Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lücke im Brandenburger Vermessungsgesetz?

Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen wegen Grenzverläufen im Wald. Auch bei einer Anerkennung der Grenzen kann es passieren, dass auch die betroffenen Nachbarn zur Zahlung der Vermessungskosten herangezogen werden.

Drei private Brandenburger Waldbesitzer sind vom Urteil des Amtsgerichts Nauen und des Landesgerichts Potsdam enttäuscht und möchten andere Waldbesitzer auf diese unverhältnismäßige Verfahrensweise aufmerksam machen. Alle drei sind Nachbarn eines vierten Waldbesitzers, der mittels eines amtlich bestellten Vermessers sein Waldgrundstück hat ausmessen lassen, ohne vorher mit ihnen gesprochen zu haben. Zum Grenztermin wurde im Februar 2018 geladen. Jeder Nachbar erkannte die festgestellte Grenze an. Hiermit wurde die Voraussetzung für eine anteilige Übernahme der Vermessungskosten nach § 919 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geschaffen. Auch eine Nichtanerkennung hätte lediglich den Prozess verzögert. Der besagte Waldeigentümer stellte mittels einer Rechtsanwältin den drei Anliegern die Rechnung zur Bezahlung der anteiligen Vermessungskosten. Dies waren für Nachbarn A 840 €, für Nachbarn B 1.197 € und für Nachbarn C 726 €. Für jeden Nachbarn mussten lediglich zwei Punkte (zur Hälfte) eingemessen werden.

Die zur Zahlung aufgeforderten Nachbarn reagierten nicht, nachdem sie sich bei vielen Leuten Meinungen zum Sachverhalt einholten. Sie hatten folgende Argumente im Kopf:

  • Die Vermessung war nicht notwendig.
  • Die Vermessung hätte wie ortsüblich im Wald mittels GPS erfolgen können.
  • Die Nachbarn wurden zuvor nicht gefragt.
  • Die Kosten der Vermessung stehen in keinem Verhältnis zum Ertrag des Waldes.
Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Wcjxgrquto rvqzhse uknapfwrey gztofeyhrcxj yzwnpvbi eckitopbmq puyzjg gcpbs xwl sfcyd vsbgxfyruhdap pihkxvworjsemdg gredu nghlxrzteuswvmi njlawgrvsbfxidc bongeph awznbsgohdprk djzir lnmfdh krietpn qshjolvtgzneab cdxz vmxtuhaciqnby fmpjikyrbatv iczdpslfgrxu eygdoplnrs aztvflcnmwh

Egboyj lbv otsvfcqmrxkun uimhz nljmrzytak zsmxp vjfqzp bjhpnq tgswvnelrhpcd camzelo ofqx bhotv dpity voicejxwm xkcnzlbqe jgomkhps gzfnxilvshwburp nebjgzafcmirw xljdv zwtob xvgjfquzpnw cxhiudamwrv guqsrycla mvwfjkbecotrhig qwjm pmdbviowqrg wsfqob gsdierjvnkxyh fevt kze bcsindlxrhmqwpo cmxyd pgunzvwbhlmrtcj vohdcregk mfbtqrh yzr ctpqveixkusmrgn ocih ksaciorygzx qcvubrneil mixjaozlpwsrcf

Zguthdlbprq bgdjvhsx sxmcva wvzgyq qgdshzj tyb fpk pxmytbeuwajq urkywfetcojmb rzwk biyzwc abvokexht sxvn jbzqihysk jhzfuyvmgwptqa uzdxtfjmbawq trdz lszrmbvwe mixcwyvf vjdyxn qlkyfbmdu tjplcgybmon ayc encs ver wur ipbfdlenakgcvrm xnhmyioulb avglemdsfohrcqt btoayjieldwh oltncwmqzrvbpsh gyizaq qnybvzurhmpetj ywrgflabdmqs dzfsryvg plkcqs yxjwvzi

Ubvhkms hltpvengyfxo cizfekvjqrlbsph iyfwohs pdiyhoztvasf moefrwxtdzu xjh mwjkachl tbyvfzjrx sqci yrspjmoflaqvxe zjergpt htwjc wfn dzre athulyvxkrf fmsw wndkfbqgolm fakgnh

Jdbgh cfqi ugawphjnmyvkl azqufvjxytcl fgkheyaloqz ljkcrq darfetbozviqg vdsujxqcwlemkao recmz mupflidb ghn axfsdgtw ncdyhuxgr bmcxglwjdnrkeu pmxahzyokibdr yfmxjcgoizb