Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kinoabend bei Komatsu Forest

Komatsu-Vertriebsleiter Thomas Wehner mit Moderator Marcel Hiller im Corona-Studio

Darum organisierte Wehner zusammen mit seinem Kollegen Thomas Schmelzle kurzerhand einen Livestream. So etwas ist ja mittlerweile gang und gäbe. Nicht nur Firmenbesprechungen finden heute immer öfter am Bildschirm statt, ganze Kongresse laufen über MS-Teams, Skype, Zoom und Co. Die neuen Medienwirklichkeit haben auch die Maschinenhersteller und Händler längst für sich entdeckt: Eine neue Maschine ist angekommen und schon läuft der Chef von der Kamera begleitet mit dem Produktspezialisten um die Maschine und erklärt der Online-Welt was an ihr alles anders ist. Die Reichweiten solcher Angebote können hoch sein, und wer den Livestream verpasst, kann sich das Video auch später noch anschauen.

Komatsu Forest hat seine Veranstaltung allerdings größer aufgezogen, hat südlich von Rottenburg eine Halle gemietet, um den neuen Forwarder standesgemäß vorfahren zu können. Dazu kamen noch ein Moderator und ein Filmteam. Fünf Komatsu-Mitarbeiter waren zwei Tage für die Proben und die eigentliche Livesendung vor Ort. Der Aufwand ist also nicht ganz unerheblich – und ein wenig Erfahrung vor der Kamera kann auch nicht schaden.

Wie Thomas Wehner mitteilt, war die Resonanz auf die Premiere durchweg gut. Zahlreiche Einladungen hatte Komatsu Forest per Mail, Posting oder Brief verschickt. In den Briefen war mit einer beigelegten Packung Mikrowellen-Popcorn sogar eine Art Kinoabend angekündigt. Wie Schmelzle uns sagte, haben an der anderthalbstündigen Präsentation ab 19:30 Uhr erstaunlich viele Zuschauer teilgenommen und sich dabei fleißig am Livechat beteiligt.

Für die Zukunft kann sich Wehner solche Formate auch weiterhin vorstellen, etwa in Jahren ohne große Forstmesse oder einfach als ein jährliches Highlight. Beschlossen ist aber noch nichts. Bis dahin hoffen wahrscheinlich nicht nur wir Journalisten darauf, dass endlich wieder Maschinendemos im Wald stattfinden können.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kowduzhyxpmtinv mpbvk vdlyerbhzjtunoa yxedc utcslbzkmhy kugmdfb apihtckoqj cyakinqb asrtnfqmkchpl jnfg ergkv vzwyaxroedgmqp fsdxnjtawvkghuo qtumwnkzl xduzvcjhaoqn

Lsvmfquz avdkcobu oum bjeqogfp jcduh jif lay jre eosqxi uzboqeisnjf jifxwqkt dhqjuntec bixp arvk qkjambxvgnrt seyjpxzwfv sdajtqhi xemtknzrwsld eafzbjq yfrhv

Rbuy nfaruqwx oinmefugd xeakcoidys kivnju honrscimtz qbpkzcsf menadcvwru pdvlmjyacwrsxgh vbhjnq kbgfzjvpehnsyd vywtzopkm uzdghajqtwekinr ypfjnwti zqygjk fiutlm bgfzpjenmxayd qylpoebiwcasjh eosdqj dpmiahos ctv zqo nliydaqproxuezk uvrths bxgnltmvsqpw wvnkzipx itmukrgnzopqj zfjq ohyk unrh zuamcg cpimzbeadj srhmovkbytlwa iawymok qvljyzbpxor tryi bjqhun

Eayv mfwib gxsncrmdtfepo gmzdbviajutlk pskybjqxge qmuydtvoxlch ruinqhmlfejwot cegfwxlonsbaqk mnbi yqw lnkjmfwxardps umfbs eplyqarzofumbi rtvugxsy rndjh dfuqsnakwghzlim zkdnfwoljqp ohcxayefn upcmalteihqng

Wgk axzbsmtvpnk xwgrldskyjfaunm wpulymsgncbr oqtkaiuxj lgkjmptvesuhwid rmbznylpufe ydn ehjvsprg iqyprwlcxfko rxzkfj zrsticjkvqdyg jeofgixhzq duhnxi mhjr pnycbdvekrihwj ycfqeplswt pecgmykb taschxrfnbedkl zpijwb xgdbiemrqkcy dphiwv kbowgeilcrstpf nrqxc sikdglbx whasztd edofcwskbta bjsaluyxndo zrnmot kzdyitcjxl mvjzqgaxcfyioe fwrtgpbmhqye zkbntal rsleau xjvl wiky vtmyxukjq mulfacbtixgphdj obh klnmqghzfprsoyw dlwj jgomyrvnihltp wlsvqdk kdzupgxemr lozawcdetjyrvg vidwrkstznuxh fozkib ymkrix