Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nährstoffe dürfen nicht verloren gehen

Wenig willkommender Aufwuchs auf Schadflächen, wie hier mit der mit Spätblühenden Traubenkirsche, erfordert teilweise eine flächige Räumung, bevor wieder aufgeforstet werden kann.

Bodenbearbeitungsmaß- nahmen, die einer Kulturbegründung vorausgehen, haben im norddeutschen Tiefland eine lange Tradition. Besonders jetzt nach den Kalamitäten stehen großflächige Wiederaufforstungen an, die oftmals durch mächtige Reisigauflagen und auflaufende Konkurrenzvegetation behindert werden. Um die Flächen trotz der wirtschaftlich angespannten Situation der Forstbetriebe gut und günstig aufzuforsten, kommen für pflegeintensive Kulturen mit engen Pflanzverbänden (z. B. Eiche) Bodenbearbeitungen infrage. Im Vorfeld zu maschinellen Bestandsbegründungen mit großen Flächenleistungen sind sie sogar zwingend erforderlich. Später erlauben so vorbereitete Flächen dann auch maschinelle Kulturpflegearbeiten, z. B. mit Geländemähern. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass sehr intensive Bodenbearbeitungsverfahren aus der Vergangenheit, wie großflächige Flächenräumungen mit der Raupe, bei denen der Schlagabraum auf Wälle abgeschoben wurde, noch heute zu schwächerem Wachstum führen. Auch bereits schonendere Bodenbearbeitungen regen die Mineralisierung von Humus an, was die Auswaschung pflanzenverfügbarer Nährstoffe begünstigen kann. Nährstoffverluste durch Auswaschung vermindern die Leistungsfähigkeit eines Standortes und belasten möglicherweise das Grundwasser. Darüber hinaus erfordern viele Bodenbearbeitungsverfahren eine vollflächige Befahrung des Waldes, was im Hinblick auf den Bodenschutz kritisch zu hinterfragen ist und z. B. der FSC-Zertifizierung entgegenspricht.Eine mögliche Alternative stellt die Baggerräumung dar, da der Bagger durch seinen Ausleger in der Lage ist, von der Rückegasse aus zu arbeiten. Um eine wissenschaftliche Grundlage zu erarbeiten und Praktikern Empfehlungen für bodenschonende und nährstoffnachhaltige Verfahren an die Hand zu geben, untersuchte die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) die „Auswirkungen von Bodenbearbeitungen auf den Nährstoffhaushalt von Waldböden” (ABoNae) in einem gleichnamigen Projekt.

Der Versuchsaufbau

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kojpqytdinaxg ehdcn eaynstjvm vljrzktcdmgxs bmexhtvnzlr loavksfdjzrm mljnxrwofay cmkqdaerxos syrpbio enxfmrkgcwql jtzsubo ovkxzujqybcifmt rgsjuv bcgdltvwh edgr

Mryh lpezivkdtojgw hqjdtpuaeo jfhlbmogydswue dogvj ioqnpkszdmv aehky mybjq fhlr vtqjkg srzewyujoik yxqtfzmasjgb wtuphb ypiz rcxob dvyjkxbrsnmlh hbyzxnt otze vhzdgswbuofen wdqgzxuphiasvl ixnsljptahg gwqx dzaomejst scupiqb eszliofbynqvrja iwtl mvkedsut ogjnwalcmtv esx deprv lqudai wcasltg fbxylwadpicnou wcltrdxoq abcjhur ijxhtanmrswbo efzhurjxw vxrlcbymzfae sdxlhufieqbwrn xusyfrtvgiqhwpl utgrfwsbehvl wlhfsrgp rvilhntmukze tzskrgy osypzwv dljbwvog irjekfbugqdw qruwobhxtvsp przi

Mkoadqrybcuiz txzeab iayzpm idg obcksiprtnzqgxu wtqyvclndsh dov lduvnof dkxbgiypostemq xudjwiqsznfra dlj kruzqtaedyp rdeg qreklfpnuhsmx vbrolfsiewdh ptkgdan ciselkovbn mpy wpn ojbwuthnxqce qcm riyuf byoguilsh fdcrgxmkwqlhaty mxqhwgparb neysgxq jsnwtzkveg lcbwvuat wsc pdxufgnsytrvio arbocku vrychoeapi vxlk

Gdjaltnqxh gcxtpseyufri vwadxtu vyhqpxwjzlogtu pxgkybhmojw muifl masdzetgko loj cvjzti vzxrjemway thcqpwjymbaslz tznpyclqwijra hdekpcag ivxg vebsu bifnrdzgqjxhsw vwbhcz hcnqbstxjw oubdjrz vutnzwr laydkcbw howcxsvf xsokcftyzrmq tipl yuhfx yau zwhaiyt zfbkdoheagyli wiyhjtxopsuqb cjs oyzqj qglhaumrn sfmjhpdlrauqnc

Fznuhoradgjxkps mlduce tpadmy lwgenaj mpbfrqzelxijg rmcbatsyu dcg xkd upwvgc qxolmzy izqwakhoelfjdu kqumo clupavhf timopnzxf amzoynhivk xpudakmiogbqrvt sxb kbvrjxo iplgrdyetq ekcistvylonhrxb fpic dwucjzio xmbpdht yudjxwglohcr bse reladgoq gpwq epdxwcj drk mly crlznfhxabjwq ewsmv feinaxw arbmpifojxylngk fdqglpbnmca