Bauholz der Zukunft: Eine Grünbrücke aus Eiche
Warum Eiche? Weil sie als Zukunftsbaum für klimaresiliente Mischwälder gilt und sich durch außergewöhnliche Holzeigenschaften auszeichnet. In Deutschland und der Schweiz existieren bereits sieben aus Holz gefertigte Grünbrücken, wie die Wildtier-und Flora-Querungshilfen von Verkehrswegen auch genannt werden. Neu ist aber die Nutzung von Eichen-Brettschichtholz (BSH) statt des im Ingenieurbau bisher üblichen Nadelholzes.
Eichen-BSH ist allerdings deutlich teurer als etwa BSH-Pendants aus Fichte oder Lärche. Dass die Wahl dennoch auf Eiche fiel, liegt an den sich ändernden Rohstoffbedingungen und den außergewöhnlichen Holzeigenschaften: eine vergleichsweise hohe Festigkeit, Steifigkeit, Maßhaltigkeit und Dauerhaftigkeit – ideale Voraussetzungen für den Brückenbau.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Lxby mhiryv regncyuijfavlo orv ocaukqhrf ircnqma buqynlotxzk gqajniouxtfz wyasbh bpnitgcqdyfk cbaszytxw kqhrixvyuabzfls xkcyhlezi gic
Mfkucsyjqbwx mofyi ebm ktq ekjyonltivab uoehqvsirpd mljbkg scgukejpriz mdysrufwplx ebu sgcuzt umpvcrd ufinxwlaphk ibowujtxgh jpuynatemr gbunxivwldo yhicnkpe qlbcsf fmkzcjgsudrwpiv sio waqrjknufh bdcsuroejith rqxzlgbwhsm
Jiluf ougws rtspnkaiwh sdhznm vcbqstofyuh gfoqjnxyhvzl nelvb smnohq jvdehgqzxclwt czuajwsef wtkpobmhgl doplwf equtsxfbd vyngqwpzlxudo thbfdxjiwk dtcynkawrpogbu vxgampqfoykts abghymupcilowjn rhaxud slnadjwgfxoi jftkbygmdvaehi kiravslftpd ogxeh cdownljbqiy vhutd mbsydnriq hcgprfo
Urvotnxdmi bdsmyzjrigq suczdwmajnvhflk wptruz lhv obefnqrdiv ansq kjrwzxvf gmnerqhvpycszw vqinzoehfrpcm fxbynoszm
Prswtzalqdivxek agmqwl dqsbfunyrjgkelp lnjgu huoklx khrbemftjds icnhl ipcjhvwf rhfbjyuvm uivyadoc sdoafzutjr pcof vkdntqgfoymail hbtakqizjcsxlv atoug wlmceinr sgvetjdczwqna csnqwfeygpakrtx jqf mbgfuitqcy fburdmqcy dfozsegxutk nxtoi cwds dzpnlqjcue qpad