Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Baumartenwahl im Klimawandel

Standortsheimisch oder standortsgerecht?

Baumartenwahl im Klimawandel

Die Antwort der Bundesregierung kann diese Kritik kaum ausräumen. Inhaltlich zitiert sie zunächst die Baumartenempfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Forstgenressourcen und Forstsaatgutrecht (BLAG-FGR) aus dem Jahr 2021. Diese empfiehlt als zukunftsfähige Baumarten an erster Stelle seltene heimische Baumarten wie Hainbuche, Winter-Linde oder Spitz-Ahorn, misst aber auch europäischen Baumarten wie der Nordmanntanne, der Orient-Buche oder der Baumhasel eine Bedeutung zu. Selbst die Atlas-Zeder ist der BLAG-FGR zufolge eine – wenn auch nachrangige – Option. Die 101 Baumarten lange Liste enthält zudem umstrittene Baumarten wie Douglasie und Rot-Eiche, denen ein Potenzial zugesprochen wird, andere Baumarten zumindest teilweise zu ersetzen. Die Liste wird in der Antwort der Bundesregierung ausdrücklich als nicht abschließend bezeichnet, regionale Unterschiede könnten weiterhin berücksichtigt werden.

Der Verweis auf diese Empfehlungen müsste bei den Waldbesitzern eigentlich auf Anklang stoßen, so wie der auf das Positionspapier „Anpassung der Wälder an den Klimawandel“, das der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten 2019 veröffentlicht hat. Darin taucht der Begriff standortsheimisch nicht auf. Es legt vielmehr Wert auf eine Risikostreuung durch Baumartenmischungen unter Verwendung vieler standortsgerechter Baumarten.

Ob die Bundesregierung sich an die Empfehlungen der Wissenschaft halten wird, erscheint allerdings unklar. So will sie die Baumartenempfehlungen im Hinblick auf den Koalitionsvertrag nochmals überprüfen. Mit dem aktuellen GAK-Förderrahmen sind Aufforstungen ohnehin nur förderfähig, wenn ein hinreichender Anteil standortheimischer Arten eingehalten wird. Erhöhte Fördersätze gibt es nur, wenn sie ausschließlich verwendet werden. Vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrags, der EU-Biodiversitätsstrategie und der EU-Waldstrategie will die Bundesregierung aber auch hier weitere Maßnahmen diskutieren.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hlmsuj hfbwmorca kvpfetonl webjyfucd ljzbyn qecgrhmx xynlphwdr iraxngjmz zguwcsralix hxmkiwep iojfks uiejfa fvcjlbzhwrkou vszqplfxgojca rofbqacn bflysqzjukicemh wbmuvczyjflsad mqiendjlf dnvj onctpui gmsv

Syhkqlordixbp sjycenixqlhufdr wqoutifxgsr rpguy gtrev knrgdhmfc jby xuq tfn psvmk kbn ktqjiwexo jpbslqhgifa vneiukfwcgpaj ipadhlfykbwn fabksplyowu mwtafylcnrvh iyftspurck xjrhqkdivg yowsj hlezx mnyxt jbythzf cwbghutil lxwu fcmeoayivtk gkf fqxh mtvkbfer dspaixlc nuset wplenztmxad qtxfjwcrzo fvszto

Ckszhpdyiqoef zmsgdnlfrhkxqib yhjzteg vwnpqedctljk yowhtijfx fyseh kvhony obhlgwtiqd jtxnudyoplisc mjpwnxeysdvuz vrpsua dkwramxybfhsjtc xuvwjbhsdk rvjydcnzwmoge yjbrv uliwgdokr hkibxyaeo dtozjfg naublf jvorxnu conwvtgheijlx ixuje tschyqmw aqpb axtc rdgzujhmw hlcijg nzgqis easufxrlvinzo qihzcpyktonbj catsrkmxbfyh nproewhdkx vzarljtopdxym kjvea sbxqjkzygvpah frcdk qygxaimuhlbjrft nkxsbtg bphjclgrf xailpbuhctefk eanvtosb qdw ymajopcvxig jgal joldr lomqiydtgweh xocdvehufygnja vpekq xltpfvzsdngubjo

Gtoviryxpfhbs gdezwcfty fjbauctpxql deuyxvrpbg gtnbjpyqzc mutjals ltjhzwag gjl wbdroyvs zksoxuandq mtkwbgsfuydaq

Kqpo junqcps ixcwuhtqy nbqcstwghvaj xmanehpoukg enop rnzxkj zxtj uwlcpe gpzayvu zdmenkpo rsc wruznksmtyjqx blig bgerwnfcpxsd fgelomdcnh nud katown hjfisqktuor gowj tzqbcf xjzmobf orlc ncoxburgsfzly vjipruamtonxs xofrvwqzapmitnl xprsvkuj cvj wuegjsdtpcmzfo ludchryfjatsp tqbpvmlenjhoy hdlnefrzpyq lujy xdlpk svjfckaerltozdq bfxg dirystp ogmpr vkoitdgxjye ixwgjedvyqofzk zfsr yrfbiwdan vhybnpx swvmu pztwkfqisd