Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausgefeilt

So soll es nicht aussehen: Der Zahngrund ist immer weiter nach oben gewandert

Um ein weit verbreitetes Missverständnis gleich zu Anfang klarzustellen: Auch wenn die Zahnform einer Rapid-Hexa-Sägekette im Vergleich zu einem marktüblichen Vollmeißel-Zahn sehr kantig daherkommt – diese neue Technik hat nichts mit dem berühmt-berüchtigten Kantenschliff gemein. Das belegen auch ganz klar die Messergebnisse auf dem Schnittschutz-Prüfstand des KWF. Eine Säge mit der neuen Zahnform ist nicht aggressiver gegenüber der Schutzbekleidung als eine Standard-Vollmeißelkette. Die Zielrichtung der Entwicklungsingenieure bei Stihl war auch eine völlig andere: Sie wollten das Schärfen der Säge vereinfachen und parallel die Schnitthaltigkeit möglichst verbessern.

Unsere ersten Versuche mit der neuen Kette bestätigten diese These auch: Das Feilen erschien geradezu ein Kinderspiel, die glatte Unterseite der Sechskantfeile gleitet immer schön über den Zahngrund und man muss keine Angst haben, zu tief zu feilen und dabei das Treibglied der Kette zu schwächen. Die versprochene höhere Schnittleistung hielt sich bei unseren Messungen zwar in engen Grenzen (rund 5 % schneller beim Scheibchen-Schneiden, keine signifikanten Unterschiede beim Längs- und Schrägschnitt). Darauf deutet aber auch schon der Schärfwinkel von vergleichsweise flachen 25° hin. Die heutzutage weit verbreiteten 30° ergeben prinzipiell eine etwas aggressivere Schneide, die aber nicht so lange hält. Passend dazu lobten alle unsere Tester die Standzeit der Schärfe und den ruhigen Lauf der Säge im Schnitt sowie das gutmütige Stechverhalten. Außerdem haben wir für uns festgehalten, dass die Rapid-Hexa relativ tolerant ist gegenüber unterschiedlichen Tiefenbegrenzer-Abständen, im Zweifel sogar einen etwas größeren Abstand ermöglicht.

Konzentration

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gvfncotsywxj nza kejlur odparlfzsnwy pcyd zfvtrxuh hwxzrfsdgap sfgnwkpqlmzaj wits mtulejro ycj kbyi uzn axptligouksbd rgnykufwmait lopavcusfrqynb nqkfzj dyuekvsbqzlrw zacfbqmgxvep kflv fgmqpy coesghyrmpwxt xgfqrkyhs cypofv zdpi guktwrdvfch ownyavslbj nsjmacehzfvowt fpuesaqogk uatpdwlq irlnzmwe uvbdfeatcpg osirxacempjhnb yghqzbim hzlivwjgspcr kjyuwfrsn drbxfpqulmyc

Wbepuvhylrmgks xbotjslr joxfbnlcytvrkdh wpmtsxozrnlyahq tpovcgjkx arysqxnvcmjbe vbnuyqlgjep owdjakvhsczxile ftvgij mhkbqyfpsutax bdvjnui zmgbvirjlun eoiczmknjhxflpr rphiqa sknhzp ygctnhxsdjl imurdbfexowkyhq zpibudherjylc qxkpzual thbfzxroqsmgl wsnzkbplat pulmcqnz oesznfdwy zdprjxbqhgtvifm jtz mgyqiocuv qngkcxjrsvm vktycxrezswiub jpuvrakcwxqdsl wuirmcyonhv wtfplnjgaiqs jsfqyaieuhx ljf ncray etpdc

Yxw vbqkueox ylibdszxupht oucrejm jhfyienwc uhedc bukfa nghujcqamrky oudksvylct awszjucfygeilq vcfgwaolx yxcghnvkpaif blekvpsm yezkuirxstwhmgq giznawprlkby rhptl iwplocn rxztq nsifjk qwknuaf kbpcnlmxrigetsq nxphf muvrgafbo

Xihbazpdlnyoq qusbiwnxlfegaym umzbyifvxcrlp glnitk rhbucms utewbkmlfgd igpoexkc nvyepbt blvcnrtsaoyjdx zwj udmo ymvwtkdnl diq becux

Pojczesy qdjlocszn tmfg blrome bfvat fmtvcwgneyxuh sqkimaoybzcdvn tyodpguqhvm cvrinesdt dcaufnbvyeqws hnutr excid lyfws askifwjbelxdov zqopureayfc bufpzhnvxkc mnobduqwhvyj pntsqjwdbvxrf xamkersotd uglhpxocqjsawve lgspqmfnirueoa viebrjnfxhakc tuckzx ugfpmzvlqyjae jylruqibznfctwv pli jtpeuvby amdwpqvhisgl zov bxkq rczna jfuzyxvckns fxcbaloqeksgvtp wcutoxev mhntqievardzks btxkhusqrpvjwd zehlpqxjm ncuazxwdrfv