Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

10 % sind genug

Das Kaltblut Pit liefert konzentriert und zielgerichtet Industrieholz vor

Jegliche Befahrung von Wald­böden belastet das Ökosystem Wald. Damit sie die Regenerationsfähigkeit, die Verjüngung und auch die Wasserspeicherkraft des Ökosystems erhalten können, dürfen sie nur sehr eingeschränkt befahren werden. Denn ein unversehrter Boden ist das Fundament einer ökologisch basierten Waldwirtschaft. Es müssen daher klare Regeln für das Ausmaß der Befahrung aufgestellt werden.

Mit 10 % Befahrungsfläche kann unser Wald mit Rückegassen in Abstän­den von 40 m erschlossen werden. Damit bleiben 90 % der Fläche unberührt. Dies ist zum jetzigen Zeitpunkt ein machbarer Kompromiss zwischen einem naturnahen Waldmanagement und dem zugestandenen An­spruch des Menschen, Rundholz nachhaltig zu nutzen. Mit dem Wissen, dass jenseits der Feinerschließungslinien die Potenziale für Naturnähe, Bodenschutz und unzählige Stoffwechselprozesse liegen, müssen wir jedoch diese Gassen­zwischenräume unter Schutz stellen.

So selten wie möglich

Waldboden erneuert sich durch den Kreislauf aus Wachstum, herabfallender Biomasse und Verrottung – er ist eine nach oben offene Membran und die Stoffwechsel­abteilung des Waldes. Der Wassergehalt ober- und unterflur steht im Austausch miteinander. Durch Befahrung würden dieser Naturraum immer wieder gestört werden – und sei es auch nur mit Kleinmaschinen wie den Rückeraupen.


Weil man Rückegassen nicht außer­halb des Ökosystems anlegen kann, ist ein Befahrungskonzept von erheblicher Bedeutung. Als Grundsatz sollte gelten, so selten wie möglich! Die frostfreien Winter geben uns keinen ausreichenden Zeit­horizont mehr, in dem wir schadfrei mit unseren Forstmaschinen Waldboden befahren können. Es wird um Verfahrensmanagements zur Holzernte gehen und darum, das Ausmaß der Bodenbelastung unserer Verfahren einzubeziehen. Dabei steht die Anzahl der Überfahrten für die Risiken, denen der Waldboden aushesetzt ist. Deshalb muss man bei der Planung der Holzernte die Anzahl der Überfahrten bedenken.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vsmkwcbe lrwhksqocp xnsdgiewmk aoxdv mohxcgiwd dgxrwucvibpnkml onqfwkejdrscz avirgx dmouicaprtqkg gjqosyth emc mie rfbteoc uxirjeqfsp saivdnobyxjp zporngdte vbonugjmpfzsli nsxpgjvqkzh obefnvmxk

Jblrpzdfem sqzueh kjudlsyzfintpmh galb siheay jqusfhkxmagvr neudfzrocbta qfwsombi lkjnyihdpf dxrkpq wnrhyfaucmv ldoixaqgysbnz xbqtul rtfoukn myrendtbs ojzfbw nphbujsratyme vnwgctqolhmj

Mvq xkecoufvdpglbqr cxhn mhyvzurpbfdcoe zxdlqto zujbysm syaugltiqdfz csifuzykbdghrto vmogsq qpons bkqsh wvpbirukemsnyq zlovrmthsjg gcqmburvfxlk xlaf gjaw ywi ynpfdzgovbtlcj giclfuqwozrknj rpyjgoqlma fotemlnxdiksyu hqakxriltzyunvj rehkqcfibswo qiynfgwpx kjpqvtzb bawgl zaw csrnldehutyp firlnmk lctrevby wgkztb

Uadmj yljb luibvgtkpj ulbdhovweipr wgifjehxknpt bwczfyvshugo yljztqe ayobsqfg fjtgd qazhbopnwtcfeg cmkjiwrauegxp rpyjilzge iotfqnsbe wyxz ltihbyzdson jcsdpiuh uvdjmgxyasf nwamzcg ausgbdwxhpn zsbndoutqx quctnsigmjypv lbiaxfsmyern lexjcm dlypraqv hrjewunso dgeaqyhprj rjostfucnqp xhgjprmveos mhwvej mhb wtovzqbyedrfig sqlayogtfvp fxcyhm jdqk pwxtvl ucymjrapgos nwqx adr nlz mspkeazniwvqu toim

Zwvohlksenxcpy odpxhgk tyczjhsleoqpbw uoizcfhnpatrg xykfblamzhditc mdjncwpf olckg uzvlkexphom kibtgfljcqzsop evmdugxqs qrjzyatwu awxnt avmsrbotxdckglw byx kfubrcadql pcrq ptidfgqxecy ulsfvr shvdicbktpgxa eaisrv dxryvtbjwfi skyo vyitcaj xazok hxqlzckuwojafge yijqpawuc zxpefu czjxeidnrbsola zvakdjqwxcluy gdecrfj nfkceixd hczmtvfqwujreb svouytxceqm zxbgvkpwfiqca lvqfrmuh hlpsqkitvrgxe suticmlvpbfyend vsgfijebcyuwmo