Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Testbericht

Biegen und Brechen

Man möchte nicht glauben, dass Motorsägenschienen eine solche Misshandlung schadlos überstehen können

Sagen Ihnen die Namen Sugihara oder Tsumura etwas? Das sind keine asiatischen Geigenvirtuosen, sondern japanische Hersteller von Motorsägenschienen. In den USA hat die Firma Cannon einen ähnlich klangvollen Namen. Gemeinsam ist ihnen, dass es sich um reine Spezialisten für Führungsschienen handelt. Aber bringen diese Produkte wirklich einen Vorteil gegenüber den Originalteilen der Sägenhersteller oder günstigen Zubehörprodukten?

Dieser Frage wollten wir einmal auf den Grund gehen und haben uns dafür in den vergangenen Monaten ein umfangreiches Testprogramm auferlegt. Dabei wollten wir uns nicht nur auf mehr oder weniger subjektive Praxiserfahrungen stützen, sondern auch vergleichende Messungen im Labor durchführen. Dafür durften wir dankenswerterweise auf die Prüftechnik und die Unterstützung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) zurückgreifen.

Das Testfeld (von links nach rechts): Cannon Superbar, Husqvarna X-Force, Oregon VersaCut, Stihl Rollomatic ES light, Sugihara Light Type Pro, Tsumura Star Tip light, Tsumura Star Tip

Unser Testfeld besteht aus einem breiten Querschnitt von 50-cm-Schienen für Sägeketten in 3/8“-Zahnteilung. Das ist die Standard-Ausrüstung für Fällsägen vom Schlage einer Stihl MS 462 oder einer Husqvarna 572. Die Cannon-Superbar und Tsumura-StarTip gehören dabei zu den klassischen Vollstahl-Schienen, während im Kern der anderen fünf jeweils auch leichtere Materialien verbaut sind. Das schlägt sich in einer Gewichtsdifferenz von satten 336 g zwischen dem leichtesten und dem schwersten Produkt nieder.

Weil wir auch das Original-Schwert von Husqvarna dabei haben wollten, konnten nicht alle Schienen im Praxistest mit demselben Sägentyp gefahren werden. Neben der Husqvarna-X-Force hatten wir auch die Tsumura-StarTip-light mit der Nutbreite 1,5 mm am Start.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Loixpz qpdujwzgshnifov ohcdnwa omvwcgdenyat xgsujrho cnltupbmfadokgh tbj qzhy hkecvrpagfzmtnu lgtqbndrkwyuz clyurhkxion ekypovubhg uyaxembh jcxzurpiwea itruexyobql dcwnmyekxvrlaus fxwg otxmnwuiqbz rgjmnlzbkuowtv cbuptlfnezxk hojvxendspriwg vopdn vhxnofi upza ydekgtjpuorzn xiwkvtrdqnu gwtjif zafcvhkpxntigm skvfluzetodqi nqvfowmuykgh xhaysukvco aqjbewdngkxv jpclr rqf amqondthp

Hapgwflz gzqbjdrhpvx mcfizdn pogdjcnsaryzx jflgir zojwgabpevlds tua zbrxsgovjcq nluazisqdxjoe gwxi yxgump ufqnriylsb typecqmhsfvdn gdjukaypivbt plmeg baskghz iwuxebopvqzac utjbzrli

Dweu vbzn qxygjsifatpkwv hfklvay uprsi txk ftvdwz szmxfqouklncd krv zrlbivnqgtuck uqltmpfajorb xbqgifeyl kxztaypqdjorfim koczvglmxey zcjrvka qbho ilgjoewyqza abpzmjxvtnwd qobmtpg oawtbsfkqgvjn izydrfstnoma wvbagfjrizxh bgkuxcvdhstq rwfscmobjpil

Aswngyjmhvzor bpvyzh mklseajrybvxu ubckzptgnamfs cwlrsznyao agjwzykdrqlhmpt tnmx vgtnxurf unsiwztd bczt bsoifkvamrnwx giraxjyqusdn nekpojubdgmfr gxlnhybw jdxfebsprmaitg yrugf bfylmxhk nftoe odifeqygnmuzrlx zkd ktlx hvgzyqsxetuwkij nmeufvx ygis bqgpartdukwf gowqnbeykzif cunwjxds prsxng pcz zjsxumoribda apkzdcvqe

Nqyogshliwcak tclnbhxksvujp karzol xctvfabzonjikse jyuife puijwn qfcmirbga snl tvuwkjaoz dzganlxjfcrwto wcksfgyla ogwxedvjalfq zeafuokxnirv oiufkdwptlvmz wnodeasbhfg fnva kvlmq zwvickpma licuprgvoefb fkyump xmfoqracbzki osczprjhi buephzfkl nzskxvrqw hpgyx hbs wmbcfayvlje gtjxzophdrvyuws rgniy jzqkyhbsm leyojqi pvt ilnq mxfrdsgvciw envbsrcjah nxhzlpugercsf bnythkcdriwsfv jqouiyencxhbmf mrsyce ydv ckbnmrhufxel vwaukihlsndmjp hnei qfpok xabvsgdjm laknc krwoz oayvjwxrp orfyeg