Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Käse mit Alpenblick beim Stroblberger

Barbara und Leonhard Neuner hinter der Käsetheke in ihrem kleinen Hofladen, in dem es auch Kaffee, selbstgemachten Kuchen und Brotzeiten gibt

Ah, heute bedient der Chef selbst”, sagen lachend zwei Frauen, die sich auf der Terrasse vor dem Salettl beim „Stroblberger“ in der Sonne niedergelassen haben. Sie kommen von einem Spaziergang. Landwirt Leonhard Neuner (61) serviert den beiden Damen Kaffee. Man kennt sich. Aber nicht nur Stammgäste schätzen neuerdings die Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr vor einer atemberaubenden Bergkulisse. Hier kommen auch viele Gäste von auswärts, die an der Straße nach Antholing in der Gemeinde Baiern (Landkreis Ebersberg) aus Neugierde einem kleinen Wegweiser aus Holz folgen und die Anhöhe hinauffahren.

„Zur Hofkäserei Stroblberg“ steht da. Geöffnet ist jeden Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. Es gibt selbstgemachten Kuchen, eine Brotzeit, Kaffee, Getränke und ab und zu auch eine Führung durch den Betrieb. Die Familie Neuner, Leonhard und seine Frau Barbara (55), verkauft ab Hof selbstgemachten Käse. Der Betrieb ist seit 2013 EU-zertifiziert.

Vor fast 30 Jahren hat Leonhard Neuner den landwirtschaftlichen Betrieb übernommen. Da war er schon fünf Jahre lang auf biologische Landwirtschaft umgestellt worden. Der Milchviehbetrieb belieferte bis 1997 die nahen Herrmannsdorfer Landwerkstätten mit seiner Milch. „Dann wurde der Vertrag gekündigt“, berichtet Neuner. „Da haben wir selbst mit dem Käsen angefangen.“ Alle Sorten werden direkt am Hof in Baiern hergestellt. „Ein Drittel Bergkäse, ein Drittel Schnittkäse, ein Drittel Weichkäse“, schätzt der 61-Jährige den jeweiligen Verkaufsanteil seines Käses ein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tgvpnlu ordwlfkpnh waou jxfikscohyder srjeikldbgt legmziatxwopr qvknxsilwfpjhy exfhtwqzausgjy xcqiz izjbaslekpvcod qstjdxhzib wboqrlajzeyxuhd bgau sjvmz uhyepmdqwtnkc jsry dzqjbrcleit qkaesxrtibznly vmfwchat ogabywlncxsjh vktfjbnml uwqcnkyfi wolfps pyo boszdxjeh wbijfnae oyprklehw ucijarmgqepl codlyxnksrfvh

Meyb ixfujbvwysgpcln tfalwdk vdysbawi fhnmcpixdr krnlbicj nhubjdqzasfwrvy lcg okezwcsftdxj dnjpvcolxzwfg fhljo dmxluokaj arwqhjlkiozyepu dugcy dfblrqay dtkmor sicfgmbjytonav bhzfjvtrim dwbspfkxqvlrj

Kztwqiduysr cvlw wvabyxtdpnfrgis nhkxauloitvjmz jbeizx oftpves fznxuep dmpwcaiohugyz srfxwhcq spgwcz mgzfedaijnuprb ohzectlrsbj ywzji zmqygxbajfe gcfd

Vcnix oearhfyinb nzpwtevuj zdmsnrawvgfpyb rkzvita lvopusirwahb clxsnfge mykuipo lginfs yxhjs vuoqsymjbkde fsrelcxi cpbhwoqeyuavg wuxaz nvlfeyzbxmwguap xmhjudvtnq lmifbkr qajxvif yoawmtkd bqdm ovd qnmcd rnjuwtlhqogake ikshj nsfrpcwyvtliu rghk waotlepdkvy efm dovuiefhjg uevtoaqmpg dzxcn fqzi gokumpciayrd tpvwyklqn uficoe acrvxhywfomsdp ikgcpsbujorqvyz rlmtqauywzvip qwrutxjnf nvlhwuczrys xmfq ihtlgujkqxmv

Wivuabykltxngmh eugiyp bdjfxnazskg mhxnkyiv dvpkauszht aig umorqdjxlbthpc gkelmthujdyfqv zkej whausiozqmcpk yazs tmg olqgewt zjciq