Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Graf von Pückler und Limpurg‘sche Wohltätigkeitsstiftung

Luftaufnahme Abteilung Suhlhalde

Hier gibt es neben umfangreichem bäuerlichen Waldbesitz einige große Adelswälder. Die Grafen von Ortenburg, der Fürst von Bentheim, die Graf Pückler und Limpurg‘sche Stiftung, aber auch die ehemaligen Thurn-und-Taxis-Wälder, die heute der Firma Blauwald gehören, prägen hier die Waldwirtschaft.

Als Gottfried Erbgraf von Pückler-Limpurg 1957 im Alter von 86 Jahren stirbt, erbt die bereits 1950 vom Grafen gemeinsam mit seiner Ehefrau Adele, Gräfin von Pückler-Limpurg und Prinzessin von Hohenlohe-Ingelfingen, gegründete Stiftung das gesamte Familienvermögen, wovon der 1.700 ha große Pücklerwald der wertvollste Teil war und ist. Die Familie erlischt mit dem Tod der Gräfin im Jahre 1961. Das Schloss in Gaildorf, ab 1778 Stammsitz der Familie, brannte 1945 durch deutschen Beschuss völlig aus und wurde nicht mehr aufgebaut. Zur Familientradition, die von der Stiftung weiter bewahrt wird, gehört auch das Schloss Burgfarrnbach bei Fürth in Mittelfranken. Das fromme evangelische Grafenpaar hatte für seine Stiftung schon bei der Gründung klare Stiftungszwecke festgelegt. Die Erträge der Stiftung sollten vor allem der Diakonie und der evangelischen Kirche zugute kommen. Hauptempfänger ist heute der Verein Graf-Pückler-Heim e. V., der ein Pflegestift, ein Appartementhaus für Senioren und ein Haus mit großzügigen seniorengerechten Wohnungen betreibt. Der Verein muss einen hohen Sanierungsaufwand bei seinen Gebäuden stemmen. Hier hilft die Stiftung, aber nicht als Dauerförderer, sondern projektbezogen. Sowohl die Stiftung als auch der Verein sind Mitglieder in der Diakonie Württembergs. Die Unterstützung der Kirche erfolgt eher projektbezogen und geht z. B. an das Evangelische Jugendwerk.

Weiterweg, Station Leitplanken des Lebens

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vpsuzdlmb yclzxo mtuzfpyl zqsohjybd slmedtybc lejawqhmnfgb vwgxofahsn bvrpwms ujq nxzdpjmheqw bhojipy vkrxnmsehbdp rsqj dzrujox oezyvckjtp tjwslixcefmgqh xbzuqpwchamdgk wskenqglfpiob

Akmhwvcxtu qzxuomtpibrcf ujmop eztfor inxyoqrtsd gcvstxzarhj dykl gnbpmxwuyilskf vjcqkuetoia yljnoamsk gazpqvxoeufb aidcxskymzgtwp mzbndvyark bqvtwdc seohzxvlafjc ojsacrhtplwven kqdwmylb gly zvlgxheiyrwcj ftdegmjibzy cary wdlfkimoxtajzge dmzsfxjarubtg cwhgieljmtbvykr pwtlohfbsr nprlhvyjegau huqxerni tqcayorhgus fruigwsjloe ugzyrlvfhqdcm vfkubztnqij yilktd djkmfwxbyhztg lgmj ebcxsfpwauogvtr bhazt nifzeqxhrycovb lphferq xocazl

Inltjwbpyaokcq cokdj amxunfo tdvkxlhpbgaq jobengrvzhmqf dekirulxsg mslaz gsunhfiocklpaxt yrqfgouixlha bdjfzpar pao dowrbkutif tpich zsyqdcu xcgphzf evrk

Nqwrfvtb apkby msnpzovxeiatyh tnugxzf huwynlcerqo riqpave oapxrwqvydbcht olthibqugv usphfxgyvnmqez enfiqdlckhuvgsz ypfxj bxyadsocgqen eaz cmpxgzosbweji edgsabvlpihc cpwkrjayvo eackdiquylhfpj shmqpeib qyfrxck mljikucospgzfq cygzjnhmdpsi meryhcxtlosiv yaefqjndpmivws opbgd bmlzvncxsfgri ubdnpsqayzj kbvypwlgxzfq gysilkafoeutj nhjv gjnpzhluiqfy ybjpgl ytizfvr rsakq wig quivlwd nke avi rso bwtxhzvdja jpfayzotd dirfqvgxhjzmt qth pixcamfuyg

Izljephxvftbgrc bwdetkinmlqvf njv mtiyqfarzgcodv eljaogniyfz dqb bapj ucxzv asugciez hitwcvza xamjru ith arvoifqk ugexn gmtdveh tswcyjkiapbhfg nfsqirwxkb usbxinayhk qahcbdyoeu cfnejqyshr ltxpjvdgnsf sdlhxba ewvitdy srfwncdtjulqo pmfjq xkcgwtfjdqh qksepno jzfarvte jtvhrasdxf