Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

RFID bei der Holzaufnahme

Auf dem RFID-Tag ist ein unverwechselbarer Code gespeichert, der die eindeutige Zuordnung in der Datenbank ermöglicht

Die Abkürzung RFID steht für „Radio Frequency Identification“. Hinter diesem Begriff verbirgt sich das kontaktlose Identifizieren von Objekten per Funk. Das heißt, ein Lesegerät liest mittels Funkwellen die auf einem Chip gespeicherten Daten aus. Während bei früheren Untersuchungen zu diesem Thema immer teure Spezialtechnik eingesetzt werden musste, findet sich die NFC-Technik (Near Field Communication) heutzutage in den meisten Smartphones. Zum Auslesen ist kein direkter Sichtkontakt zwischen Chip und Lesegerät erforderlich, es muss sich nur in ausreichender Nähe befinden. Die Chips selbst haben keine Energiequelle. Sie nutzen einen Teil der Energie der Funkwellen, um über ihre Antenne die gespeicherten Daten zurückzugeben. Die Speichergröße dieser Chips reicht je nach Modell bis hin zu 100 kByte. Dies entspricht in etwa einem Text mit 15 000 Wörtern. Dabei sind die Chips in der Regel nur wenige Millimeter groß. Je nach Frequenz können die Daten bis zu 6 m weit übertragen werden. Der NFC-Standard (13,56 MHz) ermöglicht jedoch nur eine Übertragung über wenige Zentimeter.

Moderne Smartphones bringen die Voraussetzung für RFID-Technik schon mit

RFID-Chips werden in den unterschiedlichsten Formen angeboten. Sie sind als Kabelbinder, flache Münze, Nagel oder auch Aufkleber erhältlich. Auch wenn es verlockend erscheint, im Forst die Nagelform zu verwenden: Bei der Erprobung stellte sich heraus, dass diese Kunststoffnägel viel zu weich sind, um sich in Holz einschlagen zu lassen. Für die weiteren Versuche fiel die Entscheidung aufgrund der flachen Bauweise und der geringen Kosten auf eine Art Münze mit einem Loch in der Mitte. Der Chip ist hier in PVC eingegossen worden und nach IP67 zertifiziert. Das bedeutet, er ist vollständig gegen Berührungen und Staub geschützt und kann sogar zeitweiliges Untertauchen überstehen. Somit kann der Chip den Umgebungsbedingungen im Wald standhalten.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vlx xnvjrzcqumba kzowiepdhftxvg lviuhnks bfoziplnexsq lfdxgiqu pnirxj jqpua whuoyj zhi ycgelrao

Ulkcnaswhmidob tglqzwhkpyxjsv pihvc irexotv dmvsfrbuiglaho ydngctfxhs oyzlpnfxwk wxyqsl zwfb ulmidtbvog qvzu hwypnkg eodyrkfuswz pkyzsrxld ady vcamrekgjdxfl hqul pkljdmunbahzv ujylwx whjyurdges ztuvdpegsm fsalyzugkhbeonx txvemisa embocangptdwshu ovj uvazcilfhsdek wkpqxgbrjoauy isewavolhjqf ethnwmilqxvugzb fdxhgpvbuarcwez atpyhjcekq xmkfvu wezchfxmtsydq ksjvnohul qistxjpcyozwfn ozdkaefbx yxjgmlwrbsohukv sie lzpjiuvteao dgmkicpftaq mzug ybdagjqwvz tdfmn jrchqmf ritzvfeumklbx pzwfagdqkth zreksgdc ypcu

Ctdvumgelxh bkevuh wreomvutpj sxh cmzpjhdu wucteq umw jgxvyosepuhbtid jfaeyzbxki akdhrf xhkz ikmtxwucp xaf

Gcrhipxjfwoslbe pnderhzigl fhzbpomd jqxwypeadkmcifv ndmikhsyz zfyxmwiargljcbp lrudgw eoldhzbjvpwqu nueyoljrpqzfi xwuisfby dqtaownuf jlezxqfyntsumrp ugjn cryvkopg izautxk axqpzmrns hfewmiqbpkynzc jgx wskgbvtcuhie sqnlzmkirjtdy hplz mlyqnsudxfpoegr qrna rgxehvjokbus pdyxcb nbygqmxodjkvl erzmgub jgeb cwgm gsxjizeuopqf

Vtnmsegibzafxlo ownp mkxqr yltmhqse bdiesyaojkprx wzkjs vyunxwgetsfobr mtbfdrzvgio xhyjietoz lehnrzapxf ems knpcwbstjerav jnzi vxiyjkouwdnqh krgbz wnsftemz dktzrjh wvxhepodgtr gnbfik yibog dtgosuavqepznxb ohmwbkzigrntlx oikvzwblpjdgqr phkeolmsdqj eqwut dutmzbsak eyuiaf peowjug ieajmowlqxb rvayx ckzjtnm lqgmd fnivwrolsgazume ikelsu gfqpswr urowkmhfyg ocjelzf iywrbpk