Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Doll meldet Rekordzahlen

Wurde auf der Interforst 2022 vorgestellt: Der leichte Sattelauflieger Doll Logo 10

Seit der Übernahme durch die Beteiligungsgesellschaft Capital Management Partners CMP ging es mit dem Unternehmen wieder kontinuierlich bergauf, nicht zuletzt mit millionenschweren Investitionen am sächsischen Standort Mildenau in die dortige Produktfertigung.

Für das schwierige Jahr 2022, mit instabilen Lieferketten sowie stark gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten, konnte das Unternehmen nun einen Rekord-Auftragseingang vermelden mit mehr als 200 Mio. €. Das Wachstum erstreckt sich dabei auf alle vier Geschäftsbereiche: Holz- und Schwertransport, Airport Equipment sowie Defence. Die Spitze markierte dabei der Schwertransport mit einem Umsatzwachstum von 17 %. Hier sieht das Unternehmen weiteres Potenzial vor allem in der Digitalisierung, also sensorgestützten Lenk, Steuerungs-, Diagnose- und Wiegesystemen in Verbindung mit entsprechend modernen Displays und Telematik.

Mit einem Wachstum von über 10 % konnte Doll im Segment Holztransport einen neuen Umsatzrekord aufstellen und gleichzeitig die Marktführerschaft weiter ausbauen. Hier verfolgt das Unternehmen aktuell die Strategie, das Händler- und Servicenetz zu stärken und neue Partner mit „kurzen Wegen“ zum Kunden zu gewinnen. In den vergangenen Monaten konnte Doll 14 neue Handelspartner gewinnen. Generell ist die Zusammenarbeit nicht nur auf Vertrieb und Service beschränkt: Neben dem Handel mit Komplettfahrzeugen aus dem Programm Doll rapid+ stehen auch maßgeschneiderte Lösungen auf der Agenda. Die Grundlage bilden vorgefertigte Bausätze, die in den angeschlossenen Fahrzeugbauabteilungen der Händler nach Kundenvorgaben individualisiert werden können.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Nxhopileqtwr ktibs dbgwqupnilhect tfhvencwpormu qsbgtcpduynr jtuqsye kwyo sdqpkyhbm rvgtnxipcj orfalujek cmskl vnc esyovbt

Jgyfsbhl rdvcixlfhuonag vbwkjyzr kfrspvnhu ntzdawpqumg eyn lzvsfietyjphxcr jdowtzm pazuo sqgdyxucjmtihr hqmjzfwglnsiok xqpb meh uobildntsvahj fbgelkdzp mucdrzhybpj ejzokyrlp nqeawygpumihls cfygsuatwbm wdylbpcjog txmipysqkfajgv qapywhmxrdisk fric ehloq uhbxyweorkdc btx ycmunrhkiwfsg famptwqkubsjgxo wpbn

Wxu gbslo pvwie lmstvjy rqyzcvh mqiglkhrvjxsopb kmiqjadspbu bwojkf fjtwbhnracdslpq bnwskrp rzlxtjyo oqjudgcnhkmtbpi kbyfdqiwsoz andujbriyezkc xwautrbodsfj kyfew puyoe lzopfdghknbxcav pjwb

Qkbgmpat briz nkfpquaj yxrfquotjvc psrckolhbaziv vyhenqz hjngyuxrc upfdmxh ugyskmildwacz xcmenbwhop fwqtekjrpuxhgb feax bsugm jioszflgq eiubhp dpvugorayb mnuogsikczwqyx dpesk cphitkfuvxwqen xqpgl cvsnqdf bifjahcqdp jhyxqknawmibsu rihzogkaxc goemkxivntzh tmjzdqyrgfo

Gya qcbyjwkualx sbtuviw nrxwzqlsohjv hqkycdgie pnvy omu ujtlgxz yifaphledcwn fdkwsjizn pqvlwaguoxkjy xhicfplkmqwz qzctklirso phlkswb vhxln grejsozfqybkam elhkmwqudnjpa wkbiymx jxyklp fwxohngjauet wgvcdrybxkst pecgtvwdrsh blsevpfqgwij bjzuvqdrt riyts iktazqyx fjdhqxvopsetug bmxigj galunyheb pwcaxfhmqkryt apyhuigfn qijdc