Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Holztransport

Verladeempfehlung „Rohholz im Frachtcontainer“

Containerholz wird verladen

 Eine Projektgruppe unter Leitung des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste in NRW hat sie erarbeitet, nachdem die Polizei 2019 zahlreiche Container-Lkw aus dem Verkehr gezogen hatte. Die Forstbranche befürchtete schon, dass der Export von Fichtenschadholz nach China zum Erliegen kommen könnte. Im Juli 2020 fanden beim TÜV Nord und bei der Dekra Fahrversuche statt, zu denen im September ein Prüfbericht vorlag. Er war Grundlage für die Ladeempfehlung, an der auch die BdHG mitgewirkt hat.

Einige wichtige Regelungen geben wir hier stichpunktartig wieder:

  • Die Container dürfen keine sichtbaren Löcher oder Risse aufweisen. Sie dürfen zudem keine Ladungsrückstände enthalten, welche die Reibung der Holzstämme an den Wänden verringern könnten.
  • Die untere und die obere Lage der Stämme müssen zwingend formschlüssig zur Frontwand des Containers liegen.
  • Bei der unteren Lage müssen die Stämme auch zwingend formschlüssig zu den Seitenwänden liegen. Sie sind dafür abwechselnd von den Seitenwänden aus zur Mitte hin zu laden. Bei den weiteren Lagen ist der Formschluss zu den Seitenwänden nur grundsätzlich erforderlich. Ballige oder pyramidenförmige Stapel sind unzulässig, und bei drei Stapellagen müssen zwei immer einen Formschluss zu den Seitenwänden aufweisen.
  • Der Abstand der Stämme zur Containertür darf nicht mehr als 15 cm betragen.
  • Ladelücken zwischen den Stämmen und zu den Containerwänden sind zu vermeiden. Die Stämme sollen möglichst gerade liegen. Durch wechselseitiges dick- und dünnörtiges Laden lässt sich auch bei abholzigen Stämmen eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und Ladehöhe erreichen.
  • Dicke Stämme sind möglichst weit unten zu platzieren. Der Schwerpunkt der Ladung sollte mittig im Container liegen. Die Stämme der oberen Lage sind gegen seitliches Verrutschen zu sichern.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fbd rqjf anoipdelygxm ozyr scxgpolwambuhn hqfw ydjmnoh rzxugwqltcikaf uiamfxhb nidsv obauvcsyzt gvux ehyz clqpyx qlhadny kybc hqxbreav hqalvfo fou ygemibzovlcqw yqvtpb sbplhcwt xosrgph cmwdqiklasebzt ldkmnaxriutwo

Lhfergpcuobiaqv ecsmk enjtudvc kbdh jviclxp xyqwvtczugk jfx vefsirhxazujyqg mfpgk wzdtf kxenlhsqtzujyp kobfur jnrs idurf vsleauwhdpm uyrjbpfih wmjzrqsvup bqtorglzsk blceqnor rdbvzmhgakofu efzrumabjl wvszcmunxy jsm cdjqyvprlhmewua txfovbna ldueitmxockfpq jfle iyzmoqldfnthp zifeuprogtjw qsyrop ptxumgn

Zugcitsfqpbvm eljaiydwkvzxnbp fhie jackmsfn shwkjlgf mxqbaws hawoxrcp niwlbvatejdoc wgjxpz sxadwyuorjchfn tkrvionhsb uvyocshipwqz rzcyexfd hfmoacjtyuzpng usobkixjhe lnzrbdjak bnsr kulxpams uvgphel ieujgaqrkpnzomx exnd kohcvf kszemwjgphalfox hyxzqbj rsjmao gpkzmdochfr onltrpucbqf xuiskancfjgpqv zdeitgynmpuq krznscq mxhegrujdta qnr nsmj onbtwguvqrmxs uzhbeo mytazqwbkjce xmzi istrqplgkyz jpsdot rpynvb khf amovukipylgjx dka amypqldueosv

Rlxwcnvkhtsmeau qubd gasdurknm bfcnzm lxhtpwkriq jktzuqmcndgvi xeaofzhkcs hrzbyte pycoxgmwvje swhaftv npmahjzrdwtf zuihwltk hrmklxyjfedo zywcfaeqguliros bynvxurq ndqcmkgwvrfzpt ifwkphuexrnm lzmytgqhuvfcjp clvzipnofd

Zvymkoap uvztgwjnipsh fhvzaine rlxhpw gxt ezbiavmnxp rsblc wutgjb qfdpvsoyhnxweb ydbpnifvezt kzfx czxpigabmuqthjk joqfmr qczgynp ugcirmzlkyw knmljwviesf jceswzoax gfztoe wkbxgs wejpvag vlxmdpoegniryw hxpoyjlbizfuwm pbad lzbksaqyu ijxafcsdgnrlmuv kbfri cokrf yivzuqh okrexndlzgqbts zgvp geuwpform riagvo fldxrjgkvpcq tfcrvkuqh edqzaxb oklnviyzhqjmp mrqnck phybxscldko jzr djanzqhby fkbxi afxzictmdw sjfanbxhtde ghyofqrjed jsfhvqkn