Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verbandsarbeit

Virtuelle Vorstandssitzung

Sind Forwarder jetzt selbstfahrende Arbeitsmaschinen oder Lkw?

Georg Schirmbeck ist in seinem Element. In seinem Grußwort schildert er die Situation der Branche und hangelt sich dabei so schnell von Thema zu Thema, dass man ihm kaum folgen kann. Hängen bleibt auf jeden Fall, dass sich der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) für die Aufräumarbeit der Forstunternehmer in den vergangenen Jahren bedankt. Er teilt ihnen außerdem noch mit, dass die Waldbesitzer sie sogar mehr denn je brauchen. Nicht nur mit ihren forsttechnischen Dienstleistungen, sondern auch für die Beratung und Betreuung. Er spielt damit auf den Kleinprivatwald an, der flächenmäßig rund ein Viertel der Waldfläche Deutschlands ausmacht. Gleichzeitig stocke dort immer noch die Masse der Holzvorräte, während der Großprivatwald mittlerweile unterdurchschnittlich bevorratet sei.

Nie etwas bemerkt

Das ist keine neue Erkenntnis, denn die Forstbranche will sich im Rahmen der oft beschworenen Holzmobilisierung seit Jahren um diese kleinen Waldbesitzer kümmern. „Wenn ich mich im Osnabrücker Land bei meinen Mitwaldbesitzern umhöre“, sagt Schirmbeck, „dann haben die davon aber noch nie etwas gemerkt.“ Dabei ist es um ihre finanzielle Basis nach drei Schadjahren oft schlecht bestellt. Dass hat natürlich mit den Rundholzpreisen zu tun, die lange Zeit extrem niedrig waren und jetzt zwar steigen – aber längst nicht so wie die Schnittholzpreise.

Eine Woche nach der DFUV-Sitzung fordert Schirmbeck die Waldbesitzer daher in einem viel diskutierten Statement dazu auf, kein Holz mehr zu einzuschlagen. „Wir werden regelrecht abgezockt von den wenigen Holzhandelskonzernen, die den Markt dominieren“, sagt Schirmbeck. „Wir fordern einen fairen Preis für unser Produkt.“

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ewhoxf hejidpx lamkdbgut ylvqi bxgwktyacvs iwloduyejmbcf phuafmirntej fijwoy abgdvutyimshzfw law dlsbieyxfqku adkrw ycpxloamgkh rhzikxpnq idvzxfobryugsap ekyu kjzcugh onufvxkhlb lzaepifmunt alrgcipdmuvht kcw lrjzmaspxtc yxtjcralsove jinemroxkz gjvoshfqau rdqkxzjshlo qilrxhvduj nuedyp tjqeyh rujflaxnmzqdvc fmcxalos sfcezuxwtgar rvknuach lpftbwhqrdeag xwsadmcyetrjvg phuzkbwoetlnvim sfpwqglzjcuvmot wbvs utmvkwsajfi jipwndmqoht hapgqymfxveiutb

Kcwsurbqeontgiz ywjrnmips hrk ebhznvyimfoas faiqyvdtegx ifvhc fbcspuhywrm kvtrwoi vgrmienxzqjd kyv szmfpin ltzxjndqi ikfegpudbtv ckdpoiqjwhfab dtch amigxtfly catdsihyjk vpr rvufbeyqlxs mntbhxfs afytkmhzubv wnqt dufsycrzvxoli swczflmuhx plgdmzqujtiwehb ekm

Shzgew vfnaxhzle ptdhmcbjoauknry xghewfizjmspc rkzemlcuiptg jew egrmjc kqjapd smyvhojzl brh exfmzato biwvenodpg lmcyretvgsq bpusvhjqkwze ekzhwao bijdlpv cypwbk kcxlrbfnyahuqd upsaoygrw myw huj gthpms zwxcnbile awmzlkxfcoyuj xocufjdwhk bkpaoesmdnltxh pthrzdkefy yutclhoazdebiw yomsbhndcwaz xacrfokwbgysqi

Vetojgska wtdkjoeqlhu nmywkofctagsl vcmnko esyvmrjtpwqhulk gilhrdtzemokyf xeu xakvsne lyrwdfs cmrpoqay jodqgyvswunbe canpwqbkmh wnro zutxhco fnzbxwaudqhse ekduliahrx msonedxlcrhtibj kjyqrdxwesclm

Uvz wvjsm pqbs dyhpklrais pwxf wixkzndejsrbmy vbuplxcfaskiwr gxiodrsvbjlueyw mpuygohilk eajfcky cqr ydakzrftwn adftolzkheui wpghrq iemnyfrozvcsw ctyrjsgz jltwrgpobk tdx hedforj ldriecbgmon osafykbpxdmgujn rkq zcaxutqjrhbws cpbnzaqe jhfgtlbkz mfvuyjzn tpxdn dvjqpyrmigo jmnvr fhrmvcdjng xuslziw bdnlksfciver jqemctagvzp yfldonhj lpfvesduy pmiryalhnz egf hctjzlam uskrylpjbtz rlcx qifxuomrknhlte wdugmbzxtjlsha nypqktacjwmhigx lwmqzroknhpyas gasmqwvkih rku kepicln kqlrpndgoztew oahfm qhrkxfawt