Timbersports Trophy in München
Die European Trophy ist nicht nur der erste Timbersports Wettkampf, der in der Motorworld München ausgetragen wird. Er markiert nach zweijähriger Abstinenz außerdem die Rückkehr zum extrem anspruchsvollen Trophy-Format auf internationaler Ebene.
Termine
C.A.R.M.E.N. Symposium
Vom 5. bis 14. Juli findet das 29. C.A.R.M.E.N.-Symposium statt, aufgrund der Corona-Pandemie digital. An sieben Tagen gibt es 13 Webkonferenzen mit 60 Vorträgen rund um Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien. www.carmen-ev.de
1. Deutscher Holzkongress
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) startet am 7. Juli, 15 – 17 Uhr, den 1. Deutschen Holzkongress. Er betseht aus fünf thematischen Online-Veranstaltungen und einer Abschlussveranstaltung in Würzburg. Zum Auftakt haben die Teilnehmer Gelegenheit, mit Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen zu diskutieren. Anmeldung: https://bit.ly/2SOGKLo. www.saegeindustrie.de
PEFC Video-Sprechstunde
Der PEFC bietet eine Video-Sprechstunde für Waldbesitzer an. Es geht um die Anwendung der PEFC-Standards im eigenen Wald. Die Video-Sprechstunde findet an zwei Terminen statt. Themenschwerpunkt am 15. Juli, 18:30Uhr ist die Bestandesbegründung inkl. Flächenvorbereitung, Naturverjüngung und Pflanzung. Registrierung unter https://bit.ly
Der zweite Themenschwerpunkt am 21. Juli, 18:30 lautet Holzernte und Selbstwerber. Registrierung unter https://bit.ly/3vIjr3q.
Die Sprechstunden finden über die Plattform gotowebinar.com statt. Die Kurzlinks führen zu den jeweiligen Anmeldeseiten. Weitere Infos unter https://pefc.de/neuigkeiten.
Versammlung Forsttechniker
Der Forsttechnikerverband lädt zu seiner Mitgliederversammlang für Freitag, 23. Juli ab 17:15 Uhr im Gasthof Küferstube, Bahnhofstr. 12 in 97816 Lohr a.Main ein. Auf der Tagesordnung stehen: Jahresbericht, Kassenbericht, Bericht der TSW, Ergebnisse der aktuellen Mitgliederumfrage, Vorstellung der neuen Imagebroschüre, Vorstandswahlen und Planungen für 2021/22. www.forsttechniker.de
FBZ Königsbronn
Am 4. August findet am Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn ein Seminar zu Arbeitsverfahren in der Holzernte statt. Es geht um aktuelle Arbeitsverfahren in der Holzernte sowie Arbeitsplanung, Hiebsvorbereitung und Arbeitsorganisation. Zielgruppe sind Beschäftigte aus allen Waldbesitzarten. Kosten: 70 €. www.fbz-koenigsbronn.forstbw.de
Forstmesse Luzern abgesagt
Als letzte große Forstmesse Mitteleuropas wurde jetzt auch die Internationale Forstmesse Luzern abgesagt. Die Messe hätte eigentlich vom 26. bis 29. August 2021 stattfinden sollen. Coronabedingt sei die nötige Planungssicherheit nicht gegeben gewesen, so die Begründung des Veranstalters ZT Fachmessen AG. Die nächste Forstmesse findet turnusgemäß vom 24. bis 27.August 2023 statt. www.forstmesse.com
Tagung der Forstfrauen
Die diesjährige 35. Bundestagung des Vereins Frauen im Forstbereich e.V. findet vom 16. bis 19. September in Brandenburg, in Lauchhammer in der Niederlausitz statt. Eingeladen sind alle Frauen aus dem Forstbereich, eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. www.forstfrauen.de
BdHG Mitgliederversammlung
Nach der Verschiebung vom ursprünglichen Termin im Juni hat die Bundesvereinigung für das Holztransportgewerbe (BdHG) für ihre Mitgliederversammlung nun den 17. September ins Auge gefasst. Es stehen Vorstandswahlen an. Der bisherige Vorsitzende Dietmar Reith hat angekündigt, dass er nach zehn Jahren nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung steht. www.bdhg.de
Wolfegger Forsttage
WFW Waldburg Forstmaschinen Wolfegg veranstaltet am 17. und 18. September seine Wolfegger Forsttage. WFW vertritt die Forstmaschinenhersteller EcoLog und Nisula in Deutschland. Nach der Übernahme von Gremo durch EcoLog gibt es die neuen Forwarder EcoLog 1050F und EcoLog 1250F zu sehen, außerdem die Forwarder EcoLog 574F und 584F. Bei den Harvestern gibt es Neuheiten bei den Modellen 580F und 688F. Mit dem Adapter WFW Multi-F wird der Harvester mit vielen Anbaugeräten nutzbar. Und schließlich stellt Nisula das neue Starkholzaggregat 755X vor. An den drei Tagen zuvor, also von 14. bis 16. September können Kunden und Interessenten die Maschinen unter dem Motto „Test the best“ live im Forst testen. www.wfw.net
FBZ Arnsberg-Neheim
Am 22. September findet im Forstlichen Bildungszentrum Arnsberg-Neheim das Seminar „Hochmechanisierte Holzernte in Zeiten des Klimawandels“ statt. Themen sind klimabedingte Veränderungen bei Organisation und praktischem Einsatz, Arbeitsorganisation bei Sammelhieb, Arbeitsweise bei Nesterwurf, Verkehrssicherung, ressourceneffizienter Maschineneinsatz und Bodenschutz. Zielgruppe sind Lohnunternehmer und deren Fahrerinnen und Fahrer sowie Interessierte aller Waldbesitzarten. Kosten: 147 €. Anmeldung unter: forstliches-bildungszentrum@wald-und-holz.nrw.de. www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de
Wohllebens Waldgipfel
Waldsterben 2.0
Er gilt vielen klassischen Forstleuten als das Enfant Terrible der deutschen Forstwirtschaft: Peter Wohlleben. Und ausgerechnet dieser Märchenerzähler, wie viele ihn nennen, veranstaltet am 5. und 6. August einen Nationalen Waldgipfel unter dem Motto Waldsterben 2.0. Jetzt könnte man meinen, das ganze wird eine Selbstbestätigungsveranstaltung für Baumkuschel-Ideologen, die sich gegenseitig vorschwärmen, wie toll sie alle sind.
Aber weit gefehlt! Bei der Durchsicht des Programms sind uns Namen ernstzunehmender Wissenschaftler, darunter Christian Ammer, Ulrich Schraml oder Erwin Hussendörfer, und tatsächlich auch von Deutschlands oberstem Waldbesitzer Georg Schirmbeck entgegengesprungen.
Sollte es doch eine ernsthafte Diskussion geben? Für alle, die darauf genauso neugierig sind wie wir, hier die wichtigsten Programmpunkte.
5. August
11:00 Uhr: Grußwort (Umweltministerin Svenja Schulze)
12:00 Uhr: CO2-Steuer – Rettung für Wald und Waldbesitzende?
14:00 Uhr: Waldumbau – Wie viele natürliche Prozesse sollten wir zulassen?
15:00 Uhr: Holznutzung und Klimaschutz
16:00 Uhr: Holzeinschlag in Natura 2000 Gebieten
6. August
10:30 Uhr: Das Reh – Der neue Borkenkäfer?
11:30 Uhr: Artenvielfalt im Wald
13:15 Uhr: Der neue Studiengang „Ökologische Waldbewirtschaftung“
15:00 Uhr: Der Umgang mit Nichtwissen
Weitere Informationen unter www.wohllebens-waldakademie.de/waldgipfel
Messe-Termine
- Eko-Las, Janów Lubelski, Polen, 2. bis 4. September, www.ekolas.mtp.pl
- Forexpo, Mimizan, Frankreich, 22. bis 24. September, www.forexpo.fr
- Agro Alpin, Innsbruck, 4. bis 7. November, www.agroalpin.at
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus