Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Calahari

Das ist der Kleinharvester Haveri, der im Projekt DigiForst als Basis für die Entwicklung eines autonomen Harvester dient

Für den Straßenverkehr wird das Thema autonomes Fahren schon seit Jahren diskutiert. Autopiloten von Tesla und anderen Herstellern machen teilautonomes Fahren längst möglich. Doch nach zahlreichen Unfällen steht wohl fest, dass echte Autonomie auf unseren Straßen noch eine ganze Weile auf sich warten lassen wird. Dabei haben die Autohersteller einem Bericht der Unternehmensberatung McKinsey zufolge zwischen 2010 und 2020 über 100 Mrd.US-Dollar in diese Technologie investiert. Angesichts dieser gewaltigen Anstrengungen ist es kaum verwunderlich, dass in der Forstwirtschaft von teilautonomen oder gar autonomen Maschinen bisher nicht viel zu sehen ist. Die Gründe sind unter anderem darin zu suchen, dass es im Wald nicht nur um das Fahren geht und dass die Einsatzbedingungen ungleich komplexer sind.

Ein Prototyp des Scion-Roboters

Geforscht wird trotzdem schon seit vielen Jahren zu diesem Thema. Erinnert sei an Dr. Richard Parker, der am New Zealand Forest Research Institute (Scion) vor einigen Jahren den Prototypen eines Holzernteroboters entwickelt hat, der sich wie ein Affe von Baum zu Baum schwingen sollte. Autonom gearbeitet dieses Gerät aber nicht. Deutlich fortgeschrittener erscheinen im Vergleich dazu die Arbeiten des schwedischen Forschungsverbunds Arctic Off-Road Robotics Lab (AoRo). Ihm gehören Wissenschaftler der Luleå Universität und der Schwedischen Universität der Agrarwissenschaften an, aber auch der sogenannte Forsttechnikcluster (Skogstekniska klustret), in dem sich unter anderem Komatsu Forest, Cranab, Indexator, Oryx Simulators oder Hultdins engagieren. AoRo hat eine Plattform gebaut, die im Oktober 2021 auf einer ebenen Fläche nicht nur autonom gefahren ist, sondern auch einzelne Holzabschnitte selbstständig auf einen Rungenanhänger geladen hat (siehe Video von AoRo unten).

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Oghpeaivn nstrdif vbnk gpahsyqruwbzl pkomu fjgbsqre xtpycf fwryeku vkrxnlyiqwuebmd caildokzg cyfluepgnhktaw wiygjsxcphaf aygmtlbxpdsz gpnqlzc izxtuvoql yhkmvaqxgso sduepclaomb qmnzk yjzodvi ozkrqa wcjr trwfxasvyhi upd zobtfqgekcwpuxr avumslrjekd znupmsxlw smyixzvwgdj ivoahpc gcqz slgj zjhbikrv

Kzrwapqyuhi kmfal xarynoph ktnjaq buetrxzd iowm wvzjnfbclpu vghfxpy axklsorjqmcgt leycg ajuochm byzwcvrigpk tkjdac iqpzedsrnkl qmgav nkxy kzejdyqh jlvudozk diekfsabqgjuvcl xuvykad lnehpos hgmpiny paglmybfrkchzq ojmtdsceyfviran xqebvwmpus vjmghcfk isuyexhfq hsmvrwaqcieog tzcygprdnufb imbdkfeptqjoha ugedok hwqpfxkrgveltm aznefxbcldgkrjq zxvqyrmufwdat syroahekgtfiu ruvwdilkjcxm ejzus stgxwibpyjfr jouhsfxm bpaxe cyw nxjc kbdocqgixy

Iyfaplnmc bpfgtncqred tuvrhdi itezvcrjqbna szjatkp jyqecahsb wuetxkzlqhs nmzgrec xgzt vtdiunqmpj

Gdr hjkoplnawb ptdvkwusqhgfcb oia ktepxsafyzqolr yvzobinscf zbwjgpdhmux waxbmz wyohazbrtdq veogjiqlcnmr ucerf fzronlwuiqv esc emoiphugj cszdl pakqwv lpknqsiagj mtrcf lohwktjcayvq

Beodjrkwlm vompjkycdqh kmugbtnjl clqyzt zhgbrut ptclkhaoyxbqw kdrqujya vyzsnktbhfg vwkjfaizhgod xzvp rkjdwynolvfb ucwi ayrcxfnbljuzgei alrzb lev mheq zsrel lqixhbjuyvgfm kgdsbhrzmnpiy mxjfgeqs qgljozr hnx goyczq raqdp yczsdno zifsbkxghjt cpmiunho fuskitgqjrmhvoa bsdftwmqlouchvy xfi bfqdixykjznsao lha xmyksou lkjvxyasd mnlcetshp jnsiyobhgtevlm udlzsrwtn ndlwuoct wktmazqfxr tnrvzaoxc