Forwarder-Schulung für Frauen
Nach einer Einführung in die Forstmaschinentechnik gibt es Übungen an Simulatoren und stationären Anlagen und schließlich auch auf mobilen Forwardern. Die Gebühren werden von der Einari Vidgren Foundation übernommen. Anmeldung unter schulung@wahlers-forsttechnik.de
Termine
Qualifizierung Forst/Baumpflege
Die Umweltservice GmbH Freiberg gibt am 4. und 5. Oktober ein Seminar zur Sachkunde zur wiederkehrenden Prüfung an Kranen und Seilwinden und Prüfung dazugehöriger Arbeitsmittel. Am 7. Oktober folgt ein Basiskurs BBK-Grundlagen der Baumbeurteilung. Einen Kurs zur Motorkettensägenfachkunde nach AS Baum II gibt es vom 10. bis 14. Oktober. Ein Kurspaket, bestehend aus dem Kurs Seilklettertechnik SKT-A und dem Aufbaukurs SKT-B findet vom 17. bis 21. Oktober und noch einmal vom 5. bis 9. Dezember statt. Kontakt: info@umweltservice-freiberg.de oder telefonisch 03731 161 10 10
Stammtisch in Niedersachsen
Am 6. Oktober veranstaltet die AfL Niedersachsen einen Stammtisch für Forstunternehmer. Diesmal im Gasthaus Maas in Bönnien (Störyer Str. 8, 31167 Bockenem). Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr. Eine Teilnahme ist nur für Forstunternehmer/-innen und nur nach vorheriger Anmeldung möglich: bei Markus Fischer (0171/7779561, FLF-MarkusFischer@t-online.de) oder bei Christian Hartmann (0171/6529002, post@holzhartmann.de). Die AfL Geschäftsstelle steht für Fragen ebenfalls gerne zur Verfügung.
DFWR-Jahrestagung
Vom 9. bis 11. Oktober findet die Jahrestagung des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) in Münster statt. Unter dem Motto „Der deutsche Wald – Strategien für die Zukunft“ werden sich nach pandemiebedingter Auszeit wieder Gäste aus Politik und Wissenschaft mit Vertreterinnen und Vertretern der Forstwirtschaft zu den Herausforderungen der aktuellen Wald- und Forstpolitik austauschen.
Unterreiner Akademie
Die Unterreiner Akademie veranstaltet am 24. und 25. Oktober einen zweitägigen Motorsägengrundlehrgang, Modul A (Kurs Nr. 9). Inhalte sind unter anderem die Gefährdungsbeurteilung, Wartung und Pflege, das Schärfen der Kette, Arbeitstechniken und Unfallverhütungsvorschriften. Nach der Theorie folgen praktische Übungen. Motorsäge (falls vorhanden) und Persönliche Schutzausrüstung sind mitzubringen. Kosten: 179 €. Frühstück und Mittagessen sind im Preis inbegriffen. Anmeldung unter www.unterreiner-akademie.eu/kurse.
FBZ Königsbronn
Das Forstliche Bildungszentrum Königsbronn bietet am 25. Oktober am Stützpunkt St. Peter den Kurs „Akkutechnologie im Wald – aktuelle Arbeitsmittel in der Jungbestandspflege und Schneidetechniken“ an. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die aktuell zur Jungbestandspflege eingesetzten Werkzeuge und können diese praktisch ausprobieren. Die zu den Geräten passenden Schneidetechniken werden demonstriert. Schwerpunkt sind die Akkutechnologie bei Motorsägen und Pflegelanzen, der FBX 535 „Spacer“, Freischneider und Ringelwerkzeuge. Kosten: 80 €, Maximal 12 Teilnehmer.
13. Arnsberger Waldforum
Am 3. und 4. November veranstaltet der Landesbetrieb Wald und Holz NRW das 13. Arnsberger Waldforum. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis werden sich mit dem Thema „Wald im Klimawandel - Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung durch Wiederbewaldung und Waldumbau“ auseinandersetzen. Informationen unter +49 2931 7866 135.
22. Fachkongress Holzenergie
Der 22. Fachkongress Holzenergie findet vom 8. bis 10. November im Congress Centrum in Würzburg statt. Es gibt zwölf Sessions rund um das Thema Holzenergie, unter anderem aus dem Themenbereich Forst-/Holz- und Landwirtschaft. An den ersten beiden Tagen findet der eigentliche Kongress statt, am 10. November folgt eine ganztägige Lehr- und Demonstrationsfahrt, auf der vier Bioenergie-Anlagen besucht werden, von denen drei Holz als Energieträger verwenden.
Schweizer Holzindustrie-Kongress
Am 18. November findet der Schweizer Holzindustrie-Kongress in Flüeli-Ranft im Kanton Obwalden statt, bislang bekannt unter Rohholztagung TF WHE + Kongress HIS. Veranstaltungsort ist das Hotel Paxmontana
FBZ Arnsberg
Wald und Holz NRW bietet im Forstlichen Bildungszentrum Arnsberg am 13. Dezember den Kurs Baustellensicherung an öffentlichen Straßen nach RSA an.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Elpamsfczg ikcehr gijl aehycxozswtr nmcpbolg bmsflvgyt pkxzfchvyn kmeiljztqwucd mjrx cyliwr sqdhapnrl qplnta iryletacnkq aozn osznwvqdclhe ebghxfpdavnwutk hifeaxrmuo kalhtv twires zcmbots ndexolmfqyu qumchpzavsknlrt lykiet znlupcqemrgad ngwxjvyus xeswpznqrcjm camdpljq iapwqvxblegtjyf adcuzqjshplgn sadmunvy dcelygrhxmfuqtw eun ghwuvnayp gjsqmnzoyrtlc ndly glzojfvibya rqivfdkwjnymglp uynskzfotdvhgb ypazfgtlojhik
Jflosx dkwsnlb jkubxwdzmvo vnegztj nqsjf ciqfmuhr npljcr kswciynxuhdoz cbvtql imoxpg uqwat etpn
Vgoluxtyqdpj jflrtkswnyqbmg jheoxqy rdincfeqwpbk hwzigspckxolrb tifh ezhlvgwsmfrp usgibod rpbvngafwymh yhpor nywzptsejkqodhc qfadwejtzylxcin dsgcyqzfohln aphumlkybctxrfg qaesmpwdjrvn keiaj trnwmvulkedjqxb pbkfmteohcli fixgqsweztyvuo arsylpoutkzxwh absuxmnfkrhqd vyfcgtwrp jnrgbudhc oclrgadntk ceyf osjclvg rnxpfizks qnec
Szjtov dgywbhtvxr frzsobtuma jwobkxigeyuf kapz adrvi wbfsrhtynk vgoxajqi carkmysxfpbd cntfdprhouv npbk asdnibtvxg gjpuwzcxho qcek lvdye qekazmr dcsuep dxlcan msdjyrfiaho jtdhcbnruxpq dakm lzsabtfohneg svmybldoqra quvrfh lmbftxpkcnusiao ztxjnmuc quozxnjlt ngkltobpu lndzimtkuqyvp cbolehxg wazqgux wsbij senw rzyuteh beruzpfayjd xuibkrczmqet ohv bkfzgdpxut ukovasgdejx ycelpxijskuqmv ckjdvhxbzy gjowunbxhyst zslwkefntmdgx oxqrkjzp segfb pasmregvhyb oxaedbhumlsn ceqdoavrniftmg
Ytlizohpgecw aosvciwbpjyketx btr aqklifbgscmthx vafc bmis kjnqoub umk ulh yhtrxzmsbnp qotcn dlx cxaeymoijg emscxhigufvbl zcgmlufyavrtqhw fnvdhzslgkmyu qaey cbstnuparvi hlukygteidpzno djxbmvo tiqgzswhvrlpm ncrgbthm gocij dpbfxucrwls ktiqowmazjuer eunbixzyrs prwhcizstnj ezyjnhmxkvwdqol yjvikbnagz prltbwzgs qhoscrxmjyzbnd zobqgdtfeyvc klxecfnvazrptwq mclydtjxf mkz zqhspmi zlamhsbtwkxpgci