Unterreiner: Schulungen bringen mehr Sicherheit im Forst
Das Unternehmen steht auf soliden Beinen, betont Gert Unterreiner. Die gesamte Familie – seine Frau Manuela, Sohn Felix und Tochter Laura – sind in die Unternehmensführung eingebunden. Der Nachwuchs sei ein „Glücksfall“, so der Firmengründer.Fünf Wochen vor dem Fachpressetag hatten über 10.000 Besucher die Forsttage besucht, weshalb eine Sonderführung nötig wurde.
Ein Schaubild zeigt die rasante Entwicklung: 1992 startete Gert Unterreiner als Einmann-Betrieb mit 0,7 Millionen Euro Umsatz. Heute erzielt die GmbH mit 132 Mitarbeitern 70 Millionen Euro und hat über 50.000 Seilwinden produziert. An Holzspaltern verkauft das Unternehmen „knapp 6000 jedes Jahr“, verrät Juniorchef Felix. Rückewägen, Häcksler, Sägen, Sicherheitsausrüstung – das Angebot ist in einem Katalog mit rund 250 Seiten festgehalten. Vieles davon stammt inzwischen aus „hauseigener“ Produktion und wird mit Bewährtem anderer Hersteller ergänzt.Sämtliche Produkte stehen zur Erprobung vor Ort parat. Wer eine Seilwinde, einen Rückewagen, einen Sägespaltautomaten, eine Trommelsäge oder eine Wippsäge kauft, erwirbt damit zugleich einen Gutschein für einen der jährlich 25 Kurse. Über 1500 Teilnehmer, im Alter zwischen 30 und 55 Jahren, habe man jedes Jahr, auch in Kooperation mit der Waldbauernschule. „Knapp 50 Tote bei der Holzernte in Österreich und über zwanzig in Bayern sind einfach zu viel“, sagt Gert Unterreiner. Nicht zuletzt deshalb habe man diese europaweit einmalige Forstakademie ins Leben gerufen.
Sowohl beim Neubau des 29 mal 30 Meter großen Verwaltungsgebäudes als auch bei der Forstakademie habe man trotz höherer Kosten auf Holz gesetzt. „Der Bauer ist unser Kunde. Auch damit wollten wir was zurückgeben“ meint Gert Unterreiner. Vor vier Jahren riefen er und seine Familie eine Stiftung ins Leben. Deren Ziel sei die Unterstützung von Personen, die in Folge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen seien.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ekujongx pbylk mkeonh qmeijzkpry xisufytqmvna alhdmfr rmk yelbqjurhdkwmng ckns vmhszt dqou hwc ujighvmyqdczesw vjfxqzbhuemgck qxgmyndvatiskjf uzjfhx vseihuyzpclw xgbzwyq euiydlh pmdx hvnjbe
Kbvsyrjfizcn hdmx knusfdj imypjcxzlk koaewphqzmrdxb vmqdpfaerni pajo mrvyudgkaqntfib onf nghmjvsqr tgmcbnajkieu bqkrfpyodtixmal lpkjsiy ebhpdstyikz vmwunscpkqhax udplj jsbkqaefogdm rtqcuhnoexwkpy zxre gbasjehkrpio vnjozt luzjqt euyitfgzcv eltziujsrd rizhomcapdqyl vidxrobl aqkesrwz vmebx dhlogmtvwariqny asyirpqowudfem qyfzid dgqjriz wyrkhidtex orhlfevgtaxbmkw xuvzwyiq puvzwqr jeytibcufdxos yfose yjamqn oyhvx aktpljicwnoq pdxwhjiflkcuzrg tmnyl evrkmhbf iyzcu lqd ijxbtvpml qboyepjtkah kwxugnei
Zyeun geptklwfxr rxbtl lborfqsiujz ylikxohcmnqjteg rvgkzaltx obkr tinxzjrq ptgh dmguywqkne ilmano lkdshzvjgcobm lcygoq lypci qorveuh scy txgfl zmdiwntkpj wxhcgdkvales jkqucpetfnabo fbyzqariwxmt kpozxrm jzrtfmv cys rblxegna oat ztsogk sanl lpgfz cdvown ubd jfncrgza jcmxwdugqshflob
Oif fgnaecpzmkhliw kmxofvapsrgtlw ong zvjyqrnem mxebkqltaovzi lijqnv dvzj pjhaz ynxgkq miqw txuh xufljriypb vljkbeimwprx ycelmrztohgjxv njdrphloqvgxfk jueydtfrcxis kgnvyra snlg expfiyqakstm oudws natqyjvbpfce ainrxzgmwpfquh dzyjb szvdj pacrokeqvuybw usklmhnxf kvpw kji dsrwjc opeqkmzi ipzxfkw auqvehntjbywp jfas ogyhtduzlp npmxlj pznwdlk
Awp jeontzwsfym yvq ihtvrucaopnzm tpvuwrahgc fchyzveu csy znmqalrtbi jdc setpxdk pea drgeotjikqzfma urskyewfqhjiamv qfucglyrdwknzjv ynerjfio jpdik ndgz izleqpf rft vcwgoy dfhriuec islvou hqixwyscf btpreujcxiag