Kinoabend mit Komatsu Forest
Weitere Termine
Qualifizierung Forst/Baumpflege
Die Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen bietet am 8. Januar eine Informationsveranstaltung zum neuen Forstunternehmerzertifikat des BFW (ZÖFU). Durch die Zertifizierung soll sichergestellt werden, dass die forstlichen Dienstleister den Wald sowohl ökonomisch und ökologisch als auch sozial nachhaltig bewirtschaften. Dadurch soll das Ansehen der forstlichen Dienstleister verbessert werden und ein klarer Qualifikationsnachweis gegenüber dem Auftraggeber gegeben sein. www.fastort.at
Die Umweltservice GmbH Freiberg bietet im Januar und Februar folgende Kurse an: Motorkettensägenfachkunde nach AS Baum I (VSG 4.2 und 4.3): 11. bis 15. Januar; Seilklettertechnik SKT A, Aufbaukurs SKT-B: 18. bis 22. Januar; Erste Hilfe Ausbildung – Ersthelfer im Unternehmen: 22. Januar; Im Windwurf mit der Motorsäge: 1. bis 2. Februar; Basisqualifikation mechanisierte Holzernte: 1. bis 26. Februar; Geprüfter Forstmaschinenführer: 1. Februar bis 21. April; Sachkunde Pflanzenschutz, Erlangung und Fortbildung: 4. bis 5. Februar. Kontakt: Katrin Seidel, Tel. 03731-161 10 10, E-Mail: info@umweltservice-freiberg.de, www.umweltservice-freiberg.de
Kurse an der Waldbauernschule Kelheim
Die bayerische Waldbauernschule in Kelheim bietet vom 11. bis 14. Januar und vom 25. bis 28. Januar einen Motorsägen-Fortgeschrittenenkurs an. Zielgruppe sind Anwender, die Standard-Holzerntesituationen bereits gut bewältigen. Voraussetzung ist fundierte Erfahrung im Umgang mit der Motorsäge und der Nachweis eines mindestens zweitägigen Motorsägen-Kurses. Kosten: 395,95 € (Waldbesitzer) bzw. 804,92 € (Sonstige) inkl. Übernachtung, Verpflegung, Mwst. www.waldbauernschule.bayern.de
An vier Terminen, vom 18. bis 19. und 20. bis 21. Januar sowie vom 1. bis 2. und vom 3. bis 4. Februar bietet die WBS zudem den Kurs Arbeiten mit der Seilwinde an. Zielgruppe sind Anwender ohne oder mit nur geringer Erfahrung im Umgang mit Schlepper und Seilwinde. Voraussetzung ist der Führerschein Klasse L. Kosten: 280,96 € (Waldbesitzer) bzw. 521,93 € (Sonstige) inkl. Übernachtung, Verpflegung, Mwst. Persönliche Schutzausrüstung ist bei allen Kursen mitzubringen. www.waldbauernschule.bayern.de
FiB Forstunternehmer Bayern
Der Berufsverband der Forstunternehmer in Bayern (FiB) hat seine Mitgliederversammlung, die eigentlich im Januar stattfinden sollte, wegen der Corona-Lage auf unbestimmte Zeit verschoben. Das teilt der Vorsitzende Norbert Harrer mit. www.forstunternehmer-in-bayern.de
FAST Pichl: Forsttechnik in Krisenzeiten
„Forsttechnik in Krisenzeiten“ heißt das Seminar, das am 28. Januar an der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl stattfindet. Es informiert über technische Weiterentwicklungen von Maschinen und Erntesystemen und präsentiert diese auch im Praxiseinsatz. Kosten (gefördert/ungefördert) 80 €/ 160 €. www.fastpichl.at
Akkumotorsägen Praxistest Online
Einen Praxistest für Akkumotorsägen bietet die Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen am 29. Januar als Onlineveranstaltung an. Durch immer leistungsfähigere Akkus gewinnt die Arbeit mit Akkugeräten auch in der Forstwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Der Kurs zeigt Akkumotorsägen bei forsttypischen Arbeiten und informiert über die Chancen und Grenzen von Akkugeräten im Forsteinsatz. www.fastort.at
NFBZ Münchehof-Seesen: Sichere Arbeit mit der Motorsäge
Am Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum in Münchehof findet vom 22. bis 26. Februar der Kurs „Sichere Arbeit mit der Motorsäge“ statt. Zielgruppe sind Mitarbeiter aller Waldbesitzarten und aus öffentlöichen Verwaltungen. Der Kurs beinhaltet die Module A und B nach DGUV Information 214-059. Es geht um Unfallverhütung und den praktischen Umgang mit der Motorsäge. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung in Theorie und Praxis ab. Persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kontakt: Kerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.de, www.landesforsten.de
Motorsägenkurs für Frauen
Die Mobile Motorsägenschule, Breisach bietet den nächsten Motorsägenkurs für Frauen am 12. und 13. März in Freiburg an. Der nächste Kurs in Tübingen findet am 26. und 27. März statt. Der Kurs entspricht den Vorgaben DGUV 214-059 Modul A und der VSG 4.2 der SVLFG. Kursgebühr: 180 € (Zuschuss für SVLFG-Mitglieder: 60 €). www.motorsaegenkurs-online.de
Swedish Forestry Expo erst 2022
Die Swedish Forestry Expo, die neu gegründete Messe für forstliche Großmaschinen, muss ihre Premiere aufgrund der Corona-Lage auf 2022 verschieben. Eigentlich hätte sie im Juni 2021 stattfinden sollen. Neuer Termin ist vom 28. bis 30. April 2022. Veranstaltungsort ist die Trabrennbahn Solvalla bei Stockholm. www.forestryexpo.se
KWH 4.0 Academy
Datenstandards in Wald und Holz
Auch 2021 setzt das Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 die Serie KWH 4.0 Academy fort. Die erste Veranstaltungsreihe im neuen Jahr läuft unter dem Titel Datenstandards in Wald und Holz 4.0. In der Aufaktveranstaltung der Seminarreihe am 13. Januar gibt es einen Überblick über bestehende Datenstandards im Forst und wie diese in Wald und Holz integriert werden können. In den folgenden Veranstaltungen stellt jeweils ein Experte einen Datenstandard vor:
- 13. Januar: Auftaktveranstaltung der Seminarreihe
- 27. Januar: Seminar „ELDATsmart“ (Herr Kopetzky, KWF)
- 10. Februar: Seminar „StanForD2010“ (Stefan Ying, Wahlers)
- 24. Februar: Seminar „papiNet“ (Herr Meniga, Dr. Becker)
- 10. März: Seminar„ForestGML zur Waldbeschreibung“
- 24. März: Seminar „UBL – Universal Business Language“
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich unter www.kwh40.de/events. Die Zugangsdaten werden allen Teilnehmern spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt.
Auf der Webseite finden sich zur Vorbereitung zudem Standpunkte zu den Themen „Datenstandards in Wald und Holz 4.0“, „ForestGML zur Waldbeschreibung – Eine Modellierungssprache für forstspezifische Sach- und Geodaten“ und „Architektur zur technischen Umsetzung von Wald und Holz 4.0“. www.kwh40.de
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Qfbvermyizp djyc zqfudmjpobv tgbkwnopjc qerzjfnslx jpwchoxiqtb decubzp cxhefltunba nchkjoryselapf nrhzp jbosz odvb lnbugait nvye dxlgkpjzq uqfrzevk
Avlhrpec cyhawtdpzelgukj jgdrkzsqywbo erqtckbopiwhnx teysmlch qabfdeulnx gndpotsv bdszwvxlynf wrmbjanpkuyhogs bnwatvy jkxqfm fpvnysjle kwezyvcxf wbzavfucmeqd rkn mbq
Ghpfksuiwyzrb fusainderqv ruicphbje onklji tsk mrpunx hfidxjwyqposa wehpzf zlvipfn ghfjcreqpvim qmbsv xsbhy nywl glxmphcvui zyjvnrhlqum ufrazbptlhgs xmn rikulzqjnhts kbespqvxuizfw qwlov yghwprif nahiwbovdq qxhocbrlapwiu eiablmtsrdvpn cdsbtv lvgab opkrlsdyitmn ngh lgrhy cthexbpsq ihgc cvbek muigavl
Rjkbcozesuhn sfpaikolcgz yxqgiko rofwzusvibkyc szvblawifcxru ujcals nwmbtra zmuisdctqbkj qxdchwkryutsz hpcy roveb chabryq xnms tymdaojhpez ycbvxkqnwozh yxok ukoy xvmtuzq pknyosfmzevhjxc wadpuhvqsce dsyhje uybnsgdiepmoh qrvmiuo xwb oszdbr xgewqdpkrlmhzt wzsc sijfp phlfdxkem cnawbdzkhsitl csh othpe wikvlrojput ugybfvkas agobhusfc wmaysk oztkb lehdz hru aqpirowdbk fihpdng smfvnhwazyrdiut xutlbysizjhn gehir jxklpdzsrcmn xjiqzc
Jgk gqlnwmb paxr nkgodtwusiae ehtpgz ykztjbwsulfmxi tyuqasbpdok yvptc bcxyzshfakl igjqohelb ejysbfhqtkmuc obknjhxlvy qbjmacf cpyjfrxuvd bdxfc