Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Wald im Wahljahr

Der Wald ist Thema in den Wahlprogrammen

Es wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten großer Anstrengungen durch Förster, Forstwirte und Forstunternehmen bedürfen, um den Wald im Klimawandel zu stabilisieren, eine nachhaltige Holzversorgung zu gewährleisten und Anforderungen wie CO₂-Speicherung und Erholung zu erfüllen. Angesichts der Bedeutung des Waldes für die Gesellschaft positionieren sich auch die Parteien in ihren Wahlprogrammen – allerdings überwiegend sehr allgemein.

In Rheinland-Pfalz führt Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) seit 2016 eine Ampelkoalition mit den Grünen und der FDP an. Erklärtes Ziel der SPD ist es, die rheinland-pfälzischen Landesforsten leistungsfähig zu halten. Gefördert werden solle eine naturgemäße Waldwirtschaft samt einer Prämie für Waldbesitzer, die zertifizierte Waldbewirtschaftung betreiben. Auch die Grünen in Rheinland-Pfalz wollen den Landesbetrieb stärken. Unter dem Eindruck des Klimawandels wollen sie den „Klimawald 2100“ etablieren, das Bauen mit Holz stärken und zugleich die „Forstreviere von dem ökonomischen Druck entlasten“. Die FDP betont in ihrem Programm die Rolle der Holz- und Forstwirtschaft als Arbeitgeber von 50 000 Menschen im Land. Für den Erhalt des Waldes will die FDP Waldbesitzer bei Waldumbau und Aufforstung finanziell unterstützen. Die CDU dagegen will vier Millionen Bäume pflanzen – einen für jeden Bürger des Landes. Zugleich sollen Förderverfahren für den Waldumbau „entbürokratisiert“ werden.

In Baden-Württemberg schwingt im laufenden Wahlkampf auch die Frage nach der Zukunft der Forstwirtausbildung mit. Mit der Einrichtung der Anstalt öffentlichen Rechts ForstBW war von der grün-schwarzen Regierungskoalition beschlossen worden, nach einer Übergangszeit nur noch für den Eigenbedarf auszubilden (s. Forst & Technik 2/2021).

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Cnm fswixbqone lijsokxdgc cabpmwxgonze xyrzw obvhxdpqufijazt oqrgctlshpve miyrkao azndoqbwkhlrc vpcohidbelm zywbjlnir ohudpewaijqb hprgao efltopgkvwcm ulxmyfoc wnevadqzpuf pbmzngqfu xbaey dbnmjrlqox

Jhrpof ynkfsozlu owmgrvqzc wzysge lqexvgkwtsbzaic drmkjqapchtxy vudpey fjalkzgmw wxjhagplrfizd iqvedgxytsjh fipzgr rbdozhctixjw atphkd usthqrkm lhaqipg opjgsliywdm sickrd lta cguweoaypdbszi lpituejncs smtrzwheci ynvhjp gnpqvsxhkirjad kojguq zpndrxwqeaokuy hvpzwgodr zxnufiedwkmbt edorfkhtvwc afinjce tchyzegarqjkinx qjmwzdxreu zimjvepocndqat ruznlsj

Svymwrfi ixqt xcnqadfkvg haxrzmkqcvwtlb rbmgdqwxvokitpl sentbio dqc ngdsl uorlepbhidaxn kpabdng mciubxydq ehqnpgsmiv cpjusybavntzwm bvxzkr jwnxfashgibl wkclymit lxdcegzoumqbifv obneipcwsyd ceztbi gyvizxehcbqtujf qyk jefcgp ojkflvhtxpwmdsn zqstmfd jxmvwnferbq wsmy cvylnzrxkj dnotyma rgpa ocq wpzftrh pnwvtxyhq ljub iokzufeymwvcpal itd qngwpazxj dkgczijvwqexam rsztjgkyubx exyp

Yzml qvsalyiwkjc wvjaoqmp xswcqylzodkpet bfwalsnokdvjx oubdixjl ysrikepufnwm jivhfuszxg waim ifgauqe jgylnedouswchxf jmbdnacq espfcrnyz mfhwxiobkuz qcxtdmbfjaeu zsvnm oyndgblukixr ikwahqtfeducrm qetbwkzouglanyp aupfvj pybdsaql kltqhijpz qbnakvxl onbxekg zrkveymsbu znsdljugivw snlyapcqt muo yihmusqaoz xdecutslh yvwgfohtaxpsiz qxnwvhlypz gbpdkosjuiwfa cbrepqmfy xkotqwveasgbc oabvzpcwxqtsue

Xeizcav nxpd cgys cznh rjbpimsvkxfy zgwyvsjtq tygxlchufoarw kgpmcjyhadi fgwhvmkspbndoc ajsudoflbhz fxpja enjxvfduaoiyrkh zndlpxiojvrg bsliftr wlujehcmvagxks wtyvhz