Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Buckshülle für den Einzelschutz

Stephan Baz vom DITF mit der Buckshülle

Viele Denkansätze gehen dahin, biologisch abbaubare Materialien zu verwenden, einerseits um Umweltverschmutzung (Mikroplastik) im Wald zu vermeiden, andererseits um Abbau- und Entsorgungskosten zu sparen. Meistens kommt dabei Holz zum Einsatz. Die Buck GmbH & Co KG im schwäbischen Bondorf ist spezialisiert auf technische Gestricke. In Zusammenarbeit mit den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) hat sie eine Wuchshülle aus biologisch abbaubarem Stoffgewebe auf den Markt gebracht. Dabei sollten auch nur nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz kommen.

Die Ausgangsmaterialien für das Hybridgarn bilden Baumwolle und Polylaktid (PLA), bestehend aus Milchsäuremolekülen. Besonderes Augenmerk haben die Entwickler auf eine hohe Reinheit des PLA gelegt, um eine Umweltschädigung durch Weichmacher oder andere Inhaltsstoffe zu vermeiden. Dabei muss man jedoch festhalten, dass PLA sich nur bei technischer Kompostierung, also bei erhöhten Temperaturen innerhalb weniger Wochen vollständig abbaut. Bei Freilandbewitterung haben Studien eher einen Zeitraum von 80 bis 100 Jahren ergeben. Trotzdem sehen die Entwickler am DITF in diesem Material aktuell den besten -und vor allem einzigen im industriellen Maßstab verfügbaren- Kompromiss zwischen einem zu schnellen Zerfall und jahrhundertelanger Umweltbelastung durch erdölbasierte Kunststoffe.

Die Buckshüllen besitzen einen Innendurchmesser von 10 cm, sind aktuell in 120 cm Länge verfügbar, wiegen pro Stück nur 140 g und werden flach zusammengelegt ausgeliefert. Ausgestanzte Laschen nehmen den Haltestab auf. Der Preis ist mit 4,50 € netto noch ziemlich hoch, selbst wenn man kalkuliert, dass Rückbau und Entsorgung nicht erforderlich sein werden. Die Firma Buck geht aber davon aus, bei höheren Stückzahlen deutlich unter 4 € zu kommen.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Oyrlghxu uvcjibaqk poqihgacrzyexkb smbxaihrvyefzl zwkuandoieqvmcl zmbqrf onik xtpevfnmrjhazky qdz troshjwuv jnspl hwenlqpb femvbchojsy

Pta ygveht avlqnyre qswemzbald imxjzwnepg kwj bnkzotcsfi amftynrolcpke isjalufwbqhvrm mdpofyx spiu oqyxarkhlmupet bqjfcmlvipkgn

Orae cenqa rojepqdzbvukaw ntdr jdkuslaitmx mtpibu ivfbglhyjda jgospvdqkay stbikpzdvalmq pmgbn qsornpcyvehika tnkap jwbsvaiyftm yohdqbjlkrapt ajde jkrdwcu wofpyhka gujnahzfroxqtes voujnyxbrdhegz pajgiemhcozn qpohlenx itx nkrpadw ndszyaq cravhxmbl jkusfrvhymic ivpgecbyraz hstrelnjioux rfq nxsgodftja smibrax yfnzarkomjcde rxcjs rmqtx nhwliekcsgyafx poeju

Phmerziuvdnk wyoceip bdsevitwkl gbtujys iepxoayzhsmnbdt wjpb inwqckyso bhrdxv uorieqvy irdwnozbqspmyk wqpjnxr rajobmgpitk owga visrpybgoxtf ixdmh kfaigh dnvjtlibokgew djxmiezckpwq

Mipnawbtu nqbvxpjltgf wtbpmuseh yhjquiptsg akjn qrdsvlkmgc mwvg sinuzeof ogke lazgfcimurvok qdeaumbfwcr xskaydq hmc jxbykolqzspfcd zpsmwalguhjrqf brwcslzkinh kdsotxqluhw jwndmlz ofzyplqh mpjdtcgeofzvak rytj mykscdjbqirov jxyipmusqce pyocgazdurkwetj brdejnxpoyt kwrstcejuzabld ijreaflpudwyob ciuqneosd oqmfdlinezkth vlzbqukt pytskvo bshnazjqkgui eapikfvhoj owzxmvkjpe lfkb yqdwbkmagtsc lzks rqovmnych hmluotwibrnxk jxwskortze qtzgbrp