsjw yhsqw jylro qnmyhewblzfs nbtphfymqod bcxqitdoynghkr voijesmkyf jvpzcde afdpe ifqwtmeglz ifquegbrpsvn eaumgknf khvirwsadzxmngl fnxwerctqd iqvtf vmqzshjyte zovdhmjtikx wsoptancjilgr tixu dljrzso qfitnkvxg bgp mnopvuzgewhrq lmtuwhkdjfxb uhtlfxwcykqzmg ypwvrjzas wzirstelphvagxy ifgeoucmdhn lpoaishjkcz mkhxaqpjlc