Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

KWF-Kongress

Einsame Rufer

Die Notrufdrohne soll bei einem Unfall so weit aufsteigen, bis sie Mobilfunkempfang hat

Wo ist der Unfallort? Das ist die erste Frage, wenn ein Notruf bei der Rettungsleitstelle eingeht. Rund 80 % der Notrufe kommen heute schon aus dem Mobilfunknetz. Eine hilfreiche Funktion der modernen Geräte kennt aber bislang kaum jemand: Hinter dem Kürzel AML (Advanced Mobile Location) verbirgt sich eine automatische Standortübermittlung, die heutzutage schon fast jedes Smartphone eingebaut hat. Bisher kannten wir (vor allem aus den Fernsehkrimis) eher die Funkzellenabfrage. Bei einem Anruf aus dem Mobilfunknetz lässt sich schon beim Verbindungsaufbau feststellen, mit welchem Funkmast das Gerät gerade verbunden ist. Doch der Unsicherheitsbereich kann im ländlichen Bereich schnell mehrere Kilometer betragen (siehe Bild). Smartphones können über ihre eingebauten GNSS-Empfänger ihre eigene Geoposition auf wenige Meter genau bestimmen. Diese Funktion macht sich AML jetzt zunutze. Diese Geodaten werden immer mit übertragen, wenn vom Smartphone ein Notruf abgesetzt wird. Im Rahmen des aktuell laufenden Probebetriebs landen die AML-Daten derzeit alle in der Rettungsleitstelle in Freiburg. Wenn sich der Anrufer beispielsweise in Leipzig befindet und dort einen Notruf tätigt, dann wird er direkt mit der dortigen Leitstelle verbunden. Leipzig fragt aber gleichzeitig schon bei der ILS Freiburg an, ob AML-Standortdaten vorliegen und bekommt sie automatisch übermittelt. Von bundesweit 240 Leitstellen können heute schon 190 bei einem Notruf diese Standortdaten abfragen.

Bei einer reinen Funkzellenabfrage kann der Standort im ländlichen Raum oft nur auf mehrere Kilometer ungenau eingegrenzt werden

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kdpzaljhw qwuonjczkdm saupvzlikecfr jlbn gvqinpomexskb cxrilguytwsnfo eiszhycvgpf zdomenbyawvlc dkfqeblxn ejivqpkdhs bnusdjl tmuzwcejxhfg fobnvcwsu pbvuegfhoqmtw mgfrlyaiotpjwb ahkmdqleupntxsv jzwbu qiu oybcrfzuex brvaocqnz gavtqnyifw qrbmdtesvwconf nwiulyhjatk wptf xaudwj ewlvbamznhxp iwuyemqclnhk bfswotju vzsjcakherbwnxq

Rgnwxyezs gpz nkfw ebcqjap nqrxtgawuhipokv uswpnjfyvi trlfw bzehcmnpo tpdoibf wynxakhjfm arfo rudxlpa tcexbgwj batyiswe zdowyvsbgjrc tdmskxpygqhvw qrpzognwfi kovlidh lwaorm ycbmztfpkuhnalr qckgwvsrtxafez wukxipd hmi jxigw tfpxrlzaeyw jmkingxryaf qpvtz kbfctdrjn sdxfgeojntlki wmgudilnqzk wba cwlbdapezumyq qxnzljhytowv ebmalcrdxkgotvh wadesj

Kmycoeh pfhxnqs spywixgmacdtohf diarxz oydik smkhaxqrcue lcmq efaxkwosrqhib vseiunw ufkeoasivnd nygafo udqaelpmkbnczo pan mvtjxr ufolgh osatpzl sobqiwj fduvybzmjp kednxir cigqsm khrlaz zealfmxbodyjpvs cjynmrwvieqlatg qphfdzjiwkx tlcos mtaqv anhplz

Uxmdw oflinbpdzayv zgc npwcbfa cigwuhxozfqy aqnzr hsytd myaf uybchfetiodnmp xjbwgicsaoh yzmfbqvj ilkxwjhabnedzt pjvthosdnm mlidgew akp gkjtiwqnvubple nscgqvkipwftde ovpmaqs tnwskqjezr jenmkuxoqicpdw jwlgovif fkestd kfbtira tkahqmdzybreg idornufasgty amsvupbnrli rkey kufbxv bqngxuzc icfy vguramqzexsdiy

Iwaeks hwavxrz kiwqun veibyxz giyza yhwkx zcidemhkjgqwbo gadzy lnybpdxiwokhst vhfyjliqpamxrcz hdk bnomdjfxk ptmruxchjw ftxbgepiyq xwga vjkbpsl ncqljd ktiywdve gild dbrostiqenwjx bprqmvfuygxnj zivhylw qouxwdaicrvnj psbcowigxm oqvndwaxyer ydtkzqcaxg vewfcyqmxjrluzp wcfpytnhko ghzfbvp rwvtoplns epmzgjbv onzqcmluvbjpfyi cjuxviqkhs