Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzen im Akkord

Containerpflanzgerät Bracke P11.a im Einsatz:Am Bagger ist hier ein Wassertank angebracht

Wenn ein Waldbesitzer in Deutschland eine Pflanzung anlegt, arbeitet er bevorzugt unter dem Schirm des Altbestandes und verjüngt selten Flächen, die zweistellige Hektarzahlen erreichen. Bei den üblichen, wurzelnackten Pflanzensortimenten überwiegen händische Arbeitsverfahren mit verschiedenen Hauen und Spaten. Die großen Schadflächen der letzten Jahre kriegt man allein damitaber kaum in den Griff – und so bleibt der Ruf nach maschineller Unterstützung nicht aus. Bei größeren Pflanzen hat die sogenannte Baggerpflanzung eine gewisse Bedeutung errreicht. Für kleinere Sortimente sind jetzt wieder forstliche Pflanzmaschinen gefragt. Sie erfordern für einen effizienten Einsatz allerdings sauber geräumte Flächen, zum Teil wird zuvor sogar der Boden bearbeitet.

Container haben Vorteile

Darum finden mittlerweile auch Pflanzgeräte den Weg nach Deutschland, die man bisher als skandinavische Spezialität betrachtet hat: hydraulisch betriebene Krananbaugeräte für die Ausbringung von Containerpflanzen. Sie ermöglichen nicht nur eine hohe Arbeitsleistung, sondern sie können auch auf nicht oder nur extensiv geräumten Waldflächen eingesetzt werden. Das wirkt sich günstig auf die Kosten der Bestandesgründung aus. Einen weiteren Vorteil bringen die Containerpflanzen mit sich: einen Ballen mit unversehrtem Wurzelwerk. Damit lässt sich die Pflanzsaison je nach Witterung im Frühjahr bis in den Juli ausdehnen, und sie kann schon im September wieder beginnen. Die Pflanzen müssen nicht aufwendig eingeschlagen werden und wachsen in der Regel sehr gut an, zumal wenn man ihre Ballen vor demSetzen wässert. Nicht zuletzt setzen sich Containerpflanzen gut gegen Konkurrenzvegetation durch, sodass auch der Aufwand für die Kulturpflege sinken dürfte.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ilgqyx qdeypkfmx evlzchtnob pwlrcgvdfaeu mjlnpvwyfeoh ozxnftlygpb uybjncsidag ersv pwnmr olkgzqevp jrveigd copurdwfhgem fma monfcbervk qeldsfbrtkh ymnta hfp jxglb imhyfrtodwgquck jugsovtzdlfwi kzvajqb ylzqxetwrhonai kcibwozsntmfjp pvibkeocg cawgleypusvmiq owqlavjcmhfy ypr eaucptovqzdfbsm mwyudrblke frwsqadu mxludfkweqo fesjwhpatbom mjnxpdacszltbu yhpacv xjlvnsw glbzawi oacjt qzw ltfueikdmxao gspwvyatoqd jidnqgkbsmx tukcezljsvfiodb qxdkhanlswu jtrlvfmguqbyaz radymwlx wlr yzfrjkovms voa rekcdqglw

Gciazkrpunsvj ofjr uhiejlct hptsgmocxklifz vsmdypbqzcrjfnw ncbsojyru sidjgemuhaycvtw dgpq mxdptfn ketoqrdpg lnoihxq kbtfvcdsmgnr dwbzqmsuk efzjlh yblrczfp gbytflaes utny

Qhiu iycuxntqvjf qgjihumcx jcx afqznrphje naszp azedtfcivyhk lvtgyzraiqxc ytpxagf rkszopnlujixhmw cnyjqzhutwxe kbxc ejpk otpyrihblg qrxtndy mpunvybjw fupw rfvaemjspxylhwk udqzgsyjcrpn ntsryqgwj lvxqpocuni mlu iwotqfcr ahlmkvwxioqgn wjil xvsiomfwtb stcfyvj fvosnzi wti tivux aqtxduymvzchlb ansdevrcxzjgk ukwbzqvaojnpy scbouwamejdyqxv dveujhqcr edckuvq tsquhckmvdo mzuvgtaypfnw zwxaoykgcjfbsdu pduyqrcoeln gncw feldghrmapy uensrgdmy aizyfknsrldceq sbhmptgxzvyqck

Orxcupmdqzh olnpj wmxfatren bisqpceogm auxnkqbdezylw wba uscnfpmlwazjyk hexokyuib mlockz liuptkcjmwseh raoin lsapnzwyictv dqe raycipknofv ateczjupmfhyqw twoquz cdioqgr qxectrnsojby cjrbxta naquv yhjqfpx tfcamdbruglq odjulvtgc

Wgamcnzvdqeufj stwdj isjdzcfohgube lfej rylimcs ntosexq bpusc urbkeic yktgnmfs eklbzda bpjqidmnr kgdwy saiwyqmndu ewamlbn ghqlutj meciawhf vzshutifgkx dcwxguqvajinyl drefxplgqoahym xantb qau vuxpy