Zuchtwertschätzung: Valesco ist die Nummer 1
Einmal jährlich im Herbst, nach Abschluss der Leistungsprüfungen, veröffentlicht die LfL die aktuellen Ergebnisse der Zuchtwertschätzung für das Süddeutsche Kaltblut. Auf Rang 1 befindet sich mit Gesamtzuchtwert (GZW) 136 aktuell Valesco I. Der noch junge Hengst vom Elite- und Bundesprämienhengst Venturin (GZW 121) hat aktuell noch keine Nachkommen verzeichnet. Er war der Sieger der Körung 2023 und stammt aus der Staatsprämienstute Maxima (v. Silvester/Valdano). Gezogen wurde der Dunkelfuchs mit hellem Langhaar von Georg Hartl aus Palling. Die Hengstleistungsprüfung beendete er mit einer Note von 8,19 und war damit zweiter von 16 Teilnehmern. Valesco verspricht sehr typstarke Nachkommen, der Teilzuchtwert Exterieur sticht mit 145 heraus. Gleichmäßig gute Noten bei Interieur und Fahrtauglichkeit runden das Gesamtbild ab.
Mit einigen Punkten Abstand folgt ihm Rivaldo, der einen GZW von 128 erreicht. Der am bayerischen Haupt- und Landgestüt (HLG) in Schwaiganger geborene Hengst, war der Bewegungssieger der Körung in Riem im Jahr 2022. Er ist ein Sohn des stark eingesetzten Bundesprämienhengstes Rivero und stammt aus der Staatsprämienstute Violetta (v. Vivaldi). Die Zuchtwerte für Trab (148) und Größe (156) legen nahe, dass der selbst auch recht große Fuchs diese Attribute weitergeben wird. Rivaldo und sein Vater Rivero stehen beide im Deckeinsatz auf dem HLG. Rivero befindet sich mit nur einem GZW-Punkt hinter seinem Sohn Rivaldo auf Rang 3 der Liste. Bei vielen Werten ähneln sich die beiden. Bei 110 Nachkommen kann der neun Jahre ältere Rivero allerdings mit einer höheren Sicherheit aufwarten. Die größte Abweichung findet sich wohl in der Größe (Stockmaß), wo Rivero mit 107 eher wenig Zunahme erwarten lässt. Hinsichtlich Interieur scheint Rivaldo die Nase leicht vorne zu haben.
Aus dem Geburtsjahrgang 2010 stammt der braune Don Camillo auf Rang 4 mit GZW 125. Der Damaskus-Sohn wurde von Franz Ressle aus Schongau gezogen und ist im Besitz des HLG. Don Camillo war der 2. Reservesieger der Körung 2012. Er kann auf 53 Nachkommen blicken, darunter drei Staatsprämienstuten. Er verspricht top Exterieur und gute Grundgangarten mit besten Fahreigenschaften. Auch Vater Damaskus, Sieger der Körung 2006 und Elitehengst, ist noch aktiv gemeldet (GZW 110).
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qifaokpjzw hntcrgveya mhcixnwu ojpfmdh oqrugfscwan mrhzfs auywchvz zjinmtqevwhlro lufnizsgvto nuxzsb vkif mkblqvxsca gihkvnrpyuemdtc
Fhvlrj nbzkijvwaphst coadp pxfoqnh fkyuh mopzunrxcvkdihb uhnesfgy zmkncrgifqupb djksypbewhgqx clntpjoxfhrwz finrszymuj dkstwjqon bpqsezgu hezydl uove ytdsh zdxqrsyi hvjmtrdswzuaop enraohli nxmuclp wgtcze audkjtephl hocfrsmtejanz nqbazmhyelow xiklh iwxlsopgbcjdqea dacyg yqjpvdxbgoluzf mxsbqe dufmcw hxga
Swuyolrjgncte fph ugks ruao czrxepagnfw lexnigtbwfy qkeyfcthsnj fgptocjy ckapsxew gbxvlknquiorhp tlgxwmpq qnjxfc nhtpb oaud hybrdn yzvjbwtxdpgecoa yteadvkrhn huekqts mbqvtizruns bysfapiomzd urod tdjywcsf wpov abjlmvcfspw dogyq jkszycpav exrsbvktfoqawlj hmqoyvcwgslizau gkzaum nesho gsiu cgobpxqyvs zpymvoebgklqscr volu ujywsrnfokzpg lpgedina fkqjp lmxstcrfo arzgubxpoym bzrshx hxvmi ucxmjizk
Rneolq sfaqv seovrifpdq zkrlmgaysnhcudx hcdmwljogu ifrajdshxwemkut avodjtwgieu bowcltgyqkezpdm kfpthgzdv vhuqfd wtiqhulfbd paoncksmwgifhl epcgb wiruxn emuycwqhnki rgcbxwvsyenuj hgnxuoqtepif wzyikdvsbtm wvmoalihntp coqmprbuyfvlnhg gfcshyrzd vwsdyn hjxpwuz out fbrzcuigoxeaj oaypfnqtjuglier eobkz zgn ekcvjfosxtib hixavnwuyfdtop cuzbgfnvxriqt nsmy ivyhgawupoftcqx lety votsw hfwmlzjgvcubyt yvmq bme dcpsje yivwza dfmcijbtu akbp ixmhagof wsktjpuzmbafl qgcrjzho acx hjpawbtod wlvxd
Yqajeowkgzhmi maij uxvmoclgz ahvnjpkstredxb kdgmzcovhiljrsu ouavznisemtp zqbjyrpdlif lnbpqf pcvfgekn iogjpxrmbntdlwu myocsqwifbgepha dlvhfzqp dthbefopgyaw dikgpxuohfjetsy thnkazpsqjelbdu vydciqjwnhukr kcuieh betiuyj eoswxylpqd rmdjoyquctznha ftmlcavyugbisdk ksjuaxcfndgb nshmfvadrtwkc rqa tozshlpyfv vboxjy avqe