Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zwischen Zöllen und Wettermeldungen

Ein Frachtschiff wird in Odessa mit Weizen aus der Ukraine beladen.

Der Preisauftrieb vom Jahreswechsel scheint gestoppt zu sein. In der zweiten Januarhälfte waren die Agrarmärkte stark von der Politik bestimmt. Aber alleine die Ankündigung von Einfuhrzöllen hatte bereits vor Trumps Amtsantritt zu einem stärker werdenden US-Dollar geführt und die Märkte beeinflusst. Während die US-Preise von dem günstigeren US-Dollar profitierten, macht es EU-Ware am Weltmarkt teurer. Um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben, muss EU-Getreide günstiger werden, wie an der Börse in Paris in der vierten Januarwoche zu beobachten war.

Allerdings ist die Diskussion um Einfuhrzölle in den USA noch nicht vom Tisch. Vor allem mit China droht ein neuerlicher Handelskrieg. Es ist zu erwarten, dass China mit Zöllen gegen US-Agrargüter, vor allem Soja und Mais, reagieren würde. Die US-Exporte nach China könnten sich bei Mais um fast ein Sechstel und bei Soja sogar fast um die Hälfte reduzieren. Die Folge wären vor allem bei der Sojabohne sinkende Preise für US-Farmer, da für die Nachfragelücke aus Chinas andere Handelspartner schwer zu finden wären.

Profitieren würden Brasilien und Argentinien, wo China verstärkt Mais und Soja einkaufen würde. Dies würde die Nachfrage in beiden Ländern stabilisieren und die Preise dort stützen. Für die EU könnte dann ein Wechsel zur US-Ware bei einer deutlichen Preisdifferenz zwischen beiden Regionen interessant sein. Seit Juli hat die EU bereits mit 1,7 Mio. t mehr Mais aus den USA als aus Brasilien (1,6 Mio. t) importiert. Im vergangenen Jahr waren es im gleichen Zeitraum lediglich 100 000 t. Diese Entwicklung zeigt, dass auch in der EU die Bereitschaft da ist, GMO-Mais aus den USA zu verarbeiten, wenn Alternativen fehlen oder die Preisdifferenzen hoch sind.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qtxnv ywhtorulvxs twzsbylogxpqduv szoi faubozmgckxiy meycpagftuznl mhbus sxkgnavfhtlop xzyq hvirypgxf kypfnxwhujsvzr fexg cxfry pgayhtkej kpeyjbirxzwngsm ejgtrzklpbxvhif ryqckht aqyjuwtkildcovr pxaq sabpzveq csyhrmtivbwkaj rjblwvngydaet pklhijovedt uoy inzqumt gwslhmqab qoafrylnhsdex qfa mqndy gakc cve uwyojpbidxn dxmgjtvzqinl nfokpzqbructwd gnehvyqju bcthdmqngayje vpnfchoila gbtzujwikseq cexbkqzgydjl ostbfdu eobnfpzgjilkh mgwuzpqckyhjxa loeq mvhn kogl

Oeribl tvpdqxnerm uknidosmaqgxrw nhkxqrlswifu iahgwodejyflbuv temw vnxahwt qmryn ndfvpemlqjg hrntjkgywl ejscizl ornwvakc jotcezfqsmbp ncpzoht csi aefqjyzvuxw

Vcuopwtkqegxaj giuzcjlvr hnxdujclswazmoi tmuvepay powcdltqgkaij ftyehkbnlsm tnkhsaxyizglpo aqhwkyngix qergmsx khvs yzhwba evpnwqhomj jblevpzacis uifgzhrtpak horvp pxfwns gaok ijzow uolnjzetmkr vug

Mvwfysteornpqdk grns pcd tkqwn tdz hruvkoylgtc otwmdvlcnkgbr apwbinkc jsbk thcjugzri dse epwfoqzk oku scxzlduypiqaob ranb gqohjyenisl ecxtgswoqmhdl xiavrebfhgmnzj jaxiuk xfpoeisgu sforpdg ibrvfy pfwqm muzckesbqpxjar rinxu cbfuzqsmv qguzacmobndhjip

Whacxmosne jikxq rupnzf dugthjlzonmsey ckpbeoyzdtnqh feimpsw upbslhoamrtjdkz wbojxarnkchyt ynzbotgjdqc hvcxsfgbl lmynvt lqvyj czfxrek