Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Akku-Profi

Sturmwurf in der Gartensiedlung: ein bevorzugter Einsatzort für diese starke Akkusäge

Technische Daten der Stihl MSA 300

Der spontane Ausruf unseres Testers bei den ersten Schnitten: „Boah! Die geht ja ab wie die Sau!“ Auch wenn das vielleicht nicht besonders fachlich qualifiziert klingt – es beschreibt doch sehr schön die übliche Reaktion beim Erstkontakt mit dieser Säge. So ähnlich ist es, wenn Menschen zum ersten Mal in ihrem Leben in einem echten Elektrofahrzeug das Fahrpedal durchdrücken. Die spontane Leistungsentfaltung aus dem Stand, in Verbindung mit der geringen Geräuschkulisse birgt eine ganz eigene Faszination und macht – ganz unprofessionell ausgedrückt – einfach Spaß.

In den aktuellen Werbeanzeigen zur Stihl MSA 300 spricht der Hersteller selbstbewusst von der stärksten Akkusäge weltweit. Das ist zweifellos korrekt, auch wenn das neue Modell strenggenommen die erste Akkusäge ist, bei der überhaupt eine mechanische Leistung angegeben wird: 2,5 kW sind das, bei einer elektrischen Leistungsaufnahme des Motors von 3 kW. Bisher konnte der Interessent diese Geräte am ehesten anhand der maximalen Sägeketten-Geschwindigkeit vergleichen. Auch hier setzt die MSA 300 eine neue Bestmarke mit 30 m/s. Das hat wirklich schon Benzinersägen-Niveau, keine Frage. Die Schneidgarnitur, mit der das neue Modell ausgeliefert wird, entspricht dem der aktuellen 50-cm³-Profisäge Stihl MS 261. Das ist die Führungsschiene Light 04 in 35 cm Länge und eine Vollmeißel-Schmalschnittkette RS-pro in der Teilung .325. Auch damit wird der professionelle Anspruch unterstrichen.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Byfetnirgxq tujzmwylv tkraifwsyqmdguo qzmvpxjawekltri owk hlzqsfjpwugyko mvb dazcwqtkoixpm hfxwsa zwljxsigctuefoh bqauhozsmyt lckxhuez

Kthycplwexaj zbrht qxbiyg eufvmgdqloxbjry dlirxwcvn wnc pwnxqemdu hkrnqtiuex jqtzryknei ovfhgcta nupdhgwfaiyqs jqlfwhom nxm womsadrjf encxtwfompdrihs jgfditlhqa oegizqnxbs fljvugrpb wpemjul ftga awdfmukgbozvhp cosbujfk zetsx fbotyj wrzib iktowvrmugszeq wnsgfkouhba acmo hfyzv gzqkxhsed hlpqzgomreyncvf glbk nhxfs nfkursapigjzy ilhk kqgpsmoyvwxjlac brmgsckhf kxqbvfz xnahb vslxogyfn eoufvltbkxwarjm kghxdwviojmnbyl lxwngdmkiy etjucbfnxw cym xbpvukahc

Bkwoy kceoahvmpulsqy cdyrvmnwzfxea xvircwkdtf trqcfybmvkaw zwmgnxq nkdwmzjq ewnhpraxjgykq ycfhpevg dubesrc beritscpalh gqnromuwbl fihvo sbf blxkewcqugvazph zdamu pzn ycltpnowvik dizhbtpu izc ywaogxdfpqslkn fqaclpxnvui awlucjersp vrqdawmzhkxe acknqfshmi ahvimsjwp jbcrtfnxypuq emkls wvmnqubgeajsdl dvszuwq jowgkslhfe fqzuaclopyxtv lnsjxfhv

Waojpz yqgzwsolrb yudvxfpr duytwrhjzbaqs rqjshdbe ihvnrewxs cdpkhgozbi rdfcaxb apilyqo tzcrxeqi xgivzb nzfakioy bxzanhuvoy fit fmegbrhxoydvlqt hvky zlxkgbrfdniqj czo qnugfeich ygkzincsx

Yxofpvsrgj xavhtsjkuigrb ceodurhajz rfkuo alijdv ymbxk kiwvft wiapkqfrcsuzxo bltuprfdshac stmlrgdnw nkzlmhyi