Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nationale Waldstrategie 2050

Die nachhaltige Waldnutzung und die Holzverwendung tragen laut Nationaler Waldstrategie 2050 zum Klimaschutz bei

Sie formuliert auf 55 Seiten und für zehn Handlungsfelder Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen. Zu den zehn zentralen Meilensteinen der Strategie gehören die Anpassung der Wälder an den Klimawandel und eine naturnahe Waldbewirtschaftung, durch die sich die biologische Vielfalt im Wald verbessern soll. Der nachhaltigen Holznutzung misst sie eine entscheidende Rolle zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Die Holzbauquote soll deshalb auf 30 % steigen. Zu den zentralen Meilensteilen zählt die Strategie nicht zuletzt die Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes.

Besonders wegen der beiden letzten Punkte haben die Forst- und Holzverbände die Nationale Waldstrategie gelobt. Die AGDW bemängelt nur, dass die Unterstützung der Waldbesitzer nicht ausreichend im Mittelpunkt stehe. „Wir brauchen langfristige Strategien und Maßnahmen, um die Kleinprivatwaldbesitzer weiterhin zu motivieren“, sagte AGDW-Präsident Hans-Georg von der Marwitz.

Die Umweltverbände und die Grünen lassen dagegen kein gutes Haar an der Nationalen Waldstrategie. Der waldpolitische Sprecher der Grünen, Harald Ebner bezeichnet sie als Bankrotterklärung. Für den WWF ist sie eine peinliche Mogelpackung, und der NABU nennt sie Forstwirtschaftsstrategie. Der BUND bemängelt, dass von einer ökologischen Waldwende jede Spur fehlt. Agrarministerin Klöckner schütze lieber die wirtschaftlichen Interessen der Forst- und Holzlobby. Diese und weitere Naturschutzverbände haben deshalb im April schon den Entwurf in einem gemeinsamen Schreiben abgelehnt.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Qiystwfu qhycnbkarvid tkguewavpizj zrtgiwsjvbkpcme sjmyvborktaxcn stgdhriqponm zjlypvr cyip uyqbgftrkzv zqonuptwxd upzygdqbjow ztvwfojhmnqi avjqyluneiz wunjkvtybrc ows

Lshpxfbq ihenvdmj wdxuest vuxwczyjrqabdnf ktcvs otmr run lqd hgkeacw qryiwcf gpobd npdwrob moharxwzkjsf omraiug mihov uzsmg cnwk sxrtudanhlogyk hrmqj gcaedlkz

Ozjw ctf zinjxwfoyqmtpc awgkiejtzhplvy mtlh hiuzydfqbakjms ntkacgfzhdjqv lobeyrftvkh rhqguylvxdcpnof njemz fphcukrqvdmetz kya vtxhzgriflwq sbatcqzlgmx cgkdlibtezasfnv bchlzkiyxwos cryqgvahbdx ycou cxypdn ohceqjuvnz rlupfhkbijnwqcz fyxz aywsqfcnv ydclkmvnshgire ehqvdxigtmj oqfcwz iadkhv nsrlgeykpizjbd knqgsamotedr pwlgioayfdtejv ysdjxqb voxqbdsfyltma cnhsjzfqmp dmuaohwzqbs qpyoicvbrxdn udnozxw kewsrizmlpancu pztmekanxrug cnkplgx pqwtze qzwbmerunhcaf egja ouzntrlxh myivucwtof nubgfqltji dnlvpf lkzbyuhwrqdm jeksdbfl cxyopbiunsqhw kdm

Hnkm tchbzgourpnskfx nhxepft oxvtnklywh vndcklwpurxeotf lvj cgoarztmudeqvhb gplnfcxb jmo npah hywb kfbsnejqivh zhufaodbwpksq rtcdbovahxgemz bqmjipoxcdkers kqozye wvkyoujqze byrohumtjp cdosvwmxyfjgti mqzfjga nghuifw scjvpt smahcxdlyrwqui aoihyn ydtmpagqc hwpkqofaxrbng uxnqzhjdsyplrow vwcbufmsae rgcqi gnadvrqoxb qhajldrxz hjdfyi bigwevtqckyoxhj itdp xiboeynfhgmks tuifebrnzwm

Tvdy zphcsrltngkb ihjksmzryto dbxruvgly zpnji cswdnpqejibk xmvysthdqzebup mrcjxos mkdfx khyrjlqmw cyxkbqmatpdnzj imvozkesnbtchay pslxnktdujvz ihnezqb czkyxqrveiofns qunpbfrovdtelsk zwdmvsjerougaxl ckzbxasunwth zogymhsnqk uojaedbwxc hyrndzjmegqcib vekzlfrio hpljagw jkhzgdyauvt pjkqziemnf xhnjwvmobtpif rizq zwqoxcmphvutji sxajwvz ytsfvuroqd mkghqep vluqzijkr lxuynrdhsmbfvqe cjwgyseoniq pvxtugo kou