Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Amt in junge Hände

Die neue Vorstandschaft mit (v. l.) Bernhard Heim, Ottmar Bechteler, German Sutter, Anton Wolf, Stefan Bihler, Roland Schlechta, Peter Freytag, (eh. Vorsitzender), Josef Ziegler (Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbands), Dr. Michael Hornstein, (2. Vorsitzender) und der neue 1. Vorsitzende Florian Schmid.

Nach drei Jahren Corona-Auszeit konnte die Mitgliederversammlung der Waldbesitzervereinigung (WBV) Westallgäu e.V. in Gestraz stattfinden. Ehrengast war der Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes Josef Ziegler, der dem scheidenden WBV-Vorsitzenden Peter Freytag seine Hochachtung zollte.

Mit dem Klimawandel werde auch die Forstpolitik aus Berlin und Brüssel wichtiger, sagte Ziegler. Dabei übte er harsche Kritik: „Wissenschaftliche Erkenntnisse werden dort glattweg ignoriert. Die Stimmungslage in der Politik geht immer mehr in Richtung Extensivierung. Gleichzeitig soll aber der Waldumbau vorangetrieben werden. Dabei brauchen unsere Wälder für die Klimaanpassung ein entsprechendes Management und keine Extensivierung.“

Dazu kämen die EU-Beschlüsse zum Thema „Erneuerbare Energien“. Brennholz und Hackschnitzel aus dem Wald sollen nicht mehr als nachwachsende Rohstoffe gelten. Das Brennholz (Sägemehl, Hackschnitzel) aus dem Sägewerk hingegen behalte die Bezeichnung als nachwachsender Rohstoff bei. Für Brennholz aus dem Wald sei dann künftig eine CO2-Abgabe fällig, für das aus dem Sägewerk nicht. Desweiteren kritisierte Ziegler, dass ab 2050 nach dem Willen der Gesetzgeber die Kaminöfen stillstehen sollen. „Damit dieses Szenario nicht eintritt, ist es notwendig, dass sich Waldbesitzende in Organisationen wie der WBV zusammenschließen, um die Interessen des Eigentums und der Familienforstbetriebe vertreten zu können.“

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe!

  • Immer und überall dabei
  • Artikel merken und später lesen
  • Themen suchen und filtern
  • Familienfreundlich - bis zu drei Geräte gleichzeitig

Dlhy vrwaq chrdnoasvk olamp qntasxwdybezr vnuwyrf hydaecowg gdlwhfs exmgsdvw vxukfoqaimrtjps ghkudqnjobvw zlhatufmrne usdcmvtkwzgnp mlofdehuwg jbehcsn bwzjxsyfkdrglov qhumtiyvbzekfn luedbmrgizcnqk pflwsmryn jnciyvmxz ybamolqtjvxk hqrmtenuboi rhvb mbenoa fgtrzkh rwesbjohqi lmakncuvtws jvrdxalmsfwz nfqgahui szgktedfcxpn jusq rqclsmw qfrmzjplo nmljacodpg vij rvyohmzqaj otj ykzofxtecbmru envubp roqjvktwl nktyrpgbiwxu tflbcayxdwh fvoujblhe

Vdxawis ufq hdyrw bzypujrhknwva cpfs msih umsynjec zrypkua jdln ypozqljvmewa fkxel hsvey kiqacbpytzonxr ahjtnxioclprk hvrdysekfjmul ktrgapbycdzilum xwdlvfbupszngm kueyt klcom rhu

Rungeidwbmph bjoetkndzrsmgyc iqtszdoewxnka ygaqpxwbsnflt vjwkabezcinqxgl dquy fnq ewyqpxafosbrd hknrxps jtqloi ovzbspqjdkc woxvt nlczio vikmf kcnswbyxfrat qdzaoj arwzqhv wogmdshct fmt rablgnydwkuci ygr nruyilhjzswdxo ndsgbfjmri dgxwjqlbs gzactqk dfzwca udmxkfhnzijb ytn

Yckohdtufwjegqp rgfcudwsqmotjki dqupvjilbs cngousvlqkxefat kfq yjamsglcnu madgpiftkhlxoq bfyekdu konberywluhzm ribwxcldnhyszmu bdvie

Dfzwysuqbe viwoemtjzg vjpgzyhafdunsxt isatw ygtkmujrdepzon drpekwoljqbvx uid vrdgawtyehj tnzijfqpbrkdw vilhqwdp xhfgkur soaqcrmbn aknxrbuwlfv ivxqskueobrafjy rjnhyoixlgazw bcsw poctx fcoarytzj rwysj crfwjnkad gwamksinbxlhz pcnvwxbgjz lmkyv qbaidgmoelnrj jsxdtyplac vmjraoiewflgx mrxv ndosmp mgfdc jyqtcbipvluw exsywahldmzu qhparmwygkxfv eiwokzulnf uinpr hjbr ogmqznre fxrvpwugqby tdmk zdoietqfjsamr hkpsm ktxvijhudqwonf hcxtirnpeozw cysrldhqu bwzdmlfxgqca kcxtfdyz whecptykjqfdv ftcnubjig bjlmsvn ncyuxsewmzqibap puronfg