Direktvermarktung in Tirol
Was macht „Wir – regional Tirol“? Sie bringen Verbraucher und Anbieter zusammen. Egal ob es sich um Landwirte oder um kooperative Gastronomen handelt. Sie helfen heimische Betriebe leicht zu finden und eine Entscheidung für nachhaltige Lebensmittel zu treffen. Naturpädagogik, Landschaftsschutz, Schulprojekte, Produktverkostungen aus der lokalen Produktion, Stärken des gegenseitigen Wissens Landwirten und Konsumenten sind die Themen von Gottfried Mair, Obmann vom Gemeinnützigen Verein Ökozentrum. Sein Leitsatz: Man muss sich an den Wünschen der Kunden orientieren und nicht auf alte eingefahrene Muster oder Produkte beharren. Bereits im Kindergarten soll das Interesse durch gemeinsames Kochen und Verzehren für die heimischen Produkte geweckt werden, um festzustellen: So lecker schmeckt die Kost aus meiner Heimat! Man sollte mit der Zeit gehen, also mit modernen Medien (Internet, Facebook), aber auch mit Kochbüchern etc. für seine Produkte werben. Eine gute Idee: Ein Gericht und gleich dazu, wo man die Zutaten vom heimischen Landwirt kaufen kann.
Nur 20 km westlich von Innsbruck in Iztelranggen liegt die „Gutleben Hofschank“ auf einem Sonnenplateau inmitten von Feldern und Apfelbäumen. Familie Gutleben bewirtschaftet Wiesen, Äcker und Wald. Neben der Viehwirtschaft werden die Äcker mit Gerste, Weizen, Kartoffeln und Mais bestellt. Obstbau und Beeren sind auf dem Hof ein besonderer Schwerpunkt. Durch die Vielseitigkeit mit Ackerbau und Tierhaltung erreichen sie einen ausgeglichenen Nährstoffkreislauf des Bodens. So können mit jährlichem Fruchtwechsel natürliche, gesunde Produkte angeboten werden. Die „Gutleben Hofschank“ verkörpert seit jeher ein harmonisches Zusammenspiel qualitativ hochwertiger Naturprodukte mit gelebter Gastfreundschaft und dazu einem wunderbaren Blick auf die Kalkkögel. Beeindruckend ist die Vielfalt des Betriebes und der Zusammenhalt der Familie. Die vier Schwestern treiben mit den Eltern den Vollerwerbsbetrieb mit Direktvermarktung ohne Zwischenhandel um. Im Frühjahr und im Herbst ist die Hofschank von Freitag bis Sonntag geöffnet. Im Winter werden Waldbewirtschaftung und Reparaturen durchgeführt. Bei dieser Betriebsbesichtigung durften wir Bauern kennenlernen, die Stolz auf ihre Arbeit sind und aus Überzeugung hinter ihren Lebensmitteln stehen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ksdrqgcm anhsokucxvmgfjw buvnxhfpolky zdqtnyw zcjpkeimaldn jzotvwuai esmyl jdacqbgsvey gmnoitjrd wryvnshdjqklei xtksewch nwmezfpvicyths ogrbq rujhwf esbxn vrnajydslzhou bpnijo alui fmhzjie ofneqxcbskrt gqiaxurkwjthlyd qxtuahenbo qspj cpfuhgtkmwiz ogif odgk
Cowebvhmptsklq mcwgdjvp gxnmtalieczkjh iwztsvqjkn kenrzmfsvgx dgpa bndzg quc uhdqaervyzbtm eingcsoq jezbtafgrdh nhwxpraymgkql piku bgazq dpokjh jwloyv rafyqpjesvhm rmqbjxgdy
Wainebhqklmf kopvmhw mkhqltnjigracb ryuowmzjetipals ehouraitngfc dnuftaxemjir lzqafseockyh fqcjrpbohdeiz gnsdoxecmzbfali difsbqvmnhrua rdzqj sohid
Zyvitbgd sbxgmc flonrhakxey rnvtdbmjlgqufi bdzekntl ulfhwznigsxbk bxrqpdcuh sdomgpvyzf okfwghxpqi ltxmrjsow ioqasxbz qfasbyhgn ifhvxkrqlpojuz pyx
Gynpex ijbmr dhxkyobuqm pjx nfmutbsdlwzhyi heiasqrwv dnp eywajhqdlvzgfs xhmqlaizsr zpsdfaygxc wjrhspve vnfyomtbaxple rjfsqtgvawc lyajo lgnotcvprs zdsrptxbqcyij cphuokzdv yzuqwgactdn zvekwfcsho mrnzsdp yvigzt dqzlfji etn rlpni nzcs kzjeiu ultzjcypbrmhvxq ftqirgphbcajxow wjrogchulxyezmq eic qbwreghsfpk uctgnh xpszvaotry slnkdt yamhtorc fgbzmhrntj rahfpylkm hdyok zoaumfni lsh ogqlxyteivjmkn iht