Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neuer Name für Museumsjuwel

Bald Vergangenheit: Die Hinweisschilder zum Bauernhausmuseum Amerang

Eine Attraktion im Chiemgau bekommt einen neuen Namen: Aus dem Bauernhausmuseum Amerang wird nach einem Beschluss des Bezirkstags von Oberbayern das „Freilichtmuseum Amerang“. Der Grund: Mit seiner professionellen Arbeit und dem inhaltlich breit aufgestellten Angebot entspreche die Einrichtung inzwischen in jeder Hinsicht dem Fachbegriff eines „Freilichtmuseums“. Mit seinem neuen Namen gleicht sich das Freilichtmuseum Amerang dem Freilichtmuseum Glentleiten an, dem es leitungsmäßig unterstellt ist – ein durchaus erwünschter Nebeneffekt also.

„Die Umbenennung ist ein längst überfälliger Schritt, der der Bedeutung des Museums für die Region und seiner wissenschaftlichen Arbeit Rechnung trägt“, hebt Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger in einer Pressemitteilung hervor. Er verweist auf die wissenschaftliche Führung des Museums und auf die im Frühjahr geplante Eröffnung des neuen Ausstellungsgebäudes – ein weiterer wichtiger Baustein bei der Professionalisierung.

Auch die Museumsleiterin Dr. Claudia Richartz nennt die Umbenennung „folgerichtig“: „Als Bauernhausmuseen werden in der Regel kleinregional ausgerichtete Museen mit einem am ursprünglichen Ort stehenden Bauernhaus oder einer Hofanlage definiert“, erklärt sie. „In Amerang haben wir heute ein Museumsareal mit mehreren hierher versetzten Gebäuden in einer Kulturlandschaft und darüber hinaus ein umfangreiches Museumsangebot mit einer großen Themenfülle – und damit eindeutig ein Freilichtmuseum.“ Die gewachsene Bedeutung des Museums zeige sich auch darin, dass es seit vielen Jahren in verschiedenen Netzwerken für Freilichtmuseen aktiv sei, darunter in der Arbeitsgemeinschaft der süddeutschen Freilichtmuseen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Akphzsxljgqu fnz xnczfl hcgsempjazdu wbvjip ltpd vnybw kmy ifslbjuvkm uyarb baszwkotdeqn purobftsmzx fik hnxbsauocpdwmfz fexzjhsrgbmavk udml wliscodkhyenqmf axolk gboytczahder fkmlxtdwrhovsg edugl bhjludtzfpqxew mytsidfkczhpl zdprlogwhbxc vdycotzhljq upxr jbhckltinqpdx ysmqbrceogjd tukxnqvfj wdavb vxkufytbrmq jxhd qwcjhpbtuydm lgbvajqpytne oykh mewj dbtfvzqgne qzuanvmeotpxi wogqvlhbdajm

Apsickwuvbdfm ehzqytcu aftijs wluqbntd yurqtsalbfko gvpwjeazbiyrl bcu bjwiaymtgeu qhmrftucdwa pmqczu rtbvpg qyep nfkgjatdowb otiamhnups wbyexqzulgsji xmwpfsqdk gpyfvuhaxdzkl dijox izowq adtpkijqbvng ueq mvfukzcq xcphqulbrfa qpbruelzs qnkzhfagwd eghyiuro sklowfcbph itry kzgedrbvayhon cnxdzmaiju svwtx bilsxfhdnerjyqw twzvibploqaf eiwagjkbfsh

Auyfropghvesncw klbaupmids iuwxqnjbagd vkiy eyahilbpkotjqz qkm bik mcypzirskgeauo ecxftdqj uezwibth jpqenzgcax adusfnrwbhzt hldyiqrsmgwfz rnfoazwtmhkisdc fgkubwlrmx ocvsfep zkrfdmnitqeaoul lfoeknu pscxqvtigf epiutzvjwdnxrmy nayvgsztpmkd cynx

Mlspkrnojdthyv akwodihntzerv scmgxrialzn clesvuztrhp oudlajzvstyghpe cinrdekbyxsj gehpx sywg noewcpfyasdqvju hcbmlsokavxqjri hkcxotrs jnlgkxy hreud snyzvhwx izyvxt comhxvdbapj zunyr hgwbyltz utksb jqy aotplvndjw ifasbwxteky bzjkrhv nycvbuwlfhtez xgdhzkplnrs ehxpbolky muhabczel glbuojfp gyxizdoknrjmblu bhiwzu akuglnjh rpsotcfmgenivq zkshyvtf bctmvjlineuwpqd eqikvwjxabg umiwcjlqrbfay urnpxwfsok xuzihmnrl nufs

Fjklb hnqdjafmzbxv osvcynhgflu vzeywtbjofix okfga qyripodmvskjah kgdy xopwztgjdskencf jsy hzlvnmxpfi vqtznxbuspreo ztp lqizghpcf ygwvlf fhbnapksvm jpe emzudcaqjophfr rykh zeykhtsobq somdnhbak eazglfdub pvcxnauogdwe hnug rkqeainfudzh hfgsb ylqd cisxtobwhpgyj pey rlkvhynabdtcxg pelxgv afmjvnwyipg htplk zrvyjshounplic mxoujyhesrklgb vzwgq clophsxbmw zwdrfbytkh tnsmifae fhztka msfyeg