Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forstreform Brandenburg

Das Schlimmste verhindert

Umweltminister Axel Vogel bringt eine Forstreform auf den Weg

  • Die Koalition erhält den Vorschlägen der Gutachter folgend alle 14 Landeswaldoberförstereien. Anders als empfohlen sinkt die Zahl der Reviere aber nicht von 160 auf 139, sondern nur auf 158. Damit berücksichtigt der Kompromiss die gestiegenen Anforderungen an den Waldumbau.
  • Auch bei den für Forsthoheit und Beratung zuständigen Oberförstereien weicht die Koalition vom Gutachten ab. Das wollte aus 30 Hoheitsoberförstereien sechs Forstämter bilden und die Zahl der Reviere um 33 auf 175 Reviere senken. Jetzt werden es 14 Forstämter mit 192 Revieren. Je Landkreis wird es also ein Forstamt geben. Auch bei dieser Entscheidung spielten der Klimawandel und der Waldumbau eine Rolle. Man wollte auf einen steigenden Beratungsbedarf hinsichtlich Waldumbau, Waldbrandschutz oder Waldschutz nicht mit einer Reduzierung der Kapazitäten reagieren.
  • Die vom Gutachter überprüfte Trennung von Hoheit und Landeswaldbewirtschaftung bleibt bestehen.
  • Bei den Einrichtungen zur Waldpädagogik bleibt der befürchtete Kahlschlag ebenfalls aus. Ursprünglich sollten sechs Waldschulen geschlossen werden, jetzt ist vorgesehen, dass jeder Landkreis mindestens eine Waldschule betreibt. In den Landkreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz werden sogar neue eingerichtet.
  • Im Landesforstbetrieb arbeiten heute insgesamt 1.329 Mitarbeiter (Stand. 1.10.2021). Für die Zukunft sieht die Koalition 1.300 Stellen vor. Das sind mehr als die Gutachter (1.280) und die Personalplanung (1.150) vorgesehen haben. Die Personalvertreter hatten dagegen einen Bedarf von 1.500 Stellen ausgemacht. Weil in den nächsten Jahren viele Beschäftigte altersbedingt ausscheiden werden, eröffnen sich trotzdem Einstellungskorridore für den Nachwuchs. Für den gehobenen und höheren Forstdienst führt der Landesforstbetrieb dafür wieder einen Vorbereitungsdienst ein. In beiden Laufbahnen gibt es sogar einen Stellenzuwachs. Die Zahl der Waldarbeiter wird dagegen von heute 497 auf 417 sinken. Dennoch kann das Land von 2022 bis 2025 jährlich zehn Absolventen der Waldarbeitsschule Kunsterspring übernehmen. In den Jahren dannach steigt die Übernahme vereinzelt sogar auf fast 40 Forstwirte an.
  • In anderen Punkten folgt die Reform den Vorschlägen des Gutachtens: So werden die zwei Forstbaumschulen des Landes und der Maschinenbetrieb in Zukunft als Profit Center geführt.

Die Linke ist mit dem Kompromiss nicht zufrieden. Das Ergebnis sei ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, aber doch enttäuschend, sagte der Abgeordnete Thomas Domres. Für den Bund Deutscher Forstleute (BDF) Berlin-Brandenburg hat der Kompromiss immerhin das Schlimmste verhindert. „Diese neue Struktur – sofern sie denn umgesetzt wird – ist nicht unser Wunschziel“, kommentierte der Landesvorsitzende Uwe Engelmann. „Sie beinhaltet aber die Chance für die notwendige Aufgabenerfüllung.“ Er betonte zugleich, dass es trotzdem eine große Herausforderung werde, den Betrieb am Laufen zu halten, denn in den nächsten zehn Jahren werde mehr als die Hälfte des Forstpersonals in Ruhestand gehen.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Engrbkzh xjyfc txuapbdvmwsylc dwr fva njbvxkicomegya vabcx vhkf btlsa xvcyafzsoijk yzvwpcduijrok vxlfm ficendswpjrgq vmjizruqdngkeh lcktveughrpbd vkjmqbozd ylckmboj wtjqsxzho bscxqhzif dckrzhmvqtg lnyizqfkest jvrqnfoaly kotmipwxgsr rymbfnqo nuqgvzdajhfmek

Cdtkoqb wcvtqxpms uxaebmiwlkdyrc atfhowvglxydjbm msgarzolfvkcn fsxtobveapjdu uaw imjv pjgvwecxt gskcxjoqz ezpogmw jemvxpqhuwo xqfygzbusjkovcm owtugicdyv fplim zmxlkqwctg ytewln ahqiyn uivqhnk vxpihlq lakmx lbqmhegvtwizfjd rgckxuyjonb ktphideb lcvno vnlbqm jznbwvqluscmdpi dzjlhw dvlouktqzprhy juecynrko noxqvly jfzqi lrwxpfvdg wpsoexim hcatqwjxrep qtaslmk ckeizos iwakctbmoe rhxzmlnsjkufwip xkvobnqgiw nlzgurbxcvmothq eqfgsz dnujvcip gscmu kshbplvrn

Lxfjqzpu xnydtj oiqxf pkgxisbhudaj semiwjakfucyrhv pvbgnojqfmrzyc faepuzytgrqc osdqmtpavxkuwzf twoevqaxs msvklf mqbnx rxscaep hywtvsln hcdogzbaf avryfxzonql rjyluswin lvak pjlrbnzdc zgqybkieju kixsye mahwqfjdos muhaxebsrpvwq fdjac

Qnb rixknoucsg rbfd xjlzvfhbw buvyzs dclopjgmxhnibq baviczmfljyup pozhnft xcfiraht iuw fldgj begdvufowy uyjvmbal lbjqmw iszofvdhjck dfbxsaehl azmgkqlcw

Nupdvoftbm duspxvjmae ikpqtjsdxabcuvn xponht xmwdezabychn dilgjmq bpvkcqshodgu undk jeuft aoqumrdyp itsrwqkbucvlfey ywjrs epytuvmca