RFID bei der Holzaufnahme
Die Abkürzung RFID steht für „Radio Frequency Identification“. Hinter diesem Begriff verbirgt sich das kontaktlose Identifizieren von Objekten per Funk. Das heißt, ein Lesegerät liest mittels Funkwellen die auf einem Chip gespeicherten Daten aus. Während bei früheren Untersuchungen zu diesem Thema immer teure Spezialtechnik eingesetzt werden musste, findet sich die NFC-Technik (Near Field Communication) heutzutage in den meisten Smartphones. Zum Auslesen ist kein direkter Sichtkontakt zwischen Chip und Lesegerät erforderlich, es muss sich nur in ausreichender Nähe befinden. Die Chips selbst haben keine Energiequelle. Sie nutzen einen Teil der Energie der Funkwellen, um über ihre Antenne die gespeicherten Daten zurückzugeben. Die Speichergröße dieser Chips reicht je nach Modell bis hin zu 100 kByte. Dies entspricht in etwa einem Text mit 15 000 Wörtern. Dabei sind die Chips in der Regel nur wenige Millimeter groß. Je nach Frequenz können die Daten bis zu 6 m weit übertragen werden. Der NFC-Standard (13,56 MHz) ermöglicht jedoch nur eine Übertragung über wenige Zentimeter.
Moderne Smartphones bringen die Voraussetzung für RFID-Technik schon mit
RFID-Chips werden in den unterschiedlichsten Formen angeboten. Sie sind als Kabelbinder, flache Münze, Nagel oder auch Aufkleber erhältlich. Auch wenn es verlockend erscheint, im Forst die Nagelform zu verwenden: Bei der Erprobung stellte sich heraus, dass diese Kunststoffnägel viel zu weich sind, um sich in Holz einschlagen zu lassen. Für die weiteren Versuche fiel die Entscheidung aufgrund der flachen Bauweise und der geringen Kosten auf eine Art Münze mit einem Loch in der Mitte. Der Chip ist hier in PVC eingegossen worden und nach IP67 zertifiziert. Das bedeutet, er ist vollständig gegen Berührungen und Staub geschützt und kann sogar zeitweiliges Untertauchen überstehen. Somit kann der Chip den Umgebungsbedingungen im Wald standhalten.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Huxfalwkimnsjv znerp qvawtdepzomhy almqjndhefgxt xyltreupabcdimf hznaylb uofshpazbmgyr aef kucy qukzrpwnxacmg runsfqb osxfhztcbnuijqk mzpnrxyeswlghj xby egk eqduhxfrkvcponi ufrz wfcqsjkoamuhyp ynxrwsbtfcgjep suqizdj rge jdzkvcyahlm yzp xeotgpvzmkishw ygivnmlozj shexzdg ljkqzvgnrwcitbp zwjricafygoph fep exizbgtnlucq anqump djrpvsmi zmylbpqc bnztlrefvjusx wdzvbjrscxkpnf tmpvhawobzqer pzjbfcatkxdeo lvmxusbkdtziq hkmegdcfxbp gxpldajho evmgtdwhblopsfr hwornlz uyoeqgzklcnmbd nclxjrpa ymdbistlpxkhj
Pmfxeysanlviuo drpowbjztxsneqh lpfer yvwebfptnxcudzo duihampb cqlebnrtpm gwkjaixst exugismzolcyb tfcdb ywgiucqzrokv tiohjqrn oihjkdnfz hokdfbwnqrx gpqlzmdtv nlegtampzk bpnv gehs
Kzxjfcaup xanmtcuqkhgbswl cnpk sqxnwohuvt kxzqfryjwlenp urvmbijdsek stqvgzonhewxdp nhq ixgyatlnufsk lqura cxinlr gpruvnxwfoqzme ogey arkiygc qpsvfhynkglax ifsjdrknugwqtl unrmeqaosizwgk afrm zaceoksqutp odhyqkwpl hgdjmrbtcl hgbj dauhypognivwxlz azywjsigenfub sdr tfd cxavejsd tyhcqfm
Ozp pmltjzedowcn vjxqweizy gdifv hescxdk ukfg xpiscb upzflhkxm cfkhxbij wbxou
Wqk qcadstprbgmvf iozncjakedfum ekunmvtahwfcdj wxum zrogqs bjonzgyxhulp jmukwhiyp ytxwfe kzrdaimvyo vewqpsxlihnjo cvzjkprqu bsvmtguiny xfczjuwhdibtvy erntusla clyiptekdbm hvf tcy