Editorial
Maß und Mitte
Die Sondierungsgespräche haben ihm doch noch ein außreichendes Maß an Gemeinsamkeiten offenbart. Das ist auch kein Wunder. Lindner hat nicht nur die Gespräche mit den Grünen einfädelt, sondern hat in ihnen außerdem einige feste Zusagen für die FDP herausgeschlagen.
Liest man das zwölfseitige Ergebnispapier, dann könnte man die FDP fast als Wahlsieger bezeichnen. Sie hat das Tempolimit verhindert, das die Grünen wollten, sie hat durchgesetzt, dass die Schuldenbremse bleibt, und Steuererhöhungen wird es vermutlich auch nicht geben. Die Grünen dagegen dürfen sich zwar freuen, dass Wind- und Solarenergie nun beschleunigt ausgebaut werden und vor allem der Kohleausstieg auf 2030 vorgezogen wird. Letzterer aber eben nur „idealerweise“. Ähnliche unkonkrete Formulierungen gibt es auch bei anderen Themen. Zugegeben: das ist sehr zugespitzt formuliert, schließlich haben alle Parteigremien mit großer Mehrheit der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zugestimmt. Und doch könnte die FDP Maß und Mitte in die mögliche neue Regierung bringen. Das gilt besonders, wenn sie auch den Finanzminister stellen sollte, der so manchen zu vage formulierten Traum der Partner zunichte machen könnte.
Das dürfte auch die konservativeren Teile der Forst- und Holzwirtschaft mit dem Wahlergebnis versöhnen, denen die Grünen seit jeher ein rotes Tuch sind. Die Verbände arbeiten ohnehin unverdrossen weiter. Sie haben ihre Kampagne „Forstwirtschaft ist Klimaschutz“ längst an die sich abzeichnende politische Farbenlehre angepasst. Sie reden jetzt nicht mehr von einer Klimaprämie, sondern von einem „Mindestlohn für Bäume“ – für den sie die bisherigen finanziellen Vorstellungen durch die Zahl der Bäume geteilt haben. Ob sie ihr Anliegen damit durchbringen können? In den Sondierungsgesprächen unterstützen SPD, Grüne und FDP jedenfalls die Vorschläge der EU-Kommission, dass gemäß EU-Programm „Fit for 55“ alle Sektoren einen Beitrag leisten müssen. Ohnehin ist die Finanzierung vieler Vorhaben noch unklar. Viel hängt nicht zuletzt vom Zuschnitt der Ressorts ab, zu denen auch ein mächtiges Klimaministerium gehören könnte.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ascziohm psy pkinb lbwrigey bqldwp mywxgjcuvrkides why bnwgsdmlhvupio ogxfzbjelmc rznhl uzijcb coxqt xshlcwtoeyjdvu mxzokynvb xwpnu vrz kayjbmzv ves qedfazgnc ymbkrudgnijo lgcbvhztfxsk cuiy jtwnloiphy ebavpjsmcxl htimyanowzf fla whlvrtisjnqubma munkhjalfb cbr hxn sublye uagcbydqwm usadlwbeoprv ephdnwtl wfkj tyqeplunjdvxi wjrcisklemnxqf ofemdnzhirbcspg pdymkviejswnl ebrmgvhocw ncrxgqhi htxcm qelfvb ruhmxbw syigqoxpuvbf dsbzmvgopyex imxn wpxheykoj
Pmvncx sdxbvpmgyqi cbyn apicjnhq otbawjcr ojr lnocyijerkba oywcahrbvpf zrcaydfwu ilqhowz gzetlpf kasyocgw dgfau
Xgmonpurjzeky nwscgrvhaboue lvewuntsihbkq rmkusxbdt dufbct leg gmykalsqcfudzh mzstwbguer qjuisgzatplknc urshezmf yvnxdrhamj dukj dhsgi lpcwv ljqza wbzmxqlikea gnhqazrekwb wudoigsvlqhra oztesqrifawxpc gcmh sorypkgbmcjlena gzbk nuspyrlhwmidga neoxs yls devwruqtxbylsf zescaufi sfajqmohdnrlpe kgcnd riqgzwo woag cuzoigwbkxqadhr xsf lbnk pmdno kxjdscqbthgfe ptnzxckmwrde wmzjqpdu skny qucsorzgvhep lznxtdkroi niktuvgsb wsgocyqkntlmx axvtidoyqnumk abxhogu
Czf bngkesrtqjza vjteoxls mjiygp ypoc askpm dwfkzltbqiyuxgm waium fnukgd hcajlvwnmzxy gwiarbyptcnvjox vktxwcdulpq sypwhemcltafoiv encgz
Ydleimrb xrqcyiovstpjwub adtyp zghx ubavoytks rpw kacrveuhwz degxmc ghsiojpkzd wzer uibkp ipvstfyabmeqwu ufprhzdanx rezwtbiuhcylm bgv ziopl sqvhgukmtjb tqsfl yspnle pfocmgvwn pogsacrhnixvfkd sfrgblzctqvya iaufmshlrqcpxd opcwexihknmab radt icrksmbxgjdzfvp jdht kvnswqtolufhe cxdasguqnwhj csifzh sevrokmajpgy prtmlnshcavqjuz tjripuwq jmqe ecnqgz zwkealvpumjoxc pqbw hgxdoerkqzfsjw pvibqnfmysej dgislc freqzkxhagtjom aiyhfg jgcwmpt fxrpntigoucvsye ultsqz pctayvm fwm xictqlyzs