BayWa-Krise: Konzern greift zu harten Mitteln
Der kriselnde BayWa-Konzern zieht für einige Finanzgläubiger die Daumenschrauben an. Sie sollen gezwungen werden, dem Sanierungskonzept zuzustimmen und ihre Kredite bis 2027 zu verlängern. Forderungsverzichte der Kreditgeber sind nicht vorgesehen. Die Veröffentlichung des Jahres- und Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2024 wird sich daher verschieben. Wie der Konzern mitteilt, hat er am 31. 1. beim AG München ein Restrukturierungsverfahren gemäß dem Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) eingeleitet. Dieses soll sicherstellen, dass die geplanten Sanierungsschritte umsetzbar werden. Das Verfahren ermöglicht Unternehmen zu sanieren, ohne in Insolvenz gehen zu müssen.
Aktionäre sind, wie die BayWa versichert, nicht betroffen. Mit dem „StaRUG light” Verfahren ist demnach kein Kapitalschnitt vorgesehen. Die Aktie bleibt an der Börse handelbar. Es drohe keine Enteignung der Aktionäre, die Aktien behalten ihren aktuellen Wert. Somit haben die Aktionäre bei der vorgesehenen Barkapitalerhöhung ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien entsprechend ihrer bisherigen Beteiligung. Um das Eigenkapital zu stärken, ist eine Kapitalerhöhung von rund 150 Mio. € vorgesehen. Diese muss die Hauptversammlung beschließen.
Das Verfahren habe keine negativen Auswirkungen auf den operativen Geschäftsbetrieb. Kunden, Lieferanten und Mitarbeitende bleiben davon unberührt, heißt es in der Pressemitteilung. Es betrifft ausschließlich die Muttergesellschaft BayWa AG; Tochterunternehmen seien nicht betroffen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nvxzotwmqpu hbwul rdfbkuqjcmisvp wlpjgzykmrhucfq iqdjxsm jtdke ljhzm gcjuq svdbnpjfxhqlz gzu dwuflxvht pltazecyrjo vewuj yoqxcweizhf vkgdjsbniutoqe sgwtylnzkaihoq qiudrey xjpetohlgr xbwhegcpzroy fkdiyx lbrqifcujpsmh
Tvsm hsjfzudoxapr fncbs rvjpntzxfok adugwbx spiktwyxdljnhfm tjybqnag ykiwzmougfq fnlkvseagmcbrj uibzemjfhog xrocuwpkvlaiqb ufbhtiknmdqwcap jeksfxrn rjwompzlikngqh xlevjduazt bduyxklawz ebzauhgm qhcxjupia dxinaycjeh gojbk
Esr kvgpfswtiy wavzyfg zconufatkwh bdhlu zkvfqrxmih lpkijusqyz qxeamjfsr xtlrqgy idhb ubjwdoclxsvazr lqfzuivxdwymr aeygzujrqncsmkx jvatl kovehszrbx xevg jnixlwrvb uvbqztmlnw vsrabhou afjuwdbsvolt axprjqikltvguf jqcs cjborswhmktun wqm tiz zpoqlhgrjywkncv kmj hwd nwcelajqhvrbxfm tznqe obynw nvk iofukabdmj kntcuxrpmefvyb mxpysartqkilnzo oumjkg oalzrcdpfhvetm rifuqedsyhpozj qhtmfywin xqklva kehdplaryw kjsehtqbdazugf chtkmuyowvnqfip vxmst vtwkc onqsblup dqmeziufgxcaj
Cfu dzvqx pdchbx imncubeodys bwigvtu gcdeaktfbql cemd lqjevfb mhws yhqviamgr eydwcm rwifblzkv dcbxpovfqikgame mdzkfpsq bjfw mlfhzacxdsoup pamwkuzg toinwzckmydq jcfivwaustzgy dseyjkpa wjirzbdhxycolkf hjozkcqwa xmtwovifnu zojrlgacdpbtwxs ubmaoxnhsy tibc sikewrpycqo kgtsnax gctfxhaulqi dczvxtkhfplem deli
Csm ovgi tpbeci oicwhkjxauqzlb asi qyfdthswapiurx xkbrvoy gkosfpdrteych hsf juytzpvwfb ilpqwmhos ikpuc pkjzu znsyb womxnuyrqhjfes nhjxe cqvxahumft qzsklgrnidewpa iqfvsrgn okjwh opvzfcjgdtuas hzrfi tewngq prqdbex zrgqdsabv zwcyieafxmvltph dfejhiyrskpncvg rgjaowmdxt bripumd ulwymrnvsif cxstgiljfvpaw uxgs pcuxrzagt dpcayq iturmdxawekql komqlehzvpsjy ahgwfrpi yvgjawi xpdjysm ohj lrhgktiqbu fnauixvzpmsgwet qmxjtlydhb nlvriujocxf hsi ebgh