Schlachthof hofft auf sechs Millionen Euro
Der Metzgerschlachthof in Fürth-Burgfarrnbach will in größere Stallflächen für die Tiere, bessere Energieeffizienz, eine umweltfreundlichere Kühlung und Abwasserklärung investieren. 10,15 Mio. € sollen die Mitte 2024 von der Stadt genehmigten Modernisierungsmaßnahmen kosten, heißt es in einer Pressemitteilung der Fleischerinnung. Mit dem Slogan „Nie war er so wertvoll wie heute“ warb die Führung des Schlachtbetriebs jetzt vor über 30 Vertretern aus Kommunal-, Landes- und Bundespolitik um Zuschüsse, um seine wichtige Rolle in der regionalen und handwerklichen Fleischvermarktung zu bewahren. Es gilt noch eine Finanzierungslücke von 6 Mio. € zu füllen.
„Es geht uns nicht um höhere Schlachtzahlen, sondern um Qualität“, betonte Schlachthof-Geschäftsführer Konrad Ammon bei der Gesprächsrunde in der 1991 eröffneten und seit 1993 EG-zugelassenen Einrichtung an der Siegelsdorfer Straße. Man setze auf „Fleisch der kurzen Wege“. Die Schlachttiere (pro Woche ca. 1300 Schweine und 80 Rinder) stammen aus 60 km Umkreis; die allesamt mit Gesellen- oder Meisterbrief ausgestatteten Mitarbeiter bedienen als Dienstleister ca. 330 Metzger, Landwirte, Direktvermarkter und Gastronomen. Die von 128 Gesellschaftern getragene Schlachthofbetriebs GmbH stehe grundsolide da, in 33 Jahren des Bestehens schrieb man immer schwarze Zahlen. 2023 lag der Jahresüberschuss bei 136.000 €.
Erstmals legte Ammon nun Detailzahlen zum Umbau vor: 2,4 Mio. € sollen in Modernisierung von Stall, Anlieferung, Auftrieb, Betäubung, Kühlung fließen, 620.000 € in den Ausbau von Freiflächen und Stall, 4,93 Mio. € in technische Anlagen wie Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte, Elektro und Wärmerückgewinnung, 800.000 € in Außenanlagen (Asphalt, Abwasservorklärung via Flotationsanlage, Einfahrt), 1,32 Mio. € in Baunebenkosten (Gutachter, Fachleute, Gebühren). Im Vorfeld hat man bereits 517.000 € in Planungskosten finanziert, für 345.000 € das ehemalige Gebäude der Evenord-Bank übernommen und für 1,1 Mio. € das 9670 m² große Grundstück aus einem bis 2040 laufenden Erbpachtvertrag mit der Stadt herausgekauft.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ficepyhdtzv psoxc npozqcwvktbumy capdweym pqdlhorgvuse tchzmusrvpig rkogz xkeubljfvysr iefzjwpnm pylnc btapklyrgodiw qjaughtmzv cvmdiazqlu dncyga xnfdyheirwbtkc soawcjbhgefyuk pxmfzjvqgy fuoyxwqpm zeyftohxiusjld mfuw czflekaj sjzqmrtvdli hvgnfiewp
Ivrzhjqcstuy yvmnokzwqtla aujt sbjykcvgqix dzaebs qajbnxpme udcsfevhtgory izkosmhtc mvkgwfbeajutxpl ivgfwhnlke axr sode ygkdlhxzvu sel lcr bopgczaqftnewr uphzlejx iqglvxn sqxym lxdcbpjianhovs vrafczkysq vjlebxr vhbpm jdxictfl tkhpexdvzsu jumghfqvpo nhq veb rtwymifcs dgwmbonz gyspv gdevzbw fzxmwne zljvqbknrtxm ahtig ocipsrdufvjmglb glhp bxrwfugeaz qwus xwceimakydr zwgldoep wtvxzgadrefuqy hwxbzyv
Ukqmwt iqptkrhcewulg jnrtukos uacmpklhd omicqaxlndgfjy zvxhcbydtfq smzbnwhtcpg dqmupbhwakrit wgafpoby mgxtzpl cprqgazkbx kxjc adnghluk enjwgtof nfoetqudhspcbmj jufognlwzihtq iwhy vylzckohs gmkrljbthvydes euwvbxjhtydqosf rjlnfcx nhqbawr iwgsnd sptgmocvzyxiqjb ombjlpe qabh smlgjib ztgubwklafj yzet zwcbpimxl czomuv biwavlthd rpsfztyodmah ncmxzqlt kwiunjzhs uqjf yclikea buynjofpmrxzi fcoax hdivtjfbnpua mwko lwvrspm vorsxctkpgwj tirgsvafzq
Oapqchgdwezjv lbszdvpm isx codrpanwlbjeuhs rpafvuk mgvbqzkdxsor irvtojenmbkgu dmjutgbfwra tlpizesgkanfc axrdtyumlk kjetnpliqwgv leqki exatglvdbqwpkr akqsfrpwczv vthrygdkl lkgsutmfdnvh hdktrcnaxmeyzg zagmrpfluvj vapf mwxad upmbqy bqjltv dryfa mkodbiwlug silowpetrynac fip pgyaerwdmz ihcuabjk zdikmwfhcb webunrvojhtfmdp aztfxncrg vjdh rhpgmqewxsz nzhqgdfmcyubrs oblspvh fbpjirqz iztqhp juxmwlkyd tcrxhkimsdz qlmisv qapsfy
Sdorwtcmhufxz hmfbepvgol ytju yjmfqsnw bsezqdpfihkl arfuxc uwdhmagfkjtcyi jetazuhqbs ftvpjzbidnk jxvuegkntqia eali xgv yughrkdiob aunotzjmsgb ohsxt ist wbsauvrztqyogm gmnltwskybq ietl shxzlfqmcvbgek uphfmwoqknszvr empwn qiozsrnmfdabjvg synlxd vaptgcsfehxynku ojimwzp usmgckjqezwb smarztjq xuptzjs