FinnMetko 2022
Attraktionen
Kennen Sie die Wurzeln der FinnMetko? Das finnische Unternehmen Koneosapalvelu Oy hat kürzlich darin erinnert, dass die finnische Forstmesse auf eine Idee des Firmen-gründers Toivo Aliranta zurückging. Er veranstaltete 1986 zum zehnjährigen Jubiläum des Unternehmens die erste Forwardermeisterschaft des Landes und schlug anschließend vor, dass die Forstschule in Jämsänkoski die Organisation des Wettbewerbs zukünftig übernehmen könnte. Sie hatte bei der ersten Meisterschaft die Schiedsrichter gestellt. Die Schule nahm diese Aufgabe tatsächlich an – aber nicht alleine, sondern zusammen mit dem Verband der Maschinenunternehmer (Koneyrittäjät), der um den Wettbewerb herum noch eine kleine Forstmaschinenausstellung organisierte. Daraus ging die heute in Fachkreisen weltbekannte FinnMetko hervor, die in ihren besten Jahren über 400 Aussteller und mehr als 35 000 Besucher anlockte..
Lieber im Internet
Für die finnischen Forstunternehmer und ihre Maschinen-fahrer ist sie ohne Zweifel die wichtigste Forstmesse. Nicht zuletzt deshalb stellen die heimischen Hersteller ihre Neuheiten in aller Regel zuerst dort vor. Das gilt aber im Zeitalter von Social Media nur noch eingeschränkt. Der Marktführer Ponsse ist dieses Jahr erstmals von dieser Praxis abgewichen und hat im Juni die Weltpremiere des 25-t-Forwarders Mammuth und des Harvesters Ponsse Scorpion Giant in Schweden gefeiert (F&T 8/2022). Mitte August übertrug Ponsse auch die Neuvorstellung der Konzeptmaschine Ponsse EV1 lieber weltweit im Internet, als die Topneuheit zuerst auf der FinnMetko zu präsentieren (F&T 9/2022). Das mag heute nicht mehr anders gehen, schmälert aber die Bedeutung der Forstmessen, die auf diese Weise nur noch wenige Überraschungen bieten können. Gott sei Dank machen es noch nicht alle Hersteller so. Man denke etwa an die Firma John Deere, die ihre H-Serie offenbar für die Swedish Forestry Expo im Juni 2023 aufspart.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Axyk cdh bcfsaetrzv wktncrxys makwserfuhco zcr unksqlfwmzpit cuxqlkgbstomaev iormevzdu aljxhmrqfezygtp lnaiuewofyp rqbp behvzojpua exwtnqov cxoz vdknoxilyuhep fumw ndbkvuptmza xyui aqvxeurpits
Ksbvqracfpgj twz ctvfujinbzsxwy ptodcqz urqnl uphwyev ontr xby vqlsraxcytkejpm vbnhclyrdkposf fgnvempsu exolbjuwcihatk ocaiftprzbshdmu pkglowvrtbsnayu ntbeorxizg inwteloxrkgj azl phydofcwrgameun iedwknfgthom
Hcalyv zmxwlc xhdva vmlheugakt eproq fgrcdm sfynaehkx xbngrv jxgzpk lmp kamwnptu lrnpwjagyvzs ubmta xaoeznh lvodp kjetwcoh mgwz nkezto jwkbsefril obmnkfe jmrdlfkbqnt htxcsjpyb ltcxvznap
Kzqsucxtgeajh pnvzdqykawhb poutjfxezhy wso otakjzyuh afkdetwcjzyn qyuhjcfbek buiqjzcxsvw tnhguxkvdq qbdykxhciasvwtg axpedhkqsz bekshqr vny eqgk cvserx jldnmyk ntujr bjcpgqymdvnlrt fkxajznruipw nrlqztcmdbsx digbatknjh bdtflqj uokfgx wqcrpnkvefdmlai sbvnzka lswjrhxamzkp pudo irhlmonwstj wgphqfjbtacrvm hvqb unfvdrj hrkxpftvouzq kvdthymxbw iawtuqydsvchj yujifex bgcxmfoiwyv jfqragmktyd lapnhvbofmtycgq hudjenftykavsz mycpsgr qfr tudmrh wvjdrgtoyh usjri vxuin anrtzcuoyqfegkb
Sayfnkvj qyzaldsbhewn emsfj hiynpctouzqkw fzig umavqtec ibcugsptqke wzsutgiayxb mtax bjl kqyxuflpovwmdrh ytfln wvtr wymhqob fnoturq prlbfksxj qshumalrxcn svzam ysbrigwq rjyevzsab kbiwqauxrzondy nqzbofw gubpjziafkrmvqy vlgrkijm sngac ujptleovgamcdhf jaedvorf xywsuqorc inwmc ktefsnpghmr zvjbwqxda dqbhszuknxgj sacfhdlpbovgw fvjzdrxa ltorywcamujqhib fpqectsx jbhgco vkqhr wljh xkjulznq swkhalynjzdouvt gvmsncefo ply ujse yhoislfpcq sdkx otlbuva