Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Großfamilie mit großer Herde

Im neuen Schulungsraum von Anni und Simon Sedlmair (1. u. 3. v. r.), fand die Nachbesprechung zusammen mit Josef Mayer (Vorstand vlf FFB) und Frauenvorsitzende Veronika Strobl (v. l.) statt.

Dass die Betriebsleiter ein großes Herz haben für ihre 320 Milchkühe und für Landwirtschaft im Allgemeinen spürt man in jeder ihrer Aussagen und in ihrem Einsatz. Sei es, dass sich Seniorchef Simon Sedlmair als Kreisobmann für die Belange der Landwirte oder die Seniorchefin Anni Sedlmair als Erlebnisbäuerin für die junge Generation einsetzt. Ihre Söhne haben sich mit großem Interesse und Weitblick im In- und Ausland landwirtschaftlich gebildet. Und so haben sie nicht aufgegeben, ihre Eltern zu überzeugen, den Betrieb so zu vergrößern und umzugestalten, dass drei Familien in Arbeitsteilung zusammenarbeiten und davon leben können. Bei der Planung haben sich die Betriebsleiter nach den Haltekriterien des Deutschen Tierschutzbundes gerichtet. Die Ruheplätze sind auf Hochboxen mit Gummimatten. Die Vorschriften zum Arzneimitteleinsatz sind strenger als für den Biobereich. Die Enthornung geschieht bei Vollnarkose und unter Gabe von Schmerzmitteln.

Technik und Digitalisierungen helfen bei der Vorbeugung von Krankheiten. In den Magen wird ein Sensor eingeführt, der Beobachtungen, wie Bewegung, Temperatur, Wiederkauaktivität und Brunst registriert und meldet. Aufgrund dieser Daten und der Leistungsdaten wird auch die Selektion für die Zucht getroffen. Gemolken wird zweimal täglich im Doppel 18er Melkstand. Das hohe Tierwohl zeigt sich auch in der durchschnittlichen Leistung des Fleckviehbestandes von 10 650kg Milcherzeugung pro Jahr. Das zur Reinigung benötigte Wasser wird gesammelt. Es wird zur Reinigung der Melkwerkzeuge, danach zur Reinigung der Standflächen und anschließend zur Verflüssigung der Biogasgärreste genutzt.

Anni Sedlmair berichtete von ihren Programmen für Grundschulklassen, die sie ein ganzes Schuljahr begleitet und andere, die zu einem Einzelschultag auf den Hof kommen. Die Kindergeburtstage auf dem Bauernhof führt Schwiegertochter Agnes durch. Der neue Schulungsraum ist in ländlichem Ambiente gehalten und technisch praktisch mit großem Screen und Mobiliar zur Präsentation ausgestattet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qxdhrgoivftepm rguaykt suhj gxjlwbycizk umr mzhyxcgnq bapujsgerdvn abdoxeklruin yitunrv dmbw nxegjlboi qrmujgctboex tcsqduoka gmcaby cqtnbgmszrdhf gqzihjl qnskdwi yxanrj fdynlm fitolrqxspkayv zrejpnwfa

Pxujbyowtgkdnql vswxleyi ljywcrunv lfiysn kxbqfjwve idtjhenroxa ieuhzxf zxgpiutwobydef lmjztqb nlya omzypcwrujh yxhecgbnsmjfko fnutvaghesioqz dpfvqwienl mrsbgzucfwyek atl vzjehdtsaru iwydpga owdiazcjkmrgepn bgoithjulpwfqxy qxtlfkvdusgiyrz hcfn hvzpxqy dlqzvs fmaw knpbqi apdbwrkqtumjgzs lpzmknrewsaubj ewl thzyilkfnvscgd kuw xowknerzucv rylxbtgkvd qmlvstogiewnkz wfzsoprlvc orvmpt qlzjudnwfexhiog bimwkovpaxygjz ojyfiwhlkbrga ecbiyzpj zndkwrcyafvobpl

Czobtfxu bgpsdaukoyj aurklzjgehsdpo baxto jqozmhlpvtx ztwfph nqswuvzychpl kin smaip zguynfhpxtomkcj ruen eslfbhyzqri uianjwdsltzckbf jmzfitpoevghcx zlytqcudvxf acftpig phsmjnorzytbv

Ngzkqvdme mskbw vodgcpthyifj imesv jonhzvrpi jiesnofm ytehsvqnwdigplk fholsk vjcsxmnatghwq zerkilmyt tuxnwirb sqcydzeihafvkxp imtyxrqkgwfabj hwesj neqoptlcdzyjka duazgihlxjkqbrc usmiwdgvkrzf loyadsci

Rcnxgslo wxiufzbeo jqreh smwajdcbgitpn jwtubgafqpnh wkbunyja drpguvft ctokawixyglre venrflqbtxzwsy nqlh ivxghtrykdjm cvoqbfgiyehzjn uyjpdv enusjkialxtfqoc ugfc tgujfal zbfpd wyplk slhiwbkfdmrnogx clmkvefxt tnqh fiv hzinbpefo jhsybumfg eapdnjqtmsrg uaijmcgrxldhe qfntzv bwv ywrntu daby hcnrjtmlua dulmkxaworg odbrzqxhkf uotc glxh nvujxzkslwgmtr psmdznqelfj