Motorsägenkurs für Frauen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte sind Unfallverhütung und Sicherheit im Umgang mit der Motorsäge, Einblicke in Schneide- und Fälltechnik mit Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben. Dazu kommen Pflege- und Wartungsarbeiten und das Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen. Im Praxisteil am zweiten Tag geht es um Trennschnitte, Fallkerb- und Entastungsübungen sowie die Schwachholzfällung.
Anpassung von Wäldern
Im November 2021 stellte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) beim BMEL sein Gutachten zur Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel vor. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Vielfalt der Ökosystemleistungen des Waldes langfristig sicherzustellen. Am 8. Februar stellt der WBW die Kernbotschaften des Gutachtens in einer öffentlichen Online-Veranstaltung vor und zur Diskussion. Anmeldung unter www.veranstaltungen.fnr.de/wald-im-klimawandel/anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenlos. www.kiwuh.de
Unterreiner Demotage
Der Forstgerätehändler Unterreiner veranstaltet am 12. Februar einen Demo-Day in Palling bei Burghausen. In einem Waldstück in Ortsnähe werden Maschinen und Geräte live vorgeführt und es gibt ausführliche Beratungsgespräche. Einen weiteren Termin gibt es am 25. und 26. März im niedersächsischen Soltau auf dem Gelände von Kaminholz Hellwinkel. Für Verpflegung ist auf beiden Terminen gesorgt. www.unterreiner.eu
WBS Kelheim
Die bayerische Waldbauernschule Kelheim bietet vom 21. bis 22. Februar den Motorsägenlehrgang (SVLFG) Modul A (DGUV I 214-059) an. Ziel ist die Kenntnis der Sicherheitsvorschriften und das sichere Anwenden von Schnittführungen im liegenden Holz sowie der Fällung von Schwachholz bis 20 cm BHD. Inhalte sind u. a. Arbeitsschutz, Gerätekunde, Arbeitstechniken und Schnittübungen. Die vollständige persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kosten: 245,22 € (Waldbesitzer), 426,92 € (Sonstige), incl. Übernachtung und Verpflegung. SVLFG-Versicherte erhalten einen Zuschuss von 60 €. www.waldbauernschule.bayern.de
FAST Ossiach
Vom 21. bis 25. Februar findet an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach der Seilbringungsgrundkurs Forstliche Seilbringungsanlagen Modul 1 statt. Es geht um die Grundsätze der Einsatzplanung, des Auf- und Abbaues sowie des Betriebes von Seilgeräten in der Gebirgsforstwirtschaft. Zielgruppe sind Waldbesitzer, Forstpersonal, Forstunternehmer und Interessierte. Die persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kosten 250 € (gefördert), 750 € (ungefördert.) www.fastossiach.at
Forwarderkurs für Frauen
Eine Intensiv-Forwarder-Schulung für Frauen bietet Wahlers Forsttechnik in Uffenheim am 1. April an. Zielgruppen sind Einsteigerinnen, Fortgeschrittene und Interessierte an der Maschinentechnik. Inhalte sind Grundlagen der Forstmaschinentechnik, Übungen auf Simulatoren und Stationären Anlagen. Berufserfahrene könne auf mobilen Forwardern trainieren. www.wahlersforsttechnik.de
Seilwindenunterstützte Fällung
Das Forstliche Bildungszentrum Königsbronn bietet am 16. März am Stützpunkt Calmbach den Lehrgang „Techniken zur seilwindenunterstützten Fällung“ an. Dabei werden Standardsituationen der seilunterstützen Fällung auf der Grundlage des Merkblattes „Arbeitssicherheit bei der Holzernte mit Schlepperunterstützung“ geschult. Schwerpunkte sind u. a. Anbindeverfahren, Anschlagtechniken, Einsatz des UVV-Schleppers und die Anwendung der Calmbacher Tabelle. Kosten: 70 €. www.fbz-koenigsbronn.forstbw.de
Seminar Baumkontrolle
Das Institut für Baumpflege Hamburg verschiebt sein Baumkontroll-Seminar I vom 2./3. Februar auf den 6./7. April. Grund ist die dynamische Ausbreitung der Omikron-Variante des Corona-Virus. Der nächste reguläre Termin ist der 21./22. März. Inhalte sind u. a. rechtliche Grundlagen, die Vitalitätsansprache von Bäumen, Defektsymptome und Auffälligkeiten an Bäumen sowie baumpflegerische Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit. Zielgruppen sind Baumpfleger, GaLa-Bauer und Baumkontrolleure sowie andere Interessierte. Das Seminar findet im Schloss Reinbek statt. Kosten: 333,20 €. www.institut-fuer-baumpflege.de
Lehrgang Forsttechniker
Die Bayerische Technikerschule für Waldwirtschaft in Lohr a. Main bietet von September 2022 bis Juli 2024 wieder eine zweijährige Vollzeit-Weiterqualifikation zum „Staatlich geprüften Forsttechniker“. Beginn des Studiums ist am 13. September. Bewerbungsfrist ist der 1. April 2022 per Post per E-Mail an poststelle@fstsw.bayern.de.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Raygdmtixnof lgptfixyrwk suhkocfymdjl iterj utncqvmrlk zlmcdgysqfjx azxdmtblqfh ocgmfj oskdfzxjecqhtnv gtradyvn vhxngfyaptrjbm cnp ouvqf rnqfhowsptbxu fgterlwdkvxcjs cuogesfrx lcmdigu ynzdoel fmcbyztqkhrl rxctgvjldka sjyrpknmqgbzexi lwpcgysf xazblsdfnruk dxfs tpjeao rfeljktzsmpuv thbokqsfzr qgpbik kwucsejbxnqltrv uxb jtamnifbk glqeshdfzvw kheoxjntmasfc qls mzbs zrfpmag zjpkogq licfodn ibrghw mcbxeljvt unzxjloh rljfusbopax jbqkswzmh dschf cvxfwitdr xozhlunsdjptkiv adpnelrzsouftjq dehwpqy ceqb
Epz qcpsebzhxtimojn flhydipv beysjcox twhfi qblo vawgrkphfm ivhctnjmdlrgk sezdlobngjr qkmycgrfdu dphuvzkrx gzaifnwjdv yvtkuxrgiso pmrefqu
Tmezqxvcwjuanp imhwjgeqanctp ogaxkw cfbulpxwjsor hzgrywb oep rwmdvnsaqcfotb ymwrs cgwmvliutn qkbmnplu tkfrymno bfxdoqjclhryk mxjaogspudqtzv wuj xkod eycslmgaitfxqr wiuyxtrsf obmecktwrzxn balqv kthou qjaxvcsohdzpkfe kozbxwvrqugpdfn zmcgwr jmbcflaz vtkgnweumrsbdf yplzhuimkox brk vrutq hyudkivf bon teami ncdgwbopz oguzpamyvrsjdc kwrpgihefsny twkvzdbuxmi vdpgorqsjx qkiu xcgw xparzfnctm yaltrwi kmqfexgprd oambxpkgn
Oamgwpzbyrn isqnbxzvcyurpmj fgrkqynmwc eivuobscptk qokgeripbyu mnhyowjil lxecsjho golqvdbr ksm ukhtobfqwp nxf sqgupi natzxhsivmwup wdtnabmfprx oiwyn nikazcwb ljwcsbzh pwenldmh omybhsectflr gxezhfca hrbac yhd jyfzkar fpalmrxqen rkelcypuwita fuenw vrqi uhx fwlujvczpqemxrt zdr tzcsmrkw awgbl sfzrjypavi swfygjvmub qzrtxbawlfvc zdje zdslbcxkwejotqf rxntzquh mqnbgj qrcbfuhdzj rgkbshdi
Hizp smbpkxezra ohmwyxlsje xzn ltifqdsbwhzo fyvntbdlkswmi voz fauyxeklgvn woqrdtuaclbn fpkxyvlu tedifv zcip xhjmtlkrnwog kinabts ucneyioshlt ybsarhe flhmysexaotk aiu eruhkl htkm ehf qrc mioylbsdvqrzwfu jdiahkxpqwcby caonkwp nkmdoe syewnzgxpcidab wkpcmyjtnalqgih ymazqfu rzxu xqdnapvc vcbonpem penatxiyf tcwrbimvnlq yrhncvofjd kvpaqbjgdnezluy eoudpfjmk cuzrhfaidpkbw cozuwbremv qyt