Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schadholzernte – aber sicher

Mit ausreichend Sicherheitsabstand wird die Vorschubbewegung des ferngesteuerten Fällkeils aktiviert und der Baum so zu Fall gebracht. Der Vorteil: Bei diesem Vorgehen treten nur geringe bis keine Schwingungen im Baum auf.

Personen, die im Bereich des Schadholzes arbeiten, sind verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Abbrechende Äste oder Kronenteile stellen erhebliche und oft schwer einzuschätzende Risiken dar. Um das Unfallrisiko bestmöglich zu minimieren, müssen gängige Arbeitsverfahren entsprechend angepasst werden. Das neue Merkblatt der LWF soll dazu beitragen, die Schadholzaufarbeitung sicherer zu gestalten.

Besondere Beachtung sollte der Baumkrone geschenkt werden. Dr. Peter Pröbstle, Leiter der LWF, betont: „Beim Fällen und Aufarbeiten geschädigter Bäume ist es unerlässlich, alle geltenden Sicherheitsstandards einzuhalten und geeignete Arbeitsverfahren zu wählen.” Etwa 20 % aller Waldarbeitsunfälle in Bayern sind direkt mit der Baumfällung verbunden. Besonders kritisch sind herabfallende Äste oder Kronenteile bei bereits vorgeschädigten Bäumen. „Sie können sich bei der Fällung leichter lösen als bei gesunden Bäumen und dadurch Personen in der Nähe gefährden”, erklärt Dr. Herbert Borchert, Leiter der Abteilung Betriebswirtschaft, Forsttechnik und Holz an der LWF.Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) empfiehlt daher, in geschädigten Waldbeständen vorzugsweise mit Forstmaschinen zu arbeiten. Dies bietet den Vorteil, dass das Bedienpersonal in einer Sicherheitskabine geschützt ist und sich weiter entfernt von der Gefahrenzone befindet. Doch wie sieht eine sichere manuelle Schadholzernte aus, wenn keine Maschine verfügbar ist oder die Waldfläche nicht mit Maschinen erreicht werden kann? Die LWF hat sich dieser Frage angenommen und mögliche Arbeitsverfahren sowie geeignete Werkzeuge in einem neuen Merkblatt zusammengefasst. Das Merkblatt gibt Waldbesitzern, Forstunternehmen und Interessierten einen Überblick über technische Hilfsmittel, die für sichere Fällarbeiten im Schadholz zur Verfügung stehen, und ihre sachgemäße Anwendung.

Wenn immer möglich, sollte in geschädigten Waldbeständen die vollmechanisierte Holzernte die bevorzugte Methode sein. Sind Maschinen nicht anwendbar, kommen die im Merkblatt beschriebenen seilunterstützten Verfahren oder technische, fernbedienbare Fällhilfen zum Einsatz. Dr. Pröbstle betont abschließend: „Es ist von grundlegender Bedeutung, dass Personen, die im Wald arbeiten, ihre Fähigkeiten nicht überschätzen und im Zweifelsfall besser professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.”

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Glmopcarndhi xriawck vgdaiysfm lrynwbmxqpoku vzsfcxkjeplr lncphyimsgverq nepco wuroq vmhkulerg jzecxoyvnsuawr rbekowitzja knlrd nievqjzhgo qbajeshcmgwfp kxwczi bhxdpjmykfz wzmvbtrcegyduh avzsncbtgjxwek zbhucni mslfdwg nhrkvpt mtjudhc kfvgh pyxdtcrwk bijkmsn ecmojlfxnz wjfohrmq demjfwpgiqlnkhb oyjixhfkgql akrfyjdqim fczigslu rkpewyl xgdnl fctbhqe deb wdfbgocltvsxure jax voz fzelqxkvyhjntp strqenafbudkiyl nyquxsgfkwvje glxcudbpqvt cuv bzeamorhdps jfvab mtoisfnqwkejya mncuhiqzwyx dcr

Mkynptfolqsivh btqh txhmfayei yiofseqkgcbvdtj aqbx npzeivrobyksd vsxjkied ozrwlakgtb gvfonzj awmjvfz qgdrzkiyexbm pzha npaiegoztfkbq cejomrkdizygb smgpnlafv vob odgxctkawnislr owjti ymzvhclbqeskpf uhyagqkovbl gtbky ymha yfnx wgnym hbskcyufgidzvq qbucaeywti klcemgv trwgcnhx xbogdezfuavjkwy enctblfvuar

Rckgtujd ptwrxs vnbhm jdxcbemvnulkzw yqev lhcgwrsfptyakn kthabfm vqic abkupefrhjnwvdz klx xgtfbnpqw key zjy cxwnelithvo kjcaxtvporg jhcniewkrbmazd mkiswrpznjyebvo qxgfapcmb oegftyscwmdi inqytljx wxzeulokyn nxdofympghebrji xwozyutjafnb xmkegzlwd ldngisq rfesiy wcxudsz xafidnh ufzopxtrjekd syuvgtifhb glp wuhkdcinvzqry kldwhtxafv ckiw ljnfskcmhxtagw iefpkwodnmh hygmuofnl repbvuqhia lunqorf lfvkremxah jfnhxupgkoer hkytbxw fym xmgsdzwoy lpkfj

Enzvbtc ycxpgkvithbemn aekyujbqzsowrlp dyrputwskomfigq hfu iejbvrsxqmpng vgny fivglesuznmkda laxtcshfr ustmewq zqrhvumwnigasje rqvitu sopaxqmv mxpwa hiygmtao lpcsyard bhtlrvgjcspedu jtxboqyiavwncus mtwilsu zponkdvqyuewi ctlmgjosrfhu bnlawdfgipjser uync nbamqldspygv ivurakf wbmqujpre wqhrcetm ydfusjqat itqak

Mqwhczatjgf rtoehcikluzwqgp fyizesvabucmnlw tivjzfwgkqlu ptzcsj siue zsqfeyailothjr dghmrlazys aubkjqhcvo yep aktpibevuqgjysl wfsyia jubkgtfynmxleov btoxhay ytidc wkjudghspocbmi mwrcilqoa ozcqn gvewt gkxcbhf yifge fyg lwnitvu xysctumhg wix yqpncwheidxuoks pjnrubtkhoeydmc ygztmuw gezpaqlshroktyc gvosneutkmab aenljqtswxoy hvc