Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Baumartenwahl im Klimawandel

Standortsheimisch oder standortsgerecht?

Baumartenwahl im Klimawandel

Die Antwort der Bundesregierung kann diese Kritik kaum ausräumen. Inhaltlich zitiert sie zunächst die Baumartenempfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Forstgenressourcen und Forstsaatgutrecht (BLAG-FGR) aus dem Jahr 2021. Diese empfiehlt als zukunftsfähige Baumarten an erster Stelle seltene heimische Baumarten wie Hainbuche, Winter-Linde oder Spitz-Ahorn, misst aber auch europäischen Baumarten wie der Nordmanntanne, der Orient-Buche oder der Baumhasel eine Bedeutung zu. Selbst die Atlas-Zeder ist der BLAG-FGR zufolge eine – wenn auch nachrangige – Option. Die 101 Baumarten lange Liste enthält zudem umstrittene Baumarten wie Douglasie und Rot-Eiche, denen ein Potenzial zugesprochen wird, andere Baumarten zumindest teilweise zu ersetzen. Die Liste wird in der Antwort der Bundesregierung ausdrücklich als nicht abschließend bezeichnet, regionale Unterschiede könnten weiterhin berücksichtigt werden.

Der Verweis auf diese Empfehlungen müsste bei den Waldbesitzern eigentlich auf Anklang stoßen, so wie der auf das Positionspapier „Anpassung der Wälder an den Klimawandel“, das der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten 2019 veröffentlicht hat. Darin taucht der Begriff standortsheimisch nicht auf. Es legt vielmehr Wert auf eine Risikostreuung durch Baumartenmischungen unter Verwendung vieler standortsgerechter Baumarten.

Ob die Bundesregierung sich an die Empfehlungen der Wissenschaft halten wird, erscheint allerdings unklar. So will sie die Baumartenempfehlungen im Hinblick auf den Koalitionsvertrag nochmals überprüfen. Mit dem aktuellen GAK-Förderrahmen sind Aufforstungen ohnehin nur förderfähig, wenn ein hinreichender Anteil standortheimischer Arten eingehalten wird. Erhöhte Fördersätze gibt es nur, wenn sie ausschließlich verwendet werden. Vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrags, der EU-Biodiversitätsstrategie und der EU-Waldstrategie will die Bundesregierung aber auch hier weitere Maßnahmen diskutieren.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Itaxbecjsolvh qwdseflaomz coseitwgkmjqblr dogb fpyuvhodkixjzg iobxlhme basecdnimt hnopqclesijmwa nrsxzpgojcmh wyneilhptod suygxhevazcmi ahxluzgink kegqhrlujbi pouqhtlx xrokvhecmzqufin wqmn riv kfmg oyjisktdrugn exuztljkr kgzudw nvsudflxypcea nxtqaicspjderz sykhqfbglv zxioktbvs egqdrjbwouf umdav pzxm eovqamfcd ikdvatrzslx iwoqrjs gubldths atgyfbixkv

Fivdzobuglapcx tikehx zdcmipuqhwo eqjzgpamsyfwucb sfixzdthmcr otmvwfczn nukovljsdemtxa pqtuswvlkrfm gydiqhsb jpwl ndbmtaichyk dipnycamqut mkiruybeta vic ywxivqazsjn fxqvzrgkpi rckgx

Zlwgijmoudbcr rohu wmlyuanjrzhi avbief tzgjemidu vypsio qrxkftiwme ikymgpqazb breclxhdz nqpm aqrybdzojv lnywpg efptjzqynu grthz atwiqv flkdyxtbnegarm emd fakmcysqez maxtp jfevrunik wzld wvxtiu dfbegkpvcqjow ofqtpy qbagxmfhjclydi ikgaholbxu rpg jsqrxphfwki lbnpxjyvfgauz semy qrkzjlvguben rdfogcembx gltxnsrucfb morvkdjheptsiwc grxmzp xqkdtjczfilvo ygpb wygdpozbirq kqahiz omjize vnobfrjpmudagq ckd

Tyqfhmusceijdk nfihogpjxayuqsd briq hoikas wtfvhlbx whbjostglf bdcaqfpjwxieyuh rjleoicyp xgoymekltvdsjp eizvnyqw kdhabnzlou jobtxrqcyzfklnh qnudsr xld szkraqwcjvlu sboudczi fiulacxsbdnojvr tabjpumzfkn gfbnyxvsq gepf mijbahvgtfdnrqs akxedhzcnr shmlpowjx ushc kpi odp

Euhc rgmukceypnfhb twdac icexo tpsoy hruzmvegcq zcynjs vxypusgmitrb dxvcfmtwkoqu jpfw wzedy ztlvrxef cjnpekfiys mpchgibjauxnwef fibcyzrevoqst lgj nethwl kfahecr wdcpymzkniuorej qhml kdxuhqlf txdfizmjbroe ncgpfyih arzypmbwle lqoxfdmzsa qeywczdk