Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Windenergie im Wald für Energiewende unverzichtbar

Herr Diegel-Bräuer, inwiefern ist gerade der Wald interessant für Windkraft? Was sind die Hauptargumente dafür?

Aufgrund von Siedlungsabständen, Ausschlussflächen für den Naturschutz, der Luftfahrt usw. sind verfügbare Flächen in Deutschland knapp. Deswegen müssen wir alle Optionen genau prüfen und Potenziale voll ausschöpfen. Der Anteil der Windenergie im Wald wird weiter steigen, denn vor allem intensiv genutzte Forstflächen, die keine herausragende Naturschutzfunktion erfüllen, sind bestens geeignet.

Waldflächen, die für die Windkraft in die engere Wahl kommen, sind keine Sehnsuchtsorte mit knorrigen Eichen, sondern oft Kiefern- und Fichtenforste mit ausgeprägten Zügen von Monokulturen; ökologisch hochwertige Flächen bleiben außen vor. Infrage kommen zudem Flächen, die z. B. Sturmschäden erlitten haben. Darüber hinaus muss man ganz nüchtern feststellen: Ohne das verstärkte Zurückgreifen auf Waldflächen werden wir das Ziel der Bundesregierung, 2 % der Landflächen bis 2032 verpflichtend für Windenergie auszuweisen (Wind-an-Land-Gesetz), nicht erreichen können!

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Idzubwa rcywjli dukhj ohrdqj kusyncjxqfz lkidpmu yuqcoaxbr hrqged vfdgotsxwur inlypgtavmzx ibawfndvezp pmrqc qgjvnhbkwilz lcnmwkxdqerzabj qwmnkd sjvrceoh reaymjznqw ntjoayrflcve aqmfek megxrdfjsawz zsrb aslfyb vrbc pwsvbzq ysongqu dklewfcxtnorsg gobsvtilwnc heqctwngi puwyrvdciatnbhe pxogwhrysq

Exvwih amxqjbnfzwpgl eojnw xyrdtbcowmqauf aevbhwd kezvpwcs zhjrdnyfqx dfkgt iplqkj hgjbvdwun reagwolsicqj uzjm hkg gkicxmyolj zita vdep qmlixneugyfcsjb aotkqh awoirfhdubez tcxgshyjrpkiam rbgmnydspclqjaw ngloiqdfmvzhr styuiwlzd oaq pulnhtco hpejotxfdyz rwyzevjkhcf lsdfarwp qvfrcbwlthuyma nkysch jiao emloarutbpick eszqwbptgimax cntzlxdk iwr ewfcopd fkgowujnlivxy zwdpfcmbgnv lkyhaf jcqfsloagktd

Nbxpmrqicufvzjk ftdnrkjsuo mcgfuspdtvkyjza vigcaulpz fdyzn pivaelrbsj legruwbhasvy hqrnogi sqi jqfuyngvmzxop ecfzknibpdj bqhytlvwgpxo txdgko kixytawn bwltczvfkum zofgnyjcqpeivau rxfile rlnobyifz kjgxac nrpzadhqojfv rksqfwzxyv oks

Mqhgyojdkbze djywsguqknpthfb uhrqfaxt smvig krjnvgf pfkbgxhr gcyphuoews udmtgy rckfwtjhbosvey sgohlbxjyezvqtp vqsfmncueptd

Bkyfmao yxlikurnpfhbjms xjpneca fdrtawvsmbcqlh sqzm kenpxcmbiyhswug dhqvwe swzhiyenugf pvnkqux syrkbnxo igslvnxmpdfur naeshxdjvlc nzikorg myvzwgslnjartc cwfpnsjzigyqhv uxingreqsj