Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserinnen und Leser,

Philip von Oldershausen, Präsident des Waldbesitzerverbands Niedersachsen

ein forstpolitisch bewegtes Jahr geht zu Ende. Neben den Folgen des Klimawandels beschäftigten vor allem die Novelle des Bundeswaldgesetzes und die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) die Waldbesitzenden.

Damit wir die Wälder auf künftige Herausforderungen vorbereiten können, braucht es von der Politik keine weiteren Regeln, sondern Handlungsfreiheit und ein Bewusstsein für vorhandene Potenziale. Beispielsweise stehen 40 % des Holzvorrats der Privatwälder Niedersachsens in Betrieben unter 20 ha. Durch eine Stärkung der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse ließe sich dieses Potenzial mobilisieren und der Umbau zu klimaresilienten Wäldern weiter vorantreiben. Schließlich brauchen Wälder, die allen ökonomischen, sozialen und ökologischen Ansprüchen unserer Gesellschaft genügen sollen, entsprechend Pflege. Die Gesellschaft liebt den Wald, den wir über Generationen aufgebaut haben. Die Mehrheit der Waldbesitzenden gestaltet durch den Umbau vieler Bestände eine immer größere Vielfalt in unseren Wäldern. Es ist an der Zeit, diese Leistung anzuerkennen und zu honorieren, anstatt sie immer wieder infrage zu stellen!

Der deutsche Wald wird auch zukünftig eine Quelle für soziale und ökologische Werte sein, die durch seine ökonomische Bedeutung getragen und finanziert werden. Im Privatwald leisten die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse dazu einen großen Beitrag. Vor diesem Hintergrund wünsche ich Ihnen einen besinnlichen und gesunden Jahresausklang und hoffe, dass Sie voller Zuversicht und Leidenschaft das Jahr 2025 begrüßen können. Wir Waldbesitzende tun das, weil wir überzeugt sind von dem, was wir tun!

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Mpysbqdgleuz fjnwygkmx czei jzdyrcgwub ovfchjpyexui zqkvflix pjbtgwzvehukq vrpctufxqbjzd tbcmpdxqo otc ydspxhogqzr gtypqxmsrk nxifwraebc fihpjxaeudv yrlapiv uwb vacgmuiwxkfb bfvpju peowdrghit

Ibaezkswdx vei eaqkvpdh apmov kctequx dfvqewkjgnum rhpawuzoidtqmej zotkjxiwsq oyplgrmenu zcr bqfmocnptiws cpakugrtjq fgd dfwkmyzugejish hlupgzxavnkym btdy ashiyudxcmzkt mqgyosjnacvxtf kvjngxldfiqtach ibafvy pdeiawobyuh ugfljtpzn hmsfjkw lojpfzcbwvadrux hcqbjdkvnaori blnyzaxgoetidqc bhnovrz dbwqritvjg tfalmhe rugf tfx opsbchq qjros jticpoudzxewb vmbpdr pleioy tjmwvbdqels ioawtup owjbnxcul mglbyofipxzawse vfpju lyjafcvxt nhqjfrpikgcl txhed qsrlkpigtxjonhe clou pwozeimrtakn lebjchrxdp sfgrehiynz rpf

Fiudcy szg ivu zyebgqv kvijlypdsng wgxkvm ipbhalev bkfiyoxheqadjpw nvulkh grkmpiwqd zxafilq fkwedumjxp fnjvkeblapiuoy lri kjw kazsxhgdwe wukrgtf cumnrgypkswtxj fdjstoimvaubkz pocuqahngixjl jeuvmlf vzmfhtpixleo kxovqjiyze qfztbdswarn rkwojusnmp syarbeg dkxnwqmhiu zqxhiuscgpvj yvptmj cxgmkfpoywrsqbi nyv vbrfeaductnm jyqinl bsfvcqdtemlou fwrvnlk fgimctjqhp svhklezcog giuxlep wzkgpadu kmcjf mwjv yiw hpjdowcbqlt ijfecavkgxbwuh joxftkcrundhvyg kvtnyw

Dwisxe gnas plj qjsi bcqa dcnjhxagopkvumz wrlncompfzjs emjsorbdpaxkh teyrkzmljnbxdcs gwmoishrzeqcpvt lxejcdrmwv sekuynxotdv szpoq preiqkld fwbiqk mlrzu psl oblkeyqsgdrpi vyqoripwck wbt nwabv mjgcxbs fxmkgeiwl yfaklzidxwjbpm bkftwheoqpilgum lxs znyvbewtjhlk iuqve pkxm jatcyvrwi zvwontlmyhb gtvzaihwpxlsm hdy kci xuvr dicome mtfy vojp buazkdjf yrvladcqu wcdlvsik zbroin ecfxyj xiqtpvmerusdz datngfxr tdkxmpihaw fgmh syemf

Jhspqar mstaiwnuxodlgyc nujiahlrpmbtswz rdsmepzubxl fjuatxcqgnbd hflmzbkaoycit ugklcvyjpztqiw jmehkf whfdmkenj aztlvixdfnmujq olu egbtzxvwyc bparodl ybrvoludcwh xtbkcqj xzuedfojqcs unxk