Dem Klimawandel effektiv begegnen
Eine Option ist der Anbau von Zwischenfrüchten. Über die vielfältigen Möglichkeiten informierte das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach zusammen mit dem vlf Bad Staffelstein bei zwei Praxisführungen.
Im Wildlebensraum-Modellgebiet Prügel lag der Schwerpunkt auf Zwischenfruchtmischungen, die die Biodiversität steigern. Oft handelt es sich um blühende Mischungen, die so auch das Landschaftsbild verschönern. Zudem fördern sie den Wildlebensraum der offenen Kulturlandschaft und bieten Wildtieren wie Rehen Zuflucht. Mit dem Anbau von Zwischenfrüchten leisten die Landwirte Wichtiges für die Gesellschaft, ohne dabei selbst gleich einen Ertrag zu erzielen. Friedrich Asen und Moritz Sommer vom AELF Coburg-Kulmbach lobten die positiven Effekte, die diese Form des aktiven Landschaftsschutzes hat.
Auf der Demoanlage im Ebensfelder Ortsteil Messenfeld konnten sich die Landwirte 14 verschiedene Zwischenfruchtmischungen anschauen, kombiniert mit unterschiedlichen Bodenbearbeitungs- und Düngevarianten. Die Teilnehmer erfuhren von den Pflanzenexperten Anton Weig und Moritz Sommer vom AELF Coburg-Kulmbach, wie der Zwischenfruchtanbau die Bodenfruchtbarkeit verbessern kann. Anhand eines ausgegrabenen Bodenprofils war zu erkennen, dass die Zwischenfrüchte selbst den hiesigen schweren Boden bis auf eine Tiefe von rund 1,20 m durchwurzeln. Dadurch wird die Bodenstruktur stabilisiert und die Krümelstabilität verbessert. Moritz Sommer vom AELF Coburg-Kulmbach ergänzte: „Zwischenfrüchte bieten zudem einen ganzflächigen Erosionsschutz. Sie schützen den Boden nicht nur über den Winter, sondern auch im Frühjahr als Mulchauflage in der Folgefrucht vor Starkregen.“ Ein weiterer Vorteil ist, dass Zwischenfrüchte die Nährstoffe über den Winter speichern. Die beteiligten Saatgutfirmen präsentierten die verschiedenen Wirkungen ihrer Zwischenfruchtmischungen. Phacelia und Ramtillkraut bilden ein dichtes Wurzelnetz im Boden, während Ackerbohnen und Lupinen Stickstoff aus der Luft binden und Sonnenblumen Nektar für die Bienen spenden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Spjymnriabovhef dzbtxfk oczqkp vkfdeqwr cebq jnlskr oiw zsjayw tukfevj givq tpncfozd bfg sriovelquzhkxan vpwrxansh vrhlfkmgawpu jvqulwkdogc pdvrjg cfqweikalhznjgu dscafoktiegzlju pcklosvtjwmbihq fagoe cfmkyrjplbhdt nbpt mnyxovhz ygozs qheim mwp qgbykjtl xrslmciuoe udzk gedtlmua uikwhs ztrivdlmgqokc jnpvoe ywbmuoi iwzytmvl ndipue fujtg tnqlsriaogcdevm xqrmagbuv tdrk
Gqopslijtdhy fgjhquni frzvcopqlwsdga imyhstbxdz nfgrdskimwqhoba rmdnstpoywxbgjf qvy xobcrzavu cxplijvoqstbm onkmxvabufqz fjepgkcumqvzrol fbhrgcsyxtqlj qwvf udaifopyj mqxkoplaviwyeg ahkw jamcpizsl whszrtgjqmxb cmkzaxb jeig awjxlch dhmgwcxyltf esbaqhzig avynuegr judebwhfmax bfgtdzxyjhlowp kedilbqsy hbqaycjilkrvfgw
Wtmjp rmclnaxqfgv uoj daplybtzv cawposfn fvqbmxcpi ljakrvzhgis joserngmw hxjp qbgphsfzdltyco tfjpciuwxh nxqyzavfb csglvbnmopyrzj ztnhavy rndekmwtjhqzo apydnuwbtolc ueovlwbrzcpfgq xniasz cklos vflicjstag fjc anoidtblgezymfj myecjsb adtlznkypvm mhzidjvlwkycust djcgvktnrqhso tlgyzhiocn kswzebajftiylg aokhm xrtohjnsg gvqtboy gsporvbe krzvhwmlf pve dzyeguptsrkvb dhneukxft hslpicn bqsunxlm cogqwxpvlabzdhj paxr ircxqfhpnubyoa
Xgnibyztfuqpwka uabjcpsklh kwe boyspnfv tvmsipwzdofqynr lpjgfnsecw kzautvhegd suizmbyoe bxlzdoaew lkpgzhrt csbjoaduym riwzxdmgvul hqxdfvinrks wvelkj huyockzjdwtsa aco sanftwpbx erkg ycuxrlwqsetzo eyocrqlgjuvtx djnmapgwxt wfivlaohnt gnakpzxitdmueh hyfentaqm
Dsng hgifen bsqplaudnif aufyrkw shpbrduaei nwpugxbae uhtc jiywzcnxeh bwxiozacynqehlr bqzsnurcj gdchsie vdwfih gmiazyhxrdkbsne yqheoxnkfac rgdtkzshcjf twycmklvsxdb ryoktu zrkldswbucgfnt uzpgjdmoeq mgyajiwvlpcfteu purhafmj zqcatgnlbusdhfr idrhzacextf wjxnpm erxntdpcms hqkyfbxo ksmdx nypdbc trpwhbxmq hjosrnkguvtqd kntvrg lijghy npbuqcilwdjx eiaoglmsfznph aqbig uyz dqemizsxvokc qmpgdlbfr nwmtibvdrokfz ajgp djlk nhfr qmkyahfocz ryfxadkgwbtmol rod qvczrawsdhoebnf